DEL 2010/11

Die DEL-Saison 2010/11 war die 17. Spielzeit seit Gründung der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Hauptrunde startete am 3. September 2010, die Play-offs am 16. März.[1] Das Finale endete am 19. April 2011 mit dem fünften Titelgewinn für die Eisbären Berlin.

Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2010/11 nächste ►
Meister:Eisbären Berlin
• DEL  |  2. Bundesliga ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die Liga umfasste 14 Mannschaften, darunter der Titelverteidiger Hannover Scorpions und der Meister der 2. Eishockey-Bundesliga EHC München. Das Team aus München ist der erste Aufsteiger der DEL-Geschichte, welcher es schaffte, sich in seiner ersten Saison für die Play-offs zu qualifizieren.

Teilnehmer

Neu in der Liga ist der Meister der 2. Eishockey-Bundesliga 2009/10 EHC München. Den Frankfurt Lions wurde die Lizenz entzogen, sie stellten den Spielbetrieb ein.[2] Die Kassel Huskies führen seit März 2010 ein Insolvenzplanverfahren durch, infolgedessen wurden sie aus der DEL ausgeschlossen und ihnen die Lizenz entzogen. Dagegen gingen die Huskies gerichtlich vor, unter anderem durch einstweilige Verfügungen. Der Lizenzentzug wurde jedoch am 24. August 2010 vom OLG München bestätigt und die einstweiligen Verfügungen am 26. August 2010 durch das OLG Köln aufgehoben.

Teilnehmer der DEL 2010/11
KlubOrtVorjahrPlay-offs
Augsburger PantherAugsburg8.Vizemeister
Eisbären BerlinBerlin1.Viertelfinale
DEG Metro StarsDüsseldorf6.Viertelfinale
Hamburg FreezersHamburg14.
Hannover ScorpionsHannover4.Deutscher Meister
ERC IngolstadtIngolstadt7.Halbfinale
Iserlohn RoostersIserlohn11.
Kölner HaieKöln10.Play-off-Qualifikation
Krefeld PinguineKrefeld12.
Adler MannheimMannheim9.Play-off-Qualifikation
EHC MünchenMünchen2. BLMeister der 2. BL
Thomas Sabo Ice TigersNürnberg5.Viertelfinale
Straubing TigersStraubing13.
Grizzly Adams WolfsburgWolfsburg3.Halbfinale

Wirtschaft

Etat-Übersicht der DEL-Clubs 2010/11
ClubEtat 2010/11 in Mio.Veränderung gegenüber
dem Vorjahr
Adler Mannheim 8,0±0
Eisbären Berlin 7,5±0
DEG Metro Stars 6,0−1,1
Hamburg Freezers 5,9−1,1
Kölner Haie 5,5−0,5
ERC Ingolstadt 6,5+0,8
EHC Wolfsburg 4,5±0
Hannover Scorpions 6,0+1,6
Iserlohn Roosters 4,3+0,2
Krefeld Pinguine 3,5−0,6
Nürnberg Ice Tigers 4,4+0,9
Straubing Tigers 4,0+0,7
Augsburger Panther 3,4+0,3
EHC München 3,5+1,0
Ligaschnitt 5,21+0,15

Vorrunde

Abschlusstabelle

Mannschaft Sp S OTS SOS OTN SON N Pkt  % T GT Str Heim Gast
1.Grizzly Adams Wolfsburg5226322613966215611671615-1-5-511-4-3-8
2.DEG Metro Stars5226331217936017415863417-1-2-69-5-1-11
3.Eisbären Berlin5224151516905816113892414-3-4-510-3-2-11
4.Krefeld Pinguine5223043616865514313078512-2-7-511-2-2-11
5.Hannover Scorpions (M)5224114121815215416071015-0-3-89-2-2-13
6.ERC Ingolstadt521963132079511531437708-5-3-1011-4-1-10
7.Adler Mannheim5220254120795113113786911-5-1-99-2-4-11
8.EHC München (N)5218442420764916316176810-3-5-88-5-1-12
9.Kölner Haie521636162073471591628359-4-4-97-5-3-11
10.Thomas Sabo Ice Tigers5220222224724613816583412-1-2-118-3-2-13
11.Hamburg Freezers521544352169441351617258-6-3-97-2-5-12
12.Iserlohn Roosters5217135422684415015984711-0-5-106-4-4-12
13.Straubing Tigers521554312467431451598939-3-1-136-6-3-11
14.Augsburger Panther52160434256340162175101610-2-4-106-2-3-15

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Str = Strafen, (M) = Titelverteidiger, (N) = Neuling
Erläuterungen:

  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Erste Play-off-Runde
  • Saison beendet
  • Beste Scorer

    Spieler Verein Spiele Tore Assists Punkte
    Darin OlverAugsburger Panther48234770
    Eric SchneiderEHC München52213556
    Michael WolfIserlohn Rosters52342155
    Barry TallacksonAugsburger Panther51292655
    Daniel KreutzerDEG Metro Stars52183452
    Sascha GocHannover Scorpions52232851
    Joe MotzkoERC Ingolstadt50282250
    Robert HockIserlohn Rosters50123850
    Tore VikingstadHannover Scorpions5294150
    Éric ChouinardNürnberg Ice Tigers52242549
    Herberts VasiljevsKrefeld Pinguine52163349

    Beste Torhüter

    (Torhüter mit mindestens 15 Spielen)

    Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

    Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
    Daniar DshunussowGrizzly Adams Wolfsburg251431:3651593,42,14
    Jochen ReimerGrizzly Adams Wolfsburg291727:1751593,11,95
    Tyler MossHannover Scorpions16923:4034292,92,21
    Danny aus den BirkenIserlohn Roosters/Kölner Haie442632:51117592,42,66
    Manny LegaceIserlohn Roosters402322:4497391,92,51

    Play-offs

    Qualifikation

    Die Qualifikationsspiele wurden im Modus „Best of Three“ ausgetragen und fanden am 16. und 18. März 2011 statt.[3]

    Serie123[HR]
    Adler MannheimThomas Sabo Ice Tigers2:03:23:2[3:1]
    EHC MünchenKölner Haie0:23:4 n. V.3:4[3:1]

    HR = Hauptrunde

    Play-off-Baum

      Viertelfinale Halbfinale Finale
                               
      1 Grizzly Adams Wolfsburg 3        
    9 Kölner Haie 0  
    1 Grizzly Adams Wolfsburg 3
      4 Krefeld Pinguine 0  
    4 Krefeld Pinguine 3
    5 Hannover Scorpions 2  
    1 Grizzly Adams Wolfsburg 0
      3 Eisbären Berlin 3
    2 DEG Metro Stars 3    
    7 Adler Mannheim 1  
    2 DEG Metro Stars 2
      3 Eisbären Berlin 3  
    3 Eisbären Berlin 3
      6 ERC Ingolstadt 1  

    Viertelfinale

    Die Viertelfinalspiele wurden im Modus „Best of Five“ ausgetragen und fanden am 23., 25., 27., 29. und 31. März 2011 statt.

    Serie12345[HR]
    Grizzly Adams WolfsburgKölner Haie3:04:15:14:2[3:1]
    DEG Metro StarsAdler Mannheim3:12:73:21:05:2[3:1]
    Eisbären BerlinERC Ingolstadt3:15:34:32:34:1[0:4]
    Krefeld PinguineHannover Scorpions3:26:43:53:4 n. V.3:25:1[4:0]

    HR = Hauptrunde

    Halbfinale

    Stefan Ustorf präsentiert den Meisterpokal 2011, dahinter Alexander Weiß mit der European Trophy

    Die Halbfinalspiele wurden im Modus „Best of Five“ ausgetragen und fanden am 3., 5. oder 6., 7. oder 8., 10. und 12. April 2011 statt.

    Serie12345[HR]
    Grizzly Adams WolfsburgKrefeld Pinguine3:04:24:3 n. V.2:1 n. V.[2:2]
    DEG Metro StarsEisbären Berlin2:33:2 n. V.1:54:23:4 n. V.1:3[2:2]

    HR = Hauptrunde

    Finale

    Die Finalspiele wurden im Modus „Best of Five“ ausgetragen und fanden am 15., 17. und 19. April 2011 statt.

    Serie12345[HR]
    Grizzly Adams WolfsburgEisbären Berlin0:32:44:54:5[0:4]

    HR = Hauptrunde

    Kader des Deutschen Meisters

    Deutscher Meister


    Eisbären Berlin

    Torhüter: Kevin Nastiuk, Rob Zepp

    Verteidiger: Jens Baxmann, Dominik Bielke, Constantin Braun, Frank Hördler, Richie Regehr, Jimmy Sharrow, Derrick Walser

    Angreifer: Laurin Braun, Florian Busch, Mads Christensen, Sven Felski, Jeff Friesen, Chris Hahn, T.J. Mulock, Tyson Mulock, Denis Pederson, André Rankel, Stefan Ustorf, Steve Walker, Alexander Weiß, Daniel Weiß

    Trainerstab: Don Jackson, Vince Malette, Hartmut Nickel

    • Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 2010/11 bei hockey-db.de

    Einzelnachweise

    1. del.org, Rahmenterminplan@1@2Vorlage:Toter Link/www.del.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    2. hr-online.de:Lions geben Lizenzkampf auf (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive), Zugriff am 28. März 2013
    3. del.org, DEL-Meldung 8. Dezember 2010: „Die Play-off-Termine stehen fest“ (Memento vom 14. März 2011 im Internet Archive)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.