Einband-Weltmeisterschaft 1995

Die Einband-Weltmeisterschaft 1995 war das 15. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. Januar 1995 in Carvin in der französischen Region Hauts-de-France statt. Es war die fünfte Einband-Weltmeisterschaft in Frankreich.

15. Einband-Weltmeisterschaft 1995
Frankreich Carvin
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Complexe Sportif de Carvin,
Carvin Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 19. Januar 1995
Endspiel: 22. Januar 1995
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Niederlande Jos Bongers
2. Finalist: Frankreich Francis Connesson
3. Platz: Luxemburg Fonsy Grethen
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 12,36 Niederlande Jos Bongers
Bester ED: 30,00 Belgien Peter de Backer
Höchstserie (HS): 00930Deutschland Wolfgang Zenkner
Spielstätte auf der Karte
1992 1997
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Einband WM in Carvin war ein großartiger Erfolg für die relativ kleine Stadt Carvin, etwa 20 km entfernt gelegen von der nordfranzösischen Metropole Lille. Schon bei der Eröffnung waren 700 Zuschauer anwesend. Der Saal im "Complexe Sportif de Carvin" hatte Platz für 1000 Zuschauer. Immer wieder fanden zahlreiche Interessenten aus Platzmangel keinen Eintritt. Das Turnier wurde wieder auf eine längere Distanz gespielt, was die Leistungen der Akteure steigerte. Verdienter Sieger wurde der Niederländer Jos Bongers, der den Lokalmatador Francis Connesson im Finale mit 150:112 in 15 Aufnahmen besiegte. Titelverteidiger Fonsy Grethen wurde Dritter vor dem starken Belgier Peter de Backer. Für die deutschen Teilnehmer lief die WM ein wenig enttäuschend.

Modus

Gespielt wurde in vier Vierergruppen, in der sich die beiden Gruppenbesten für die zweite Gruppenphase qualifizierten. Hier spielten die beiden Gruppensieger im Finale und die Zweitplatzierten um Platz drei. Alle Plätze wurden ausgespielt. Gespielt wurde bis 150 Punkte.

Bei Punktegleichheit wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

1. Gruppenphase

Gruppe A[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen5:1450676,719,3753
2Niederlande Jos Bongers4:24343612,0516,6688
3Deutschland Wolfgang Zenkner3:3340635,397,1435
4Argentinien Fernando Pugnali0:6168463,65-24
Gruppendurchschnitt: 6,56
Gruppe B[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Fabian Oliveto6:0450686,618,8238
2Frankreich Brahim Djoubri2:4376586,4813,6335
3Deutschland Martin Horn2:4322506,4411,5339
4Osterreich Michael Hikl2:4283525,446,8140
Gruppendurchschnitt: 6,27
Gruppe C[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Fabrice Puigvert4:2435607,2515,0045
2Niederlande Jean Paul de Bruijn4:2444765,8416,6665
3Osterreich Gerhard Ralis2:4220415,366,8143
4Spanien Rafael Garcia2:4373715,269,3731
Gruppendurchschnitt: 5,93
Gruppe D[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson6:0450479,5715,0070
2Belgien Peter de Backer4:23803810,0030,0073
3Japan Tadashi Machida2:4328635,204,2841
4Schweiz Xavier Gretillat0:6264505,28-50
Gruppendurchschnitt: 7,18
Platzierungsspiele[1]
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Spiele um Platz 9 bis 16
Deutschland Wolfgang Zenkner2:01501015,0015,0093
Schweiz Xavier Gretillat0:222102,20-16
Deutschland Martin Horn2:01501311,5311,5355
Spanien Rafael Garcia0:2100137,69-35
Osterreich Michael Hikl2:0150295,175,1724
Osterreich Gerhard Ralis0:2144294,96-31
Argentinien Fernando Pugnali0:289283,17-18
Japan Tadashi Machida2:0150285,355,3523
Deutschland Wolfgang Zenkner0:2121815,12-26
Osterreich Michael Hikl2:0150818,7518,7537
Spanien Rafael Garcia2:01501212,5012,5039
Argentinien Fernando Pugnali0:238123,16-13
Osterreich Gerhard Ralis0:271145,07-17
Schweiz Xavier Gretillat2:01501410,7110,7136
Deutschland Martin Horn2:0150178,828,8227
Japan Tadashi Machida0:294175,52-16

2. Gruppenphase

Gruppe E[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Peter de Backer6:0450518,8213,6366
2Luxemburg Fonsy Grethen4:2421469,1513,6364
3Frankreich Fabrice Puigvert2:4315595,334,0558
4Frankreich Brahim Djoubri0:6338784,33-39
Gruppendurchschnitt: 6,51
Gruppe F[1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson6:04503612,5015,0076
2Niederlande Jos Bongers4:24162616,0021,4272
3Niederlande Jean Paul de Bruijn2:4383458,516,0040
4Argentinien Fabian Oliveto0:6262475,57-41
Gruppendurchschnitt: 9,81
Platzierungsspiele[1]
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Spiele um Platz 5 bis 8
Frankreich Fabrice Puigvert2:0150217,147,1436
Argentinien Fabian Oliveto0:296214,57-22
Frankreich Brahim Djoubri0:2128216,09-28
Niederlande Jean Paul de Bruijn2:0150217,147,1465
Halbfinale[1]
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Halbfinale 1
Frankreich Francis Connesson2:01501212,5012,5053
Luxemburg Fonsy Grethen0:256124,66-15
Halbfinale 2
Belgien Peter de Backer0:2146169,12-35
Niederlande Jos Bongers2:0150169,379,3752
Finale[1]
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 3
Belgien Peter de Backer0:2108147,71-42
Luxemburg Fonsy Grethen2:01501410,7110,7132
Finale
Frankreich Francis Connesson0:2112157,46-28
Niederlande Jos Bongers2:01501510,0010,0060

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Jos Bongers812:411509312,3621,4288
2Frankreich Francis Connesson814:2116211010,5615,0076
3Luxemburg Fonsy Grethen811:510771397,7413,6364
4Belgien Peter de Backer810:610841199,1930,0073
5Frankreich Fabrice Puigvert78:69001406,4215,0058
6Niederlande Jean Paul de Bruijn78:69771426,8816,6665
7Argentinien Fabian Oliveto76:88081368,948,8241
8Frankreich Brahim Djoubri72:128421575,3611,6339
9Deutschland Martin Horn56:4622807,7711,5355
10Osterreich Michael Hikl56:4583896,5518,7540
11Deutschland Wolfgang Zenkner55:5611817,5415,0093
12Japan Tadashi Machida54:65721085,295,3541
13Spanien Rafael Garcia54:6623966,4812,5039
14Schweiz Xavier Gretillat52:8436745,8910,7150
15Osterreich Gerhard Ralis52:8435845,176,8143
16Argentinien Fernando Pugnali50:10295863,43-24
Turnierdurchschnitt: 7,01

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. März, Nr. 73. Eigenverlag, 1995, ZDB-ID 1087098-2, S. 10–13.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 648.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.