Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2006/07

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2006 war das 31. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 10. Dezember 2006 in Gelsenkirchen statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2006/07.

31. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 2006/07
Deutschland Gelsenkirchen
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Gelsenkirchen Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 8. Dezember 2006
Endspiel: 10. Dezember 2006
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Maarten Janssen
Sieger: Frankreich Pierre Soumagne
2. Finalist: Niederlande Shyaam Poedai
3. Platz: Niederlande Ian van Krieken
Frankreich Ludovic Hebrard
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 078,26 Frankreich Pierre Soumagne
Bester ED: 300,00 Frankreich Pierre Soumagne
000000Deutschland Kai Brezl
000000Niederlande Raymund Swertz
Höchstserie (HS): 003000Frankreich Pierre Soumagne
000000Deutschland Kai Brezl
000000Niederlande Raymund Swertz
Spielstätte auf der Karte
2005/06 2012/13
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der Franzose Pierre Soumagne gewann in Gelsenkirchen seinen zweiten Titel bei den Junioren in der Freien Partie. Die weiteren Podestplätze wurden durch Shyaam Poedai, Ian van Krieken und Ludovic Hebrard belegt.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde im Round Robin-Modus, danach eine Knock-out-Runde bis 300 Punkte oder 20 Aufnahmen. Ab der Saison 2001/02 wurde Platz Drei nicht mehr ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Frankreich Pierre Soumagne6:09001090,00300,00300
2Niederlande Shyaam Poedai4:26001540,00100,00289
3Belgien Kenny Miatton2:45302918,2721,42214
4Deutschland Alexander Will0:6174227,90-38
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Koen Workel6:09002832,1460,00256
2Tschechien Pavel Böhm4:28042433,5033,33268
3Deutschland Christoph Hilger2:44633812,1823,07203
4Osterreich Patrick Benko0:6103303,43-11
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Ian van Krieken6:09001850,0060,00261
2Frankreich Ludovic Hebrard4:26804017,0020,00129
3Osterreich Martin Färber2:4175443,974,1023
4Deutschland Rami Chaker0:6184424,38-35
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Kai Brezl6:09001947,36300,00300
2Niederlande Raymund Swertz4:2600785,71300,00300
3Belgien Didier Segers2:44983414,6415,0063
4Schweiz Joel Duvoisin0:6286309,53-42

Endrunde

Viertelfinale
300/20
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 Frankreich Pierre Soumagne  2  300  5  60,00  175    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Niederlande Raymund Swertz  0  191  5  38,20  179  
 Frankreich Pierre Soumagne  2  300  4  75,00  164    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Niederlande Ian van Krieken  0  64  4  16,00  50  
 Niederlande Ian van Krieken  2  300  17  17,64  128
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Tschechien Pavel Böhm  0  179  17  10,52  154  
 Frankreich Pierre Soumagne  2  300  4  75,00  198
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Niederlande Shyaam Poedai  0  258  4  64,50  236
 Niederlande Koen Workel  0  101  16  6,31  32    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Frankreich Ludovic Hebrard  2  300  16  18,75  117  
 Frankreich Ludovic Hebrard  0  93  13  7,15  30
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Niederlande Shyaam Poedai  2  300  13  23,07  77  
 Deutschland Kai Brezl  0  46  9  5,11  32
 Niederlande Shyaam Poedai  2  300  9  33,33  169  

Endergebnis

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1Frankreich Pierre Soumagne12:018002378,26300,00300
2Niederlande Shyaam Poedai8:414584135,56100,00289
Halb-
finale
3Niederlande Ian van Krieken8:212643932,4160,00261
Frankreich Ludovic Hebrard6:410736915,5520,00129
Viertel-
finale
5Deutschland Kai Brezl6:29462833,78300,00300
6Niederlande Koen Workel6:210014422,7560,00256
7Niederlande Raymund Swertz4:47911265,91300,00300
8Tschechien Pavel Böhm4:49834123,9733,33268
Gruppen-
phase
9Belgien Kenny Miatton2:45302918,2721,42214
10Belgien Didier Segers2:44983414,6415,0063
11Deutschland Christoph Hilger2:44633812,1823,07203
12Osterreich Martin Färber2:4175443,974,1023
13Schweiz Joel Duvoisin0:6286309,53-42
14Deutschland Alexander Will0:6174227,90-38
15Deutschland Rami Chaker0:6184424,38-35
16Osterreich Patrick Benko0:6103303,43-11
Turnierdurchschnitt: 20,72

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Band 190. Wien Dezember 2006, S. 1213.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1497.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.