NASA X-57

Die NASA X-57 Maxwell ist ein Technologieerprobungsträger der NASA zur Erforschung eines umweltfreundlichen, leisen und effizienten Antriebes. Das Elektroflugzeug wird mit zunächst 2, später 14 Elektromotoren angetrieben und dabei 280 km/h schnell fliegen.

NASA X-57

Fotomontage der X-57 im Flug
Typ:Elektroflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller: NASA
Bodentest der Elektromotor-Propeller-Antriebseinheiten am 20. Juni 2019

Konstruktion

Die Flugzeugzelle basiert auf der Tecnam P2006T des italienischen Flugzeugherstellers S.R.L. Costruzioni Aeronautiche Tecnam. Die für den Antrieb notwendige Energie sollen rund 400 Kilogramm schwere Batterien liefern, die eine Flugdauer von rund einer Stunde ermöglichen.

Ab Januar 2018 testete die NASA Antriebe mit Luftschrauben von MT-Propeller aus Straubing, welche für die Reiseflugmotoren verwendet werden sollen.[1]

Technische Daten

Kenngröße Daten der Konfiguration Mod. IV[2]
Flugzeuggewicht3.000 lb (ca. 1.400 kg)
Dienstgipfelhöhe14.000 ft (ca. 4.300 m)
Reisegeschwindigkeit in 8.000 ft (ca. 2.400 m)172 kn (ca. 320 km/h)
Startgeschwindigkeit58 kn (107 km/h)
Batterien860 lb (ca. 390 kg)
Kapazität der Batterien69,1 kWh, davon 47 kWh nutzbar
Triebwerke für den Start14 Elektromotoren mit je 10,5 kW
Triebwerke für den Reiseflug2 Elektromotoren mit je 60 kW

Siehe auch

Commons: NASA X-57 Maxwell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker K. Thomalla: NASA testet den Reiseflugmotor der X-57 Maxwell. Aerobuzz.de, 16. März 2018, abgerufen am 16. März 2018.
  2. Monroe Conner: NASA Armstrong Fact Sheet: NASA X-57 Maxwell. NASA, 28. Oktober 2019, abgerufen am 22. Juli 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.