Extrempunkte der Europäischen Union
Seit Gründung der Europäischen Union wurde das Gebiet mehrfach erweitert, sodass sich die Außengrenzen und damit auch die Extrempunkte verändern.

Übersicht
incl. Überseegebiete |
in Europa |
Kontinentaleuropa |
|||
|---|---|---|---|---|---|
![]() Mitgliedstaaten (blau) und Beitrittskandidaten (gelb) der EU (anklickbare Karte) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() die den Euro de facto verwenden[2] | |
| Nord | Nuorgam, [Anmerkung 1] |
Knivskjellodden, Magerøya, |
Nuorgam, Lappland, Finnland | ||
| Süd | Pointe de Langevin, Saint-Joseph, [Anmerkung 3] |
Kap Trypiti (griechisch Τρυπητή), Gavdos, |
Isla de Las Palomas, Punta de Tarifa, |
Punta de los Saltos, La Restinga, El Hierro, | Pointe de Langevin, Saint-Joseph, Französisches Überseegebiet |
| West | Pointe du Canonnier, |
An Tiaracht, County Kerry, |
Cabo da Roca, Sintra, |
Pointe du Canonnier, Saint–Martin, Französisches Überseegebiet | Ilhéu do Monchique, |
| Ost | Pointe des Cascades, Sainte-Rose, [Anmerkung 3][Anmerkung 5] |
Virmajärvi, (62° 55′ N, 31° 35′ O) |
Virmajärvi, Nordkarelien, |
Pointe des Cascades, Sainte-Rose, Réunion, Französisches Überseegebiet [Anmerkung 5] | |
| ⊙ | [Anmerkung 6] | Veitshöchheim-Gadheim[Anmerkung 7] (49° 51′ N, 9° 54′ O) |
[Anmerkung 6] | geschätzt bei Lehrberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland (49° 22′ N, 10° 31′ O) [Anmerkung 8] |
Villy-en-Auxois, Côte-d’Or, [Anmerkung 9] |
Anmerkungen
- Auch der nördlichste Punkt Finnlands liegt im Talweg ⊙ des norwegisch-finnischen Grenzflusses Tenojoki (norwegisch Tana) bei Nuorgam. Ein Gedenkstein steht am Straßen-Grenzübergang ⊙.
- Theoretisch läge das Nordkapp bei Atlantic City (1943–1945, jetzt zwei Radio- und Peilstationen) auf der Insel Jan Mayen (71°09'37"N). Die Insel ist aber bis auf wenige Forscher unbewohnt.
- Réunion im Indischen Ozean ist eins der fünf französischen Übersee-Départements, die alle vollwertige Mitglieder der EU sind.
- Der westlichste Punkt des Euroraumes ist das französische Überseegebiet Saint-Martin bei 18° 4′ N, 63° 9′ W.
- Der östlichste Punkt der EU-Staaten und des Euroraumes ohne französische Überseegebiete ist de facto Kap Greco an der Ostküste der
Republik Zypern bei 34° 58′ N, 34° 5′ O. Somit ist dieser Punkt auch 126 km östlicher als der Ostpunkt in Finnland. De jure ergäbe sich ohne die Okkupation Nordzyperns durch die Türkei ein noch 47 km weiter östlich liegender Punkt auf den dem Kap Apostolos Andreas vorgelagerten Klidhes-Inseln bei 35° 43′ N, 34° 36′ O. - nicht sinnvoll berechenbar
- Gadheim, 80 Einwohner, Mittelpunkt der EU – dank Brexit in: sueddeutsche.de
Veitshöchheim: Gadheim wird neuer Mittelpunkt der EU 30.03.2017 Bayernreporter - Eine exakte aktuelle Berechnung liegt nicht vor. Die Schätzung berücksichtigt die Südwestverschiebung durch die portugiesischen und spanischen Inseln unter Berücksichtigung des dazwischenliegenden Meeresraums mit dem Stand von 2013.
- Der Mittelpunkt der Eurozone ist in Frankreich an verschiedenen Orten zu verschiedenen Perioden.
Zeitweise lag er in oder in der Nähe von
Extrempunkte der Europäischen Union (Bourgogne-Franche-Comté)

1999 
2002 
2007 
2008 
2009 
seit 2011 Mittelpunkte der Eurozone
Eckkarte: Centre-Val de Loire- 1999 Blancafort 47° 32′ 0″ N, 2° 31′ 53″ O
- 2002 Montreuillon 47° 10′ 29″ N, 3° 47′ 20″ O
- 2007 Mhère 47° 12′ 25,5″ N, 3° 51′ 22,7″ O
- 2008 Ouroux-en-Morvan 47° 11′ 11″ N, 3° 56′ 47″ O
- 2009 Liernais 47° 11′ 11″ N, 4° 16′ 58,8″ O
- seit 2011 Villy-en-Auxois 47° 22′ N, 4° 38′ O – Mit dem Beitritt neuer Länder zum Währungsgebiet des Euro verschiebt sich der Punkt.
Galerie
Nördlichster Punkt der EU
Globus auf dem Nordkap
Markierung auf dem Knivskjellodden
Blick auf Tarifa vom Kap Punta Tarifa
Zypern: Kap Greco
Europas westlichster Punkt
Cabo da Roca / Blick auf den Atlantik
Oberwestern: Mittelpunkt EU vor Brexit
Gadheim: EU-Mittelpunkt nach Brexit
Isla de las Palomas
Cabo da Roca
Finnlands östlichster Punkt
Siehe auch
- Gebiet der Europäischen Union
- Schengen-Raum
- Eurozone
- Geschichte der Europäischen Union
- Mittelpunkt Europas
- Geographische Extrempunkte Europas
- Außengrenzen der Europäischen Union
- Europäischer Rat
- Politisches System der Europäischen Union
- EU-Erweiterung
- EU-Austritt des Vereinigten Königreichs
- Liste der europäischen Nicht-EU-Staaten
Einzelnachweise
- Stand 31. Januar 2020
- Stand 1. Januar 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




