Dyna-Soar
Dyna-Soar (abgeleitet von englisch dynamic soaring ‚dynamischer Gleitflug‘, ausgesprochen wie dinosaur ‚Dinosaurier‘) war ein Projekt der US Air Force (USAF) mit dem Ziel, einen Raumgleiter zu entwickeln, der sowohl als Aufklärer und Bomber als auch für Rettungseinsätze, Satelliten- oder Raumstationswartung oder -erweiterung[1][2][3][4] und Sabotage feindlicher Satelliten hätte genutzt werden können. Der auch als X-20 bezeichnete, 10,77 Meter lange und 6,34 Meter breite Flugkörper sollte eine Besatzung von einem Mann haben. Als Trägerrakete für orbitale Flüge war eine Titan III vorgesehen. Die Trägerrakete sollte den Raumgleiter auf 160 km Höhe transportieren.
Dyna-Soar | |
---|---|
Zeichnung der X-20 beim Wiedereintritt | |
Typ: | Raumgleiter |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | Boeing |
Indienststellung: | Entwicklung abgebrochen |
Produktionszeit: | Wurde nie produziert |
Stückzahl: | 0 |
Geschichte
Das Projekt begann 1957 mit der Zusammenführung von vorausgegangenen Forschungen unter anderem bei der Bell Aircraft Corporation, wo Walter Dornberger tätig war, welcher schon 1952 das Konzept vorgeschlagen hatte und es unter dem Namen BOMI oder ROBO (Rocket Bomber) weiter verfolgt worden war.[5][6] Mitte Juni 1958 gab die Luftwaffe den Vertrag mit Boeing und Lockheed Martin bekannt sowie eine Finanzierung von etwa 150 Millionen Dollar für den ersten Prototypen.[7] Ab November 1958 beteiligte sich auch die NASA an der Entwicklung.[8]
Die Planung der Testflüge im Jahr 1960 sah zuerst Höhenabwürfe von B-52-Bombern vor. Danach hätten fünf unbemannte sub-orbitale Flüge stattfinden sollen, gefolgt von elf bemannten Flügen, bei welchen vorerst Sensoren, Navigation, aber auch schon Rendezvous-Systeme erprobt worden wären, danach weitere militärische Systeme sowie eine Satelliteninspektion.[9] Das Programm sollte in drei Stufen durchgeführt werden, einem Rettungsgleiter (Dyna-Soar I), einem Aufklärungsgleiter (Dyna-Soar II) und einem strategischen Bomber (Dyna-Soar III). Erste Gleitflüge für Dyna-Soar I sollten 1963 durchgeführt werden, der strategische Bomber Dyna-Soar III sollte 1974 voll funktionsfähig sein.
Bis 1961 beanspruchte die Air Force die Führung des amerikanischen Weltraumprogramms. Sie rückte aber bis zu diesem Zeitpunkt wesentlich von der noch 1958 beabsichtigten Stationierung von Waffen ab[10] und 1962 war vor dem US-Kongress von verbesserter Zusammenarbeit mit der NASA und einer friedlichen Nutzung des Weltraums die Rede, für die sich Präsident Eisenhower schon 1958 ausgesprochen hatte; eine Verwendung als Bomber war damit schon zu jenem Zeitpunkt aus den Rängen gefallen.[11]
Ab Februar 1962 kam es zu einer Neuorientierung weg von einem operationellen System zu einem Versuchsprogramm und zur offiziellen Umbenennung des Programms in X-20. Das Problem der zuvor nicht wirklich definierten (militärischen) Mission verlagerte sich dabei auch in ein Größenproblem, da die Dimensionen zur Versorgung einer Raumstation sehr knapp schienen. So stellte sich mehr und mehr die Frage, ob das Geld richtig ausgegeben würde.[12] Am 20. September 1962 wurde zum Jahresbericht der Air Force die Zusammenarbeit mit der NASA (wie im Projekt X-15) und der Forschungsschwerpunkt betont, weg von einem spezifisch militärischen Potenzial.[13] Im September 1963 wurden bei einem Wiedereintrittstest neuartige Materialien und Legierungen getestet.[14]
Das Projekt wurde 1963, nachdem es 660 Millionen US-Dollar gekostet hatte, beendet, da alle Raumfahrtkapazitäten im Mondlandeprogramm, respektive dem zur Vorbereitung dienenden Gemini-Programm zusammengeführt werden sollten. Die Ergebnisse des Programms sind in den 1970ern in das Space-Shuttle-Programm eingeflossen. Die US Air Force begann ihrerseits mit den Arbeiten am Manned Orbiting Laboratory (MOL).
Astronauten
Insgesamt acht Astronauten waren für das X-20-Projekt vorgesehen.
- Neil A. Armstrong (NASA) 1960–62, erprobte unter anderem mit einer Douglas Skylancer der NASA ein Rettungsprozedere während der Startphase.[1]
- Albert H. Crews, Jr. (Air Force) 1962–63
- William H. Dana (NASA) 1960–62
- Henry C. Gordon (Air Force) 1960–63
- William John Knight (Air Force) 1960–63
- Russell L. Rogers (Air Force) 1960–63
- Milton O. Thompson (NASA) 1960–63
- James W. Wood (Air Force) 1960–63
Armstrong wechselte zum NASA-Astronautenprogramm, Crews zum MOL-Projekt und Dana, Knight und Thompson zum X-15-Projekt.
Geplante Dyna-Soar-I-Flüge
- Dyna-Soar 1 – Januar 1966, unbemannt
- Dyna-Soar 2 – April 1966, unbemannt
- Dyna-Soar 3 – Juli 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut: James Wood
- Dyna-Soar 4 – Oktober 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 5 – März 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 6 – Mai 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 7 – Juli 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 8 – September 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 9 – Dezember 1967, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 10 – März 1968, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut
Siehe auch
Literatur
- Robert Godwin (Hrsg.): Dyna-Soar: Hypersonic Strategic Weapons System. Apogee Books, Burlington (Ontario) 2003, ISBN 1-896522-95-5.
Weblinks
- Transonic aerodynamic characteristics of the Dyna-Soar glider and Titan 3 launch vehicle configuration with various fin arrangements. (PDF; 2,2 MB) NASA report, April 1963 (englisch)
- American X-Vehicles: An Inventory X-1 to X-50. (PDF; 763 kB) NASA, SP-2000-4531, Juni 2003 (englisch)
- Promotions-Film Dyna-Soar 1962
Einzelnachweise
- Amy Shira Teitel: The space plane that wasn’t: everything you never needed to know about Dyna-Soar. In: Popular Science. 22. Juni 2015.
- Sean N. Kalic: US Presidents and the Militarization of Space, 1946–1967, Band 19 von Centennial of Flight Series, Texas A&M University Press, 2012, ISBN 978-1-60344-691-4, S. 73 "...could be used for "reconnaissance, rescue, satellite ispector, bomber and ferry" missions."
- The X-Planes – X-1 to X-45. Jay Miler Midland Seiten 230–239. ISBN 1-85780-109-1
- Roy F. Houchin II: US Hypersonic Research and Development: The Rise and Fall of 'Dyna-Soar', 1944–1963. (= Space Power and Politics). Verlag Routledge, 2006, ISBN 0-415-36281-4, S. 69.
- Roy F. Houchin II: US Hypersonic Research and Development: The Rise and Fall of 'Dyna-Soar', 1944–1963. (= Space Power and Politics). Verlag Routledge, 2006, ISBN 0-415-36281-4, S. 49.
- Bell manned skip-glide space bomber project of the early 1950's. Predecessor to Dynasoar., astronautix.com, abgerufen am 8. März 2020
- Amerikanische Pläne für ein Raumfahrzeug, NZZ, 19. Juni 1958.
- Exploring the Unknown - Selected Documents in the History of the U.S. Civil Space Program, Volume IV: Accessing Space, NASA, 1999, darin: Ray A. Williamson: “Developing the Space Shuttle”, Seite 163
- Curtis Peebles; High Frontier: The U.S. Air Force and the Military Space Program, DIANE Publishing, 1997, ISBN 978-0-7881-4800-2, Seite 18
- Sean N. Kalic: US Presidents and the Militarization of Space, 1946–1967, Band 19 von Centennial of Flight Series, Texas A&M University Press, 2012, ISBN 978-1-60344-691-4, S. 70 "...substantially backed away from its 1958 position of arming the heavens..."
- Sean N. Kalic: US Presidents and the Militarization of Space, 1946–1967, Band 19 von Centennial of Flight Series, Texas A&M University Press, 2012, ISBN 978-1-60344-691-4, S. 71 "...to insure the peaceful uses of space"
- Curtis Peebles; High Frontier: The U.S. Air Force and the Military Space Program, DIANE Publishing, 1997, ISBN 978-0-7881-4800-2, Seite 19 ff
- Sean N. Kalic: US Presidents and the Militarization of Space, 1946–1967, Band 19 von Centennial of Flight Series, Texas A&M University Press, 2012, ISBN 978-1-60344-691-4, S. 74 "...X-20 does not represent a vehicle for a specific military job."
- Roger D. Launius, Dennis R. Jenkins: Coming Home: Reentry and Recovery from Space, National Aeronautics and Space Administration, Government Printing Office, 2012, ISBN 9780160910647, S. 140