Eishockey-Bundesliga 1989/90
Die Saison 1989/90 der Eishockey-Bundesliga war die 32. und zugleich letzte Spielzeit, an der ausschließlich westdeutsche Mannschaften teilnahmen. Die Düsseldorfer EG feierten nach einer 15-jährigen Pause ihre vierte Deutsche Meisterschaft. Nachdem die DEG als Sieger der Vorrunde ins Play-off-Finale eingezogen war, konnte dort der Titelverteidiger SB Rosenheim besiegt werden.
| Eishockey-Bundesliga | |||
|---|---|---|---|
| ◄ vorherige | Saison 1989/90 | nächste ► | |
| Meister: | |||
| Absteiger: | keine | ||
| • Bundesliga | 2. Bundesliga ↓ | Oberliga ↓↓ | Regionalliga ↓↓↓ | |||
Voraussetzungen
![]() Eishockey-Bundesliga 1989/90 (BRD und Westberlin) |
Teilnehmer der Eishockey-Bundesliga 1989/90 |
Teilnehmer
Folgende zehn Vereine nehmen an der Eishockey-Bundesliga 1989/90 teil (alphabetische Sortierung mit Vorjahresplatzierung):
| Klub | Standort | Vorjahr | Play-offs |
|---|---|---|---|
| BSC Preussen | Berlin | 6. | Viertelfinale |
| Düsseldorfer EG | Düsseldorf | 4. | Finale |
| Eintracht Frankfurt | Frankfurt am Main | 7. | Viertelfinale |
| EHC Freiburg | Freiburg | 9. | Relegation 1. Platz |
| Kölner EC | Köln | 1. | Halbfinale 3. Platz |
| EV Landshut | Landshut | 8. | Viertelfinale |
| Mannheimer ERC | Mannheim | 3. | Halbfinale 4. Platz |
| EC Hedos München | München | Aufsteiger | – |
| SB Rosenheim | Rosenheim | 2. | Deutscher Meister |
| Schwenninger ERC | Schwenningen | 5. | Viertelfinale |
Modus
Im Vergleich zu den Vorjahren wurde am Modus mit einer Doppelrunde und anschließenden Meisterschafts-Play-offs der besten acht Mannschaften, während die beiden Letztplatzierten in einer Relegationsrunde gegen die besten Teams der 2. Bundesliga antreten mussten, festgehalten.
Vorrunde
Abschlusstabelle
| Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Düsseldorfer EG | 36 | 24 | 3 | 9 | 173:110 | 51:21 |
| 2. | Kölner EC | 36 | 24 | 3 | 9 | 162:101 | 51:21 |
| 3. | SB Rosenheim (M) | 36 | 24 | 1 | 11 | 183:112 | 49:23 |
| 4. | BSC Preussen | 36 | 21 | 3 | 12 | 168:118 | 45:27 |
| 5. | Schwenninger ERC | 36 | 16 | 6 | 14 | 157:167 | 38:34 |
| 6. | Eintracht Frankfurt | 36 | 15 | 5 | 16 | 157:167 | 35:37 |
| 7. | Mannheimer ERC | 36 | 15 | 2 | 19 | 125:145 | 32:40 |
| 8. | EC Hedos München (N) | 36 | 12 | 4 | 20 | 152:179 | 28:44 |
| 9. | EV Landshut | 36 | 11 | 2 | 23 | 116:169 | 24:48 |
| 10. | EHC Freiburg | 36 | 2 | 3 | 31 | 114:239 | 7:65 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen: = Play-offs, = Relegationsrunde.
Beste Scorer
| Spieler | Mannschaft | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| Jiří Lála | Eintracht Frankfurt | 35 | 36 | 39 | 75 |
| Chris Valentine | Düsseldorfer EG | 36 | 27 | 39 | 66 |
| Tom O’Regan | BSC Preussen | 35 | 27 | 32 | 59 |
| Dave Silk | BSC Preussen | 35 | 25 | 34 | 59 |
| Ernst Höfner | SB Rosenheim | 36 | 20 | 39 | 59 |
| Dale Derkatch | EC Hedos München | 28 | 27 | 31 | 58 |
| Mark Jooris | Eintracht Frankfurt | 34 | 25 | 33 | 58 |
| Gordon Sherven | SB Rosenheim | 35 | 36 | 21 | 57 |
| Ken Berry | EC Hedos München | 36 | 24 | 33 | 57 |
| Wally Schreiber | Schwenninger ERC | 36 | 25 | 29 | 54 |
Relegationsrunde
Die Relegationsrunde wurde in einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jede Mannschaft jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Vereine bestritt.
Abschlusstabelle
| Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | EV Landshut | 18 | 13 | 2 | 3 | 106: 46 | 28: 8 |
| 2. | EHC Freiburg | 18 | 13 | 1 | 4 | 101: 60 | 27: 9 |
| 3. | ESV Kaufbeuren | 18 | 13 | 0 | 5 | 89: 65 | 26:10 |
| 4. | SV Bayreuth | 18 | 11 | 3 | 4 | 103: 63 | 25:11 |
| 5. | ECD Sauerland Iserlohn | 18 | 12 | 0 | 6 | 100: 75 | 24:12 |
| 6. | EHC 80 Nürnberg | 18 | 9 | 0 | 9 | 75: 72 | 18:18 |
| 7. | EHC Essen-West | 18 | 5 | 1 | 12 | 71:103 | 11:25 |
| 8. | Duisburger SV | 18 | 4 | 2 | 12 | 88:122 | 10:26 |
| 9. | EV Landsberg | 18 | 3 | 1 | 14 | 58:105 | 7:29 |
| 10. | ESC Wolfsburg | 18 | 2 | 0 | 16 | 52:132 | 4:32 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: = im nächsten Jahr Bundesliga, = im nächsten Jahr 2. Bundesliga.
Beste Scorer
| Spieler | Mannschaft | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| Pierre Rioux | SV Bayreuth | 24 | 27 | 51 | |
| Greg Evtushevski | ECD Sauerland Iserlohn | 13 | 35 | 48 | |
| Warren Harper | Duisburger SV | 15 | 32 | 47 | |
| Craig Laughlin | EV Landshut | 10 | 37 | 47 | |
| Benoît Doucet | ECD Sauerland Iserlohn | 27 | 18 | 45 |
Play-offs
Alle Play-off-Runden, mit Ausnahme des Spiels um Platz 3, wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.
Viertelfinale
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Düsseldorfer EG | – | Hedos München | 3:0 | 5:1 | 8:2 | 9:2 | – | – |
| Kölner EC | – | Mannheimer ERC | 3:0 | 6:3 | 7:2 | 4:1 | – | – |
| SB Rosenheim | – | Eintracht Frankfurt | 3:0 | 6:3 | 8:4 | 7:1 | – | – |
| BSC Preussen | – | Schwenninger ERC | 2:3 | 2:8 | 4:1 | 2:4 | 6:4 | 3:4 |
Halbfinale
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Düsseldorfer EG | – | Schwenninger ERC | 3:0 | 14:7 | 5:3 | 10:6 | – | – |
| Kölner EC | – | SB Rosenheim | 0:3 | 3:4 n. P. | 3:4 n. V. | 1:3 | – | – |
Spiele um Platz 3
| Serie | 1 | 2 | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Schwenninger ERC | – | Kölner EC | 9:11 | 7:1 | 2:10 |
Finale
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Düsseldorfer EG | – | SB Rosenheim | 3:2 | 3:4 | 4:2 | 5:1 | 2:3 | 8:2 |
Damit feierte die Düsseldorfer EG ihren vierten Meistertitel, nachdem der Verein trotz hoher Investitionen zuvor lediglich zwei Vizemeisterschaften im Vorjahr und 1986 hatte gewinnen können.
Beste Scorer
| Spieler | Mannschaft | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| Gerd Truntschka | Düsseldorfer EG | 11 | 10 | 23 | 33 |
| Dieter Hegen | Düsseldorfer EG | 11 | 13 | 12 | 25 |
| Grant Martin | Schwenninger ERC | 10 | 11 | 10 | 21 |
| Oliver Kasper | Düsseldorfer EG | 11 | 7 | 14 | 21 |
| Wally Schreiber | Schwenninger ERC | 10 | 7 | 13 | 20 |
Kader des Deutschen Meisters
Deutscher Meister![]() Düsseldorfer EG |
Torhüter: Helmut de Raaf, Markus Flemming Verteidiger: Mike Schmidt, Christoph Kreutzer, Stefan Königer, Andreas Niederberger, Rick Amann, Uli Hiemer, Jürgen Schulz Angreifer: Dieter Willmann, Chris Valentine, Manfred Wolf, Peter-John Lee, Oliver Kasper, Gerd Truntschka, Petr Hejma junior, Roy Roedger, Dieter Hegen, Andreas Brockmann, Bernd Truntschka, Lane Lambert Cheftrainer: Peter Johansson, Petr Hejma senior |
Weblinks
- Alle Ergebnisse und Tabellen der Eishockey-Bundesliga 1989/90 bei hockey-db.de
- Eishockey-Bundesliga 1989/90 bei hockeyarchives.info (französisch)



