Einband-Weltmeisterschaft 1934/1

Die Einband-Weltmeisterschaft 1934 war sowohl das erste Turnier dieser Serie, als auch in diesem Jahr in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 28. Juni bis zum 1. Juli 1934 in Vichy statt. Die WM zählte zur Saison 1933/34. Es war die erste Einband-Weltmeisterschaft.

1. Einband-Weltmeisterschaft 1934
Frankreich Vichy
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino,
Vichy Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 28. Juni 1934
Endspiel: 1. Juli 1934
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger:
Sieger: Osterreich Ernst Reicher
2. Finalist: Portugal Alfredo Ferraz
3. Platz: Niederlande Jan Sweering
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 3,16 Frankreich Jacques Davin
Bester ED: 4,41 Frankreich Jacques Davin
Höchstserie (HS): 0360Osterreich Ernst Reicher
Spielstätte auf der Karte
  1934/2
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nachdem in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert schon einige Turniere im Einband, auch indirekte Partie genannt, bei den Profis stattfanden aber sich noch nicht etabliert hatten startete die UIFAB 1934 diese Disziplin bei den Amateuren. Erster Sieger wurde der Österreicher Ernst Reicher vor dem Portugiesen Alfredo Ferraz. Das Turnier wurde für die Spielsaison 1933/34 gewertet weil im Dezember schon die zweite Weltmeisterschaft stattfand.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 150 Punkte. Bei Punktegleichheit an der Spitze wurde eine Stichpartie um den Sieg gwspielt.

Finalrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Casino in Vichy
Abschlusstabelle
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Osterreich Ernst Reicher12:210454372,393,1236
2Portugal Alfredo Ferraz12:210303482,954,0531
3Niederlande Jan Sweering10:49234332,132,7720
4Frankreich Jacques Davin8:69653053,164,4127
5Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo6:89533362,833,4823
6NS-Staat Carl Foerster6:88903742,373,2623
7Belgien Fritz Claeys2:128333912,132,5815
8Ungarn Iszák David0:146924101,6817
Turnierdurchschnitt: 2,41 (ohne Stichpartie)
Stichpartie
-Osterreich Ernst Reicher2:0150662,272,2714
-Portugal Alfredo Ferraz0:2134662,0624
nach Stichpartie
1Osterreich Ernst Reicher14:211955032,373,1236
2Portugal Alfredo Ferraz12:411644142,814,0531
Turnierdurchschnitt: 2,40 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Billard-Zeitung. Nr. 7. Köln Juli 1934, S. 63.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 641.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.