Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1925
Die 27. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden erstmals in zwei nach Geschlechtern getrennten Wettbewerben veranstaltet: Die Männer ermittelten ihre Meister am 8. und 9. August 1925 in Berlin, die Frauen ihre Meisterinnen am 6. September 1925 in Leipzig.
27. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften – 1925 | |
---|---|
![]() | |
Stadt | Berlin (Männer) Leipzig (Frauen) 4 weit. Orte/Termine |
Wettbewerbe | Berlin: 20 Leipzig: 8 Weit. Orte/Term.: 6 |
Eröffnung | 8. Aug. (Männer) 6. Sept. (Frauen) |
Schlusstag | 9. Aug. (Männer) 6. Sept. (Frauen) |
Chronik | |
← Stettin 1924 | Leipzig (M) / Braunschweig (F) 1926 → |
Einige Wettbewerbe wurden ausgelagert:
- Waldlauf (Männer) – Hamburg, 5. April
- 25.000 m (Männer) – Berlin, 25. August
- Zehnkampf – Leipzig, 5./6. September (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- Marathonlauf (Männer) – Leipzig, 6. September (im Rahmen des Meisterschaftsprogramms der Frauen)
- 50-km-Gehen (Männer) – Düsseldorf, 25. Oktober
Im Wettkampfprogramm gab es folgende Änderungen:
- Offiziell ins Programm kam der Marathonlauf der Männer, nachdem er vorher über viele Jahre bereits als „Deutscher Marathonlauf“ ausgetragen worden war.
- Ein neuer Wettbewerb bei den Männern war der 25.000-m-Lauf, der jedoch nur dreimal durchgeführt wurde.
- Bei den Frauen kam mit dem Dreikampf nun auch ein Mehrkampf ins Programm bestehend aus den Disziplinen 100 m, Hochsprung und Schlagballwurf, ausgetragen an einem Tag. Ab 1928 wurde dieser Wettbewerb durch den Fünfkampf abgelöst.
Über 110 m Hürden erzielte Heinrich Troßbach mit 14,9 s einen neuen deutschen Rekord.[1]
Die folgende Übersicht fasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe von 1925 zusammen.
Medaillengewinner Männer
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Richard Corts (Stuttgarter Kickers) | 10,6 s | Joachim Büchner (SC Viktoria Magdeburg) |
10,7 s | Helmut Körnig (SC Schlesien Breslau) |
10,7 s |
200 m | Jakob Schüller (Preussen Krefeld) | 22,0 s | Joachim Büchner (SC Viktoria Magdeburg) |
22,2 s | Werner Wege (VfB Leipzig) | 22,3 s |
400 m | Reinhold Schmidt (SC Teutonia 99 Berlin) |
49,0 s | Heinz Steves (Köln) | 49,4 s | Harry Werner Storz (VfL Halle 1896) | 49,8 s |
800 m | Otto Peltzer (SC Preußen Stettin) | 1:55,2 min | Hermann Engelhard (SV Darmstadt 98) |
1:56,6 min | Martin Osterhoff (Hamburger SV) | 1:56,8 min |
1500 m | Otto Peltzer (SC Preußen Stettin) | 4:02,0 min | Herbert Böcher (Kölner BC 01) | 4:02,9 min | Heinz Otto (Leipzig) | 4:03,9 min |
5000 m | Peter Frandsen (SV Oldesloe) | 15:20,2 min | Otto Petri (Hellas Hamburg) | 15:21,6 min | Eisbach (Bingen) | 15:29,4 min |
10.000 m | Fred Wachsmuth (Berliner SC) | 32:54,0 min | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
33:34,0 min | Heinrich Brauch (Polizei SV Berlin) | |
25.000 m | Kurt Schneider (TSG Germania Hirschberg) |
1:29:42 h | Alfred Rätze (VfB Luckenwalde) | Arthur Gerull (Duisburg) | ||
Marathon | Paul Hempel (SCC Berlin) | 2:48:25,5 h | Kurt Pohl (SCC Berlin) | 2:50:12 h | Willi Schumann (SC Komet Berlin) | 2:51:53 h |
110 m Hürden | Heinrich Troßbach (Berliner SC) | 14,9 s DR | Morgenroth (DSV München) | 15,4 s | Hans Steinhardt (Karlsruher FC Phönix) |
|
400 m Hürden | Heinrich Troßbach (Berliner SC) | 55,0 s | Willi Schumann (TSV Zehlendorf 88 Berlin) |
57,0 s | Hans Steinhardt (Karlsruher FC Phönix) |
|
4 × 100 m Staffel | DSC Berlin
|
42,2 s | SC Frankfurt 1880
|
42,5 s | Karlsruher FC Phönix
|
42,6 s |
3 × 1000 m Staffel | TSV Zehlendorf 88 Berlin
|
7:44,5 min | Kölner BC 01
|
7:45,5 min | VfB Breslau
|
7:51,5 min |
50-km-Gehen | Paul Sievert (Neuköllner Sportfreunde) |
4:42:31 h | Bruno Born (Polizei SV Berlin) | 4:43:29 h | Lissen (Homburg) | 5:02:41 h |
Hochsprung | Max Skorczinski (Polizei SV Berlin) | 1,88 m | Fritz Huhn (VfB Jena) | 1,82 m | Fritz Köpke (SC Preußen Stettin) | 1,77 m |
Stabhochsprung | Achilles Reeg (TSV Neu-Isenburg) | 3,60 m | Alfons Bleise (DSC Berlin) | 3,60 m | Henry Schumacher (SC Victoria Hamburg) |
3,50 m |
Weitsprung | Rudolf Dobermann (SC Marienburg Köln) |
7,15 m | Henry Schumacher (SC Victoria Hamburg) |
7,04 m | Martin Hoffmann (VfB Leipzig) | 6,80 m |
Kugelstoßen | Georg Brechenmacher (SV Jahn München) |
13,81 m | Ernst Söllinger (ASC Darmstadt) | 13,53 m | Heinrich Kulzer (DSV München) | 13,02 m |
Kugelstoßen beidarmig[2] | Georg Brechenmacher (SV Jahn München) |
24,63 m | Gerhard Krellenberg (Hamburger SV) |
24,61 m | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) |
23,10 m |
Diskuswurf | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) | 42,03 m | Hans Hoffmeister (Hannover 96) | 41,92 m | Heinrich Buchgeister (Freiburger FC) | 41,48 m |
Diskuswurf beidarmig[2] | Hermann Hänchen (Polizei SV Berlin) | 75,70 m | Heinrich Buchgeister (Freiburger FC) | 73,78 m | Gerhard Krellenberg (Hamburger SV) |
70,22 m |
Speerwurf | Walter Lüdeke (DSC Berlin) | 55,71 m | Willi Hauer (DSD Düsseldorf) | 55,60 m | Heinrich Buchgeister (Freiburger FC) | 55,49 m |
Speerwurf beidarmig[2] | Walter Schnurr (Atos Berlin) | 95,81 m | Walter Lüdeke (DSC Berlin) | 93,77 m | Oskar Günther (Stuttgarter Kickers) | 85,89 m |
Zehnkampf, offiz. Wert. 2. Zeile: 1985er Wert.[3] |
Arthur Holz (VfL Charlottenburg Berlin) |
559 P (5436 P) |
Walter Schnurr (Atos Berlin) | 529 P (? P) |
Georg Leppke (SV Siemens Berlin) | 503 P (? P) |
Waldlauf – ca. 10.000 m | Fritz Graßmann (Vielau) | 35:06,2 min | Willi Boltze (SC Victoria Hamburg) | 35:21,2 min | Willi Dreckmann (Polizei-SV Hamburg) |
35:37,1 min |
Waldlauf, Mannschaftswertung | Polizei SV Hamburg
|
15 P (Plätze 3/9/12) |
Polizei SV Berlin
|
16 P (Plätze 5/8/13) |
SC Victoria Hamburg
|
22 P (Plätze 2/14/17) |
Medaillengewinnerinnen Frauen
Disziplin | Gold | Leistung | Silber | Leistung | Bronze | Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
100 m | Elaine Gütschow geb. Kindermann (Akademischer SV Dresden) |
12,7 s | Gundel Wittmann (SCC Berlin) | Gerda Pöting (Berliner SC) | ||
4 × 100 m Staffel | Berliner SC | 53,3 s | Dresdensia Dresden
|
53,4 s | Eimsbütteler TV
|
|
Hochsprung | Eva von Bredow (SC Brandenburg Berlin) |
1,415 m | Waltraude Schmidt (Leipziger BC 1883) |
1,415 m | Marie Heister (Frisia Wilhelmshaven) | 1,35 m |
Weitsprung | Herta Aschenbacher (SCC Berlin) | 5,10 m | Gisela Pöting (Berliner SC) | 5,09 m | Marie Heister (Frisia Wilhelmshaven) | 4,77 m |
Kugelstoßen | Lilli Henoch (Berliner SC) | 10,91 m | Anneliese Jacke (SC Viktoria Magdeburg) |
10,65 m | Charlotte Mäder (Sportclub Bernau) | 10,31 m |
Diskuswurf | Milly Reuter (SC Frankfurt 1880) | 25,65 m | Lilli Henoch (Berliner SC) | 25,14 m | Hesse (SCC Berlin) | 24,29 m |
Speerwurf | Margarete Riewe (SCC Berlin) | 30,04 m | Charlotte Mäder (Sportclub Bernau) | 28,32 m | Emmi Haux (SC Frankfurt 1880) | 28,09 m |
Dreikampf[4] | Mimi Luxem (Eimsbütteler TV) | 197 P | Erna Pahl (SCC Berlin) | 176 P | Cläre Voss (Berliner SC) | 165 P |
Literatur
- Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften: (1898–1972) (= Ein Beitrag zur Geschichte der Leichtathletik). 1. Auflage. Bartels und Wernitz, Berlin/ München/ Frankfurt (M.) 1973, ISBN 3-87039-956-2.
Weblinks
- Deutsche Leichtathletik-Meister (bis 2003) auf sport-komplett.de, abgerufen am 28. März 2021
- Deutsche Leichtathletik-Bestenliste Frauen 1925 auf leichtathletik-dgld.de, abgerufen am 28. März 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Entwicklung der Deutschen Rekorde (PDF; 311 kB), abgerufen am 28. März 2021
- Für das beidarmige Stoßen/Werfen wurde zur Weite des Stoßes/Wurfes mit dem schwächeren Arm die für den Wettkampf mit dem besseren Arm bereits erzielte Weite hinzu addiert.
- Der Zehnkampf wurde nach einer älteren Punktetabelle gewertet, die Disziplinen waren identisch mit den heutigen.
- Der Dreikampf wurde nach einer älteren deutschen Punktetabelle gewertet, Disziplinen: 100 m, Hochsprung, Schlagballwerfen, ausgeführt an einem Tag.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.