Flusssystem der Saale

Wie a​n Karte u​nd Tabelle z​u erkennen, h​at die Saale selber n​ur eine relativ geringe Anzahl bedeutender Nebenflüsse. An d​en wenigen großen hängen a​ber etliche weitere Nebenflüsse v​on beachtlicher Länge u​nd teilweise a​uch mit beachtlichem Einzugsgebiet. Vorsicht i​st mit d​en Namen geboten: „Bode“, „Wipper“, u​nd „Leine“ kommen doppelt vor.

Nebenflüsse und Landschaften
Die Saale, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge oder 100 km² Einzugsgebiet
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe, dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs.
    • Ein senkrechter Doppelpfeil bezeichnet einen Gewässerabschnitt, wenn der darüber stehende Eintrag zum Gesamtgewässer auch Informationen zu dessen Quelle enthält.
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung im Gegensatz zur traditionellen Verwendung des Namens,
    oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Ist der Fließweg aus einem (Sekundär-)Zufluss und dem Teil des Flusslaufs, in das er mündet, unterhalb dieser Mündung länger als das Hauptgewässer selber,
    so ist der Abstand der Mündung von der Quelle oder der Mündung des Hauptgewässers angegeben.
  • Wasserläufe, die als Abzweigung aus einem größeren Gewässer beginnen, sind doppelt eingetragen:
    • bei dem Gewässer, aus dem sie abzweigen, blau unterlegt
    • bei dem Gewässer, in das sie münden, blaugrau unterlegt
  • Entfernungsangabe einer Mündung, Abzweigung oder Quelle:
    • II = von der Mündung der Saale in die Elbe
    • III, IV, V usw. = von der jeweils ranghöheren Mündung eines Nebenflusses eines Nebenflusses
    • Q, O = von der Quelle oder einem anders gearteten oberen Ende eines Vorfluters, B = von der (Pseudo-)Bifurkation
    • Q–IV, Q–V usw. = Abstand der Quelle des in der Zeile dargestellten Gewässers von der Mündung eines höherrangigen.
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie als Teil eines längeren Wasserlaufs zu betrachten sind.
Längste Zuflüsse in der folgenden Tafel (Länge in km): (Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt.)
Weiße Elster (257) Unstrut (192) Bode (169) Ilm (134,5) Wipper (Unstrut) (91,5) Pleiße (90) Wipper (Saale) (85) Gera (85) 

Helme (81) Helbe (79,8) 

Zufluss in
Fließrichtung von,
ABZWEIG NACH
NameGewässer-
kennzahl
Lage der Mündung
oder Abzweigung
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer
Abfluss [m³/s]

(% des EZG)
Anmerkung; Gesamtlänge
→… + →… = … (bei
Münd. an beiden Enden)
rechtsTaube5692Barby43,9 / 44,7414,7einschl. Taube-Landgraben
linksLibbesdorfer Landgraben (Nord)56922bei Mosigkau11,0→Taube + →Nesselbach = 21,8 km
 LI.Ziethe56788Q: 2,85bei Libbesdorf25,500
linksBode568Nienburg169,003229,000
linksGroßer Graben ← Schiffgraben-Ost56889bei Oschersleben43,600
linksHoltemme5686Schwanebeck-Nienhagen47,0277,81,3
rechtsZillierbach ← Wormsgraben5686Wernigerode16,3
Zillierbachtalsperre5686V: 8,1← V: 9,5347,0277,81,3
linksQuellbach des ZillierbachesV: 14,200,48
linksGoldbach5685234,0Wegeleben101,0[1]0
rechtsSelke5684Wegeleben-Rodersdorf64,4468,01,7
rechtsRappbode56832Talsperre Wendefurth 0154,20,8
linksKalte Bode5682Königshütte (Harz)17,0050,80,7
↑ Hochwasserrückhaltebecken5682IV: 2,81← IV: 3,9417,0050,80,7
linksWormke56824IV: 4,177,020
 LI.Wormsgraben → Zillierbach56788V: 4,98Q: 2,02,1 / 16,300
Warme Bode568(1)Königshütte (Harz)23,000
rechtsKleine Bode568112nördl. Braunlage02,500
↑ Große Bode568(111)04,500
rechtsFuhne, westlicher Zweig5678Bernburg (Saale)42,9 / 72,400→Saale + 12,15 km →→Mulde[2] = 55 km
rechtsZiethe56788Plömnitz25,5 / 28,400
linksStrengbach56782B: 6,7Löberitz0 34,300
linksWipper5676ob. Bernburg (Saale)ca. 85 ?1,4
linksEine56768südöstl. Aschersleben42,400,6
links(Stangeroder) Leine567682Stangerode16,300Vgl. Leine (Aller)
linksSalza5672Salzmünde10,8 / 48,2568,01,0
linksBöse Sieben = Vietzbach
mit Kernersee ← Bindersee
56724Rollsdorf3,5 / 3000
Süßer See56724Seeburg04,800
Böse Sieben ← Vietzbach56724Lüttchendorf21,700
rechtsDippelsbachAhlsdorf6,600
↑ Vietzbach5672400
Weida56723Rollsdorf37,4242,90,3
rechtsWeidenbach56722Obhausen0041,60
Querne567210065,50
rechtsWeiße Elster566Halle (Südrand)257,005154,0025,5
rechtsNeue Luppe56692Leipzig13,36015ca. 60 % des Elster-MQ
rechtsParthe5668Leipzig58,3360,00,9
 LI.Kleine Luppe, Nahle, Neue Luppe56692Leipzigzus. 16,330153 Abzw. aus d. Elster
rechtsPleiße5666Leipzig90,01473,606,7
rechtsWyhra56668Lobstädt47,0248,90,9
rechtsEula566688Großzössen31,0171,00,9
linksGerstenbach (Pleiße)56666westl. Treben-Zerbitzca. 25172,40
linksSprotte56664Saara/Lehndorfca. 30165,70,6
rechtsSchnauder56658Groitzsch-Audigasts 51,6257,40,5
linksWeida5664Wünschendorf57,0458,71,6
linksAuma56648Stadt Weida34,2142,20,8
linksGöltzsch5662Greiz40,0232,11,9
rechtsTrieb m. Talsperre Pöhl56618Pöhl-Jocketa21,5 / 32,800
↑ Geigenbach m. Talsperre Werda56618Bergen (Vogtland)11,300
rechtsLuppe5658Schkopau25,36000,05Abzweig aus der Neuen Luppe unterbunden
rechtsRippach5654Dehlitz (Saale)27,200,5
linksUnstrut364Naumburg192,03464,2030,30
linksHelme5648Kalbsrieth81,21318,107,6 (68 %)
linksRohne56488IV: 5,64bei Sangerhausen22,8129,5
linksGonna56486IV: 16,32bei Sangerhausen18,1 / 18,9(mit längerem westl. Zufluss)
linksLeine564856IV: 27,06 u. 27,84Bennungen15,5 / 19,0Vgl. Leine (Aller)
linksErlbach ← Schönbach5648562V: 12,4Q: 3,106,6Q–V: 19,0
linksThyra56484IV: 36,9Kelbra25,4 / 26,34
rechtsKlippenwasserV: 21,904,44Q–V: 26,34
Talsperre Kelbra5648IV: 36,98← IV: 39,07 (gerade) / 39;3603,37
linksZorge56482IV: 45,26Windehausen39,63571,6 (85 %)Q–IV: 84,9
linksIchte ← Steinaer Bach564812IV: 68,022,3040,50Q–IV: 90,3
linksWipper5646An der Schmücke-Sachsenburg91,5646,53,3
linksBode56464bei Bleicherode20,0105,00,8
linksHelbe5644Riethgen79,8413,91,2
rechtsLossa56436Leubingen43,1394,00
linksScherkonde564368Sömmerda-Stödten26,2
rechtsGramme[3]56434ggü. ob. Wundersleben35,6 / 41,6500
linksSchmale Gera564348Werningshausen23,800
linksLinderbach[4]564342IV: 22,6Großmölsen13,400
rechtsPeterbach[5]5643424V: 7,55EF-Linderbach11,5500
rechtsGera (Fluss)5642bei Gebesee85,01089,905,8
NACH RSchmale Gera564348in Erfurt23,800aus der Wilden Gera
linksApfelstädt56426bei Ingersleben34,0372,22,4
rechtsOhra564264V: 15,2Q: 18,8; bei Ohrdruf20,7400Q–V: 35,94
Ohra-Talsperre000
 re.(Silbergraben)00 0
rechtsSchmalwasser564262V: 21,409.1600Q–V: 33,0
Talsperre Schmalwasser564262VI: 3,25← VI: 6,1902,9600
rechtsWipfra5642439,6165,00,5
↑ li.Wilde Gera56422Plaue22,800,4
Zahme Gera5642119,000,4
linksIlm5638bei Großheringen134,201042,702,5
rechtsRoda5636Lobeda33,6262,31,2
rechtsOrla5634bei Orlamünde35,001,4
linksSchwarza5632Rudolstadt-Schwarza53,0507,04,7
linksLoquitz562bei Ingersleben33,7564,33,8
rechtsSormitz5622bei Huckeroda29,200
rechtsWisenta5618bei Eßbach-Walsburgca. 55
linksSelbitz5616bei Blankenstein36,8245,63,0
rechtsSüdliche Regnitz5614bei Hof33,8145,80,9
rechtsSchwesnitz5612Oberkotzau25,2102,60,7

Einzelnachweise

  1. Sachsen-Anhalt-Viewer mit Gewässerdaten und Flächenmesswerkzeug
  2. Östliche–Fuhne – Pseudobifurkation bis Spittelwasser, abgerufen am 14. Februar 2017.
  3. GPS-Track Gramme
  4. GPS-Track Linderbach
  5. GPS-Track Peterbach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.