Einband-Weltmeisterschaft 1968

Die Einband-Weltmeisterschaft 1968 war das fünfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 12. Mai 1968 in Tournai, in der belgischen Provinz Hennegau, statt. Es war die erste Einband-Weltmeisterschaft in Belgien.

5. Einband-Weltmeisterschaft 1968
Belgien Tournai
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Halle aux Draps,
Tournai Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 8. Mai 1968
Endspiel: 12. Mai 1968
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Frankreich Robert Tolédano
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Frankreich Jean Marty
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 13,11 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 22,22 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00970Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1937 1974
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Auf Initiative des belgischen Billardverbandes fand nach 31 Jahren wieder eine Einband-Weltmeisterschaft statt. Sieger wurde dann auch der zu dieser Zeit in den Bandendisziplinen fast unschlagbare Belgier Raymond Ceulemans. Was sich in dreißig Jahren in der Entwicklung des Einbandspiels getan hat zeigen die von Ceulemans alle neu erzielten neuen Weltrekorde. Der Österreicher Johann Scherz hielt für ein paar Minuten den Weltrekord in der Höchstserie. Es war in der Partie gegen Ceulemans. Scherz erzielte eine Serie von 91 Punkten, wurde aber kurz danach von Ceulemans mit 97 Punkten als Weltrekordhalter abgelöst. Den zweiten Platz belegte der französische Allrounder Jean Marty.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 200 Punkte.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Halle aux Draps
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans16:0160012213,1122,2297
2Frankreich Jean Marty12:414402216,519,5257
3Osterreich Johann Scherz10:615191788,5314,2891
4Niederlande Henk de Kleine10:613172136,1810,0059
5Belgien Laurent Boulanger9:714982196,848,0058
6Deutschland Norbert Witte7:912312554,827,6953
7Chile Hernan Bustos6:1010723013,563,9235
8Spanien Eduardo Brufau2:1411002404,589,5241
9Japan Kazushigo Katsura0:166742252,99-15
Turnierdurchschnitt: 5,79

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Billard Sport. Nr. 7. Krefeld Juli 1968, S. 9799.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 40. Brüssel Oktober 1968, S. 14.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 643.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.