Trieb (Weiße Elster)

Die Trieb ist ein rechter Nebenfluss der Weißen Elster. Sie heißt im Oberlauf Geigenbach und entspringt nördlich von Schöneck/Vogtl. in etwa 1,5 km Entfernung zur Muldenquelle, dem Ursprung der Roten Mulde. Der Geigenbach fließt in nördliche Richtung und wird ca. 7 km unterhalb der Quelle zur Trinkwassertalsperre Werda, auch Geigenbachtalsperre genannt, gestaut. Ab der Ortschaft Bergen ist der Name Trieb gebräuchlich. Der nächste nach Bergen durchflossene Ort erhielt sogar den Namen Trieb nach dem Fluss. Im weiteren Verlauf wird die Trieb auf 5,8 km Länge zur Talsperre Pöhl gestaut und nimmt in der Talsperre linksseitig den Rabenbach auf. Sie mündet, nachdem sie das bekannte, felsige und steilwandige Triebtal durchflossen hat, in unmittelbarer Nähe der Elstertalbrücke in die Weiße Elster.

Trieb
Im Triebtal zwischen Talsperre Pöhl und Mündung in die Weiße Elster

Im Triebtal zwischen Talsperre Pöhl und Mündung in die Weiße Elster

Daten
Gewässerkennzahl DE: 56618
Lage Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster Saale Elbe Nordsee
Quelle nördlich von Schöneck/Vogtl.
50° 24′ 33″ N, 12° 20′ 49″ O
Quellhöhe 770 m ü. NN
Mündung Weiße Elster
50° 33′ 7″ N, 12° 10′ 7″ O
Mündungshöhe 331 m ü. NN
Höhenunterschied 439 m
Sohlgefälle 13 
Länge 32,7 km
Einzugsgebiet 162,4 km²[1]
Abfluss am Pegel Hasenmühle[2]
AEo: 99,6 km²
Lage: 12,9 km oberhalb der Mündung
NNQ (08.08.1979)
MNQ 1968/2005
MQ 1968/2005
Mq 1968/2005
MHQ 1968/2005
HHQ (01.09.1995)
20 l/s
146 l/s
959 l/s
9,6 l/(s km²)
13,8 m³/s
49,2 m³/s
Linke Nebenflüsse Rabenbach
Rechte Nebenflüsse Waldbach, Fischerbächel, Steinbrunnbächel, Lauterbach, Bächel, Treba, Göhlischbach, Bellwitzbach
Durchflossene Stauseen Talsperre Werda, Talsperre Pöhl
Kleinstädte Schöneck/Vogtl., Falkenstein/Vogtl., Treuen
Gemeinden Neustadt/Vogtl., Werda, Bergen, Neuensalz, Pöhl
Commons: Trieb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
  2. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 61, abgerufen am 25. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.