Einband-Weltmeisterschaft 1934/2

Die Einband-Weltmeisterschaft 1934/2 war das zweite Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 12. Dezember 1934 in Paris statt. Die WM zählte zur Saison 1934/35. Es war die zweite Einband-Weltmeisterschaft in Frankreich.

2. Einband-Weltmeisterschaft 1934/2
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle du Billard-Palace,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 6. Dezember 1934
Endspiel: 12. Dezember 1934
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Osterreich Ernst Reicher
Sieger: Frankreich Jean Albert
2. Finalist: Niederlande Jan Sweering
3. Platz: Osterreich Ernst Reicher
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 3,31 Frankreich Jacques Davin
Bester ED: 4,83 Niederlande Jan Sweering
Höchstserie (HS): 0370Frankreich Jacques Davin
0000Belgien Joseph Verbist
Spielstätte auf der Karte
1934/1 1935
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die zweite Einband-Weltmeisterschaft fand im legendären Billard-Palace in Paris statt, wo schon viele Cadre Weltmeisterschaften stattfanden. Alle Weltrekorde der ersten Weltmeisterschaft wurden verbessert. Die WM gewann der Franzose Jean Albert. Wie schon bei der ersten WM erzielte Jacques Davin die meisten Turnierbestleistungen. Jan Sweering und Ernst Reicher erreichten wieder Podestplätze.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 150 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Académie & Café Billard-Palace
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Albert12:210463223,243,7531
2Niederlande Jan Sweering10:410033512,854,8328
3Osterreich Ernst Reicher10:49773542,733,5727
4Frankreich Jacques Davin8:69892983,314,2837
5Belgien Joseph Verbist7:79263902,373,5737
6Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo4:109113842,374,4126
7Ungarn Jákab Pap3:118044012,002,2013
8Osterreich Heinrich Schwarzer2:126853741,832,2326
Turnierdurchschnitt: 2,55

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Billard-Zeitung. Nr. 1. Köln Januar 1935, S. 6.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 642.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.