RC Borken-Hoxfeld
Der RC Borken-Hoxfeld ist ein Sportverein in Borken. Das Vereinsheim liegt im Borkener Vorort Hoxfeld, wo ebenfalls die Fußballplätze des Vereins, der Data Westfalia Sportpark, beheimatet sind. Der RC Borken-Hoxfeld wurde im Jahr 2009 im Rahmen der Fusion der ehemals eigenständigen Vereine Hoxfelder Sportverein 1959 e.V. und RC Borken gegründet.[1]
![]() | |
Name | RC Borken-Hoxfeld |
---|---|
Vereinsfarben | Blau und Weiß |
Gegründet | 2009 |
Vereinssitz | Borken, NRW |
Abteilungen | Fußball, Volleyball, Basketball, Cheerleading, Trimm Dich |
Homepage | www.rc-borken-hoxfeld.de |
![](../I/Wappen_Hoxfelder_SV.gif)
Historisches Wappen des Hoxfelder Sportvereins 1959 e.V.
Skurios Volleys Borken
Die ersten Frauen-Volleyballmannschaft des RC Borken-Hoxfeld tritt unter dem Namen Skurios Volleys Borken in der 2. Bundesliga Nord an. Der Name geht auf den Hauptsponsor, das Borkener Möbelhaus Skurios, zurück.[2] In der Saison 2018/19 gewannen die Volleyballerinnen ungeschlagen die Meisterschaft.
Bekannte (ehemalige) Spieler und Trainer
Fußball
- Dieter Götz
- Lars Bleker
- Thomas Benning
- Niclas Hüning
- Frederik Steggemann
Volleyball
- Anika Brinkmann
- Sina Kostorz[3]
- Pia Walkenhorst
- Liu Changcheng
- Linda Bock[4]
- Jana, Lynn und Lotte Braakhuis[5]
Basketball
- Rob Stearns
Einzelnachweise
- Bericht der Borkener Zeitung über die Vereinsfusion vom 16. Februar 2009. Abgerufen am 24. April 2017.
- Skurios Volleys Borken |. Abgerufen am 24. April 2017.
- Skurios Volleys sichern sich über Außen viel Erfahrung - Volleyball - Borkener Zeitung. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 29. Mai 2017. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Henner Henning: Linda Bock passt perfekt ins Anforderungsprofil des USC Münster. In: Westfälische Nachrichten. (wn.de [abgerufen am 9. Oktober 2018]).
- Volleyball: „Schon in der Jugend waren wir in einem Team“ - WELT. Abgerufen am 25. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.