Copa Sudamericana 2009

Die Copa Sudamericana 2009 war die 8. Ausspielung dieses zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des Automobilherstellers Nissan auch unter der Bezeichnung „Copa Nissan Sudamericana“ firmierte. In dieser achten Saison nahmen 31 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL, einschließlich Titelverteidiger SC Internacional Porto Alegre, teil. Ab dieser Saison waren keine Teams aus dem Bereich der CONCACAF mehr am Start. Letztmals waren auch die beiden argentinischen Klubs Boca Juniors und CA River Plate für den Wettbewerb gesetzt und mussten sich nicht über die nationalen Ligen qualifizieren. Der Wettbewerb wurde wie gehabt in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Er begann am 4. August 2009 mit den Hinspielen der 1. Runde und endete am 9. Dezember 2009 mit dem Finalrückspiel in Rio de Janeiro. Den Wettbewerb konnte mit LDU Quito erstmals ein Verein aus Ecuador gewinnen.

Modus

Durch das veränderte Teilnehmerfeld wurde im Vergleich zum Vorjahr die 1. Runde erweitert und das Achtelfinale schloss sich direkt danach an. Der Wettbewerb wurde von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Im Finale galt erstmals die Auswärtstorregel nicht. War dort nach Hin- und Rückspiel die Tordifferenz gleich, gab es eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen.

1. Runde

Freilos: Brasilien SC Internacional (Titelverteidiger)

Die Mannschaften aus Argentinien und Brasilien spielten in der 1. Runde jeweils gegeneinander.

Die Hinspiele fanden vom 4. August bis 2. September, die Rückspiele vom 18. August bis 19. September 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CF Universidad de Chile Chile 3:1 Kolumbien Deportivo Cali 2:1 1:0
La Equidad Kolumbien 2:3 Chile Unión Española 2:2 0:1
Zamora FC Venezuela 1:3 Ecuador CS Emelec 0:1 1:2
Alianza Atlético Peru 2:1 Venezuela Deportivo Anzoátegui 0:0 2:1
LDU Quito Ecuador 2:1 Paraguay 1990 Club Libertad 1:0 1:1
Club Blooming Bolivien 1:5 Uruguay River Plate [1]0:3[1] 1:2
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 4:1 Bolivien La Paz FC 2:0 2:1
Fluminense Rio de Janeiro Brasilien (a) 1:1(a) Brasilien Flamengo Rio de Janeiro 0:0 1:1
Liverpool FC (Montevideo) Uruguay 0:2 Peru Club Sportivo Cienciano 0:0 0:2
EC Vitória Brasilien 2:2
(5:3 i. E.)
Brasilien Coritiba FC 2:0 0:2
CA Tigre Argentinien (a)2:2 (a) Argentinien CA San Lorenzo de Almagro 2:1 0:1
CA River Plate Argentinien 1:3 Argentinien CA Lanús 1:2 0:1
Boca Juniors Argentinien 1:2 Argentinien CA Vélez Sársfield 1:1 0:1
Atlético Mineiro Brasilien 2:2
(5:6 i. E.)
Brasilien Goiás EC 1:1 1:1
Athletico Paranaense Brasilien 2:3 Brasilien Botafogo FR 0:0 2:3
  1. Das Hinspiel wurde in der 65. Minute beim Stand von 0:1 aufgrund von Zuschauerausschreitungen abgebrochen und mit 0:3 gewertet.

Achtelfinale

Die Hinspiele fanden vom 22. bis 24. September, die Rückspiele am 30. September und 1. Oktober 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
River Plate Uruguay 5:2 Brasilien EC Vitória 4:1 1:1
SC Internacional Brasilien 1:2 Chile CF Universidad de Chile 1:1 0:1
Botafogo FR Brasilien 3:2 Ecuador CS Emelec 2:0 1:2
CA Vélez Sársfield Argentinien 5:4 Chile Unión Española 3:2 2:2
Alianza Atlético Peru 3:6 Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 2:2 1:4
CA San Lorenzo de Almagro Argentinien 5:0 Peru Club Sportivo Cienciano 3:0 2:0
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 (a) 3:3(a) Brasilien Goiás EC 2:0 1:3
LDU Quito Ecuador 5:1 Argentinien CA Lanús 4:0 1:1

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden vom 20. bis 22. Oktober, die Rückspiele am 4. und 5. November 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CA Vélez Sársfield Argentinien 2:3 Ecuador LDU Quito 1:1 1:2
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 5:2 Brasilien Botafogo FR 2:1 3:1
River Plate Uruguay 1:1
(7:6 i. E.)
Argentinien CA San Lorenzo de Almagro 0:1 1:0
Fluminense Rio de Janeiro Brasilien 3:2 Chile CF Universidad de Chile 2:2 1:0

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 11. und 12., die Rückspiele am 18. und 19. November 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 1:3 Brasilien Fluminense Rio de Janeiro 0:1 1:2
River Plate Uruguay 2:8 Ecuador LDU Quito 2:1 0:7

Finale

Hinspiel

Liga de Quito Fluminense Rio de Janeiro
25. November 2009 in Quito (Estadio La Casa Blanca)
Ergebnis: 5:1 (2:1)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Roberto Silvera (Uruguay Uruguay)


Alexander DomínguezNeicer Reasco (C), Norberto Araujo, Carlos Espínola, Diego Calderón, Ulises de la CruzWilliam Araujo, Alex Bolaños (68. Franklin Salas), Edison Méndez (84. Gonzalo Chila) – Claudio Bieler, Walter Calderón (68. Claudio Graf)
Cheftrainer: Jorge Fossati (Uruguay Uruguay)
RafaelGum, Cássio, DaltonMariano, (69. Ruy), Diguinho (60. Maurício), Diogo, Darío Conca, MarquinhoAlan Carvalho (46. Kieza), Fred (C)
Cheftrainer: Cuca

1:1 Edison Méndez (21.)
2:1 Edison Méndez (44.)
3:1 Edison Méndez (60.)
4:1 Franklin Salas (70.)
5:1 Ulises De la Cruz (86.)
0:1 Marquinho (1.)
Carlos Espínola (30.), Walter Calderón (39.) Marquinho (21.), Rafael (51.), Gum (61.)

Rückspiel

Fluminense Rio de Janeiro LDU Quito
2. Dezember 2009 in Rio de Janeiro (Estádio do Maracanã)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 65.822
Schiedsrichter: Carlos Amarilla (Paraguay 1990 Paraguay)


RafaelGum, Diogo (68. Raphael Augusto), DaltonMariano, (88. Maurício), Diguinho, Darío Conca, MarquinhoAlan Carvalho, Fred (C), Adeílson (57. Ruy Bueno NetoRuy)
Cheftrainer: Cuca
Alexander DomínguezNeicer Reasco (C), Norberto Araujo, Carlos Espínola, Jairo Campos, Diego CalderónWilliam Araujo, Ulises de la Cruz, Edison MéndezClaudio Bieler (89. Alex Bolaños), Walter Calderón (25. Pedro Larrea (83. Renán Calle))
Cheftrainer: Jorge Fossati (Uruguay Uruguay)
1:0 Diguinho (14.)
2:0 Fred (44.)
3:0 Gum (72.)
Gum (1.), Alan Carvalho (45.), Mariano (57.) Jairo Campos (4.), Alexander Domínguez (50.), Pedro Larrea (51.)
Jairo Campos (82.)
Fred (76.) Ulises de la Cruz (18.)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Argentinier Claudio BielerLDU Quito8
2 Ecuadorianer Édison MéndezLiga de Quito7
3 Argentinier Jorge CórdobaRiver Plate5
Brasilianer FredFluminense Rio de Janeiro5
5 Uruguayer Juan Manuel OliveraCF Universidad de Chile4
Brasilianer FelipeGoiás EC4

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.