Eishockey-Bundesliga 1958/59

Die Saison 1958/59 der Eishockey-Bundesliga war die erste Spielzeit der neu gegründeten höchsten deutschen Eishockeyliga, welche die Oberliga als höchste Spielklasse ablöste. Deutscher Meister wurde der EV Füssen, der damit seinen achten Meistertitel gewinnen und seine Dominanz aus den letzten Oberligajahren fortsetzen konnte. Die ersten Absteiger waren die Düsseldorfer EG und der SC Weßling, die durch den VfL Bad Nauheim und den ESV Kaufbeuren ersetzt wurden.

Eishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1958/59 nächste ►
Meister: EV Füssen
Absteiger:Düsseldorfer EG, SC Weßling
• Bundesliga  |  Oberliga ↓

Teilnehmer

Für die erste Bundesligasaison qualifizierten sich die jeweils vier bestplatzierten Mannschaften der Oberligen Nord und Süd der Spielzeit 1957/58. Der SC Weßling war mit der Eishockeyabteilung der TSV 1880 Starnberg fusioniert und trat als EG Weßling-Starnberg an.

Modus

Die acht Mannschaften spielten eine Einfachrunde aus, sodass jeder Verein jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Mannschaften bestritt. Die beiden letztplatzierten Vereine stiegen direkt in die Oberliga ab und wurden durch Meister und Vizemeister dieser Spielklasse ersetzt.

Abschlusstabelle

Klub Sp S U N Tore Punkte
1.EV Füssen1412200107:03126:02
2.EC Bad Tölz1410004089:05020:08
3.Mannheimer ERC1409005062:04918:10
4.SC Riessersee1407205089:04316:12
5.Preussen Krefeld1407106073:07515:13
6.Krefelder EV1405108062:05911:17
7.Düsseldorfer EG1402012042:12404:24
8.EG Weßling-Starnberg1401013034:11702:26

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen.
Erläuterungen: Meister, Abstieg

Ranglisten

Beste Torschützen

Spieler Team Spiele Tore
Horst SchuldesSC Riessersee1425
Max PfefferleEV Füssen1418
Xaver UnsinnEV Füssen1418

Beste Verteidiger

Spieler Team Spiele Tore
Hans RampfEC Bad Tölz1412
Bruno GuttowskiMannheimer ERC146
Otto SchneitbergerEC Bad Tölz145

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

EV Füssen

Torhüter: Karl Fischer, Wilhelm Bechler

Verteidiger: Paul Ambros, Martin Beck, Ernst Eggerbauer, Erich Franke, Max Pfefferle

Angreifer: Markus Egen, Siegfried Schubert, Georg Guggemos, Xaver Unsinn, Ernst Trautwein, Walter Krötz, Oskar Mayrhans, Leonhard Waitl, Helmut Zanghellini, Ernst Köpf

Cheftrainer: Markus Egen (Spielertrainer)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.