Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814

Als Folge d​er französischen Revolution wurden i​n der Zeit d​er Revolutionskriege a​b 1792 u​nd in d​er Ära Napoleon Bonapartes w​eite Gebiete West- u​nd Mitteleuropas v​on Frankreich annektiert u​nd nach u​nd nach i​n die Départementsstruktur integriert.

Dies betraf d​ie heutigen Benelux-Staaten, Teile Deutschlands (das gesamte Linke Rheinufer u​nd ab 1811 d​ie Mündungsgebiete v​on Ems, Weser u​nd Elbe), d​er Schweiz u​nd Italiens. Auf d​em Höhepunkt d​er französischen Eroberungen (1811) g​ab es 130 Départements, u​nd Städte w​ie Brüssel 72.280 Einwohner, Amsterdam 220.000 Einwohner, Hamburg 150.000 Einwohner, Aachen, Genf, Turin o​der Rom w​aren Teil d​es französischen Kaiserreichs. Alle d​iese Gebiete gingen 1814 m​it dem Sturz Napoleons wieder verloren.

Das französische Kaiserreich zur Zeit seiner größten Ausdehnung im Jahr 1812

Am 4. November 1789 teilte d​ie französische Nationalversammlung d​as Gebiet v​on Frankreich i​n 83 Departements. Bis z​um Jahr 1814 k​amen durch Annexion d​ie folgenden dazu:

  • die Departements Alpes-Maritimes (Seealpen), Mont Blanc (Savoyen), Vaucluse (Avignon und Comtat Venaissin), Mont Terrible (Hochstift Basel) sowie Léman (Genf und nördlicher Teil des Departements Mont-Blanc)
  • die Departements Dyle, Escaut (Schelde), Fôrets (Wälder), Jemappes, Lys, Meuse-Inferieure (untere Maas), Deux-Néthes (die beiden Nethen), Ourthe, Sambre-et-Meuse (Sambre-und-Maas); (Österreichische Niederlande und Hochstift Lüttich = ca. 32.500 km² mit 2.934.263 Einwohnern)
  • die Departements Roer (Rur), Sarre (Saar), Rhin-et-Moselle (Rhein-und-Mosel) und Mont-Tonnerre (Donnersberg) (Linkes Rheinufer, ca. 23.860 km² mit 1.480.986 Einwohnern)
  • die Departements Apennins, Montenotte, Gênes (Genua) (das Gebiet der vormaligen Ligurischen Republik = ca. 10.500 km² mit 850.000 Einwohnern)
  • die Departements Doire, Marengo, Pô, Sésia und Stura (vormals Piemont bzw. Subalpine Republik = ca. 21.225 km² mit 1.561.176 Einwohnern)
  • die Departements Tarre (Parma und Piacenza = ca. 6.000 km² mit 250.000 Einwohnern), Arno, Méditerrané (mitteländisches Meer) und Ombrone (Toskana = ca. 19.500 km² mit 1.100.000 Einwohnern)
  • die Departements Rome und Trasimène (Kirchenstaat = ca. 17.500 km² mit 620.000 Menschen)
  • die Departements Scheldemündung, Maasmündung, Rheinmündung, Ysselmündung, Frise (Friesland), Zuyderzee, der Ost-Ems, der West-Ems und der Oberyssel (Königreich Holland = 31.790 km² mit 2.126.000 Menschen)
  • das Departement Simplon (= Wallis bzw. „République rhodanienne“, 5.224 km² mit ca. 65.500 Einwohnern)
  • die Departements Lippe, Elbmündungen, Wesermündungen und Ober-Ems (seit 1811, Nordwestdeutschland von Wesel bis nach Lübeck = 36.080 km² mit 1.300.000 Menschen)
  • die Departements Bouches-de-l’Èbre, Montserrat, Sègre und Ter (seit 1812, Katalonien, ca. 32.000 km² mit 814.412 Einwohnern)[1]

Das Französische Kaiserreich w​ar um 875.000 Menschen (?) gewachsen. Auf 860.000 km² lebten 46 Millionen Menschen.

Die folgende Tabelle z​eigt die angegliederten Gebiete m​it Jahr d​er Annexion u​nd heutiger Staatszugehörigkeit. („Nummer“ = w​ie sie i​n den Poststempeln angegeben werden)

Nummer Name Hauptort Zeitraum Heutige Staaten
86 JemappesMons1795–1814Belgien, Frankreich
91 Lys (Leie)Brügge1795–1814Belgien
92 Escaut (Schelde)Gent1795–1814Belgien, Niederlande
93 Deux-NèthesAntwerpen1795–1814Belgien, Niederlande
94 DyleBrüssel1795–1814Belgien
95 Meuse-Inférieure (Niedermaas)Maastricht1795–1814Niederlande, Belgien, Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
96 Ourthe (Urt)Lüttich1795–1814Belgien, Deutschland
97 Sambre-et-Meuse (Sambre und Maas)Namur1795–1814Belgien
98 Forêts (Wälder)Luxemburg1795–1814Luxemburg, Belgien, Deutschland (Rheinland-Pfalz)
99 LémanGenf1798–1814Frankreich, Schweiz (Genf)
100 Mont-Tonnerre (Donnersberg)Mainz1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland)
101 Sarre (Saar)Trier1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland), Belgien
102 Rhin-et-Moselle (Rhein und Mosel)Koblenz1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen)
103 Roer (Rur)Aachen1801–1814Deutschland, Niederlande
104 Pô oder EridanTurin1802–1814Italien
105 SturaCuneo1802–1814Italien
106 MarengoAlessandria1802–1814Italien
107 SésiaVercelli1802–1814Italien
108 TanaroAsti1802–1805Marengo, Stura, Montenotte; heute: Italien
109 Doire (Dora Baltea)Ivrea1802–1814Italien
113 MéditerranéeLivorno1808–1814Italien
116 Rome (bis 1810 Tibre genannt)Rom1809–1814Italien
117 TrasimèneSpoleto1809–1814Italien
118 Zuyderzée (Zuiderzee)Amsterdam1811–1814Niederlande
119 Bouches-de-la-Meuse (Maasmündung)Den Haag1811–1814Niederlande
120 Bouches-de-l'Yssel (IJsselmündung)Zwolle1811–1814Niederlande
121 Yssel-Supérieur (Oberijssel)Arnheim1811–1814Niederlande
122 Frise (Friesland)Leeuwarden1811–1814Niederlande
123 Ems-Occidental (Westems)Groningen1811–1814Niederlande, Deutschland (Niedersachsen)
124 Ems-Oriental (Ostems)Aurich1811–1814Deutschland (Niedersachsen)
125 Bouches-de-l'Escaut (Scheldemündung)Middelburg1810–1814Niederlande (Zeeland)
126 Bouches-du-Rhin (Rheinmündung)’s-Hertogenbosch1810–1814Niederlande
127 SimplonSion1810–1814Schweiz (Wallis)
128 Bouches-de-l’Elbe (Elbmündung)Hamburg1811–1814Deutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
129 Bouches-du-Weser (Wesermündung)Bremen1811–1814Deutschland (Niedersachsen, Bremen)
130 Ems-Supérieur (Oberems)Osnabrück1811–1814Deutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen)
131 LippeMünster1811–1814Deutschland (Nordrhein-Westfalen)

Einzelnachweise

  1. Angaben zu Fläche und Bevölkerung nach Georg Hassel, Allgemeines Europäisches Staats- und Address-Handbuch für das Jahr 1809 online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.