Copăcele

Copăcele (ungarisch Ruténtelep) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Copăcele gehören auch die Dörfer Ohaba-Mâtnic, Ruginosu und Zorile.

Copăcele
Ruténtelep
Copăcele (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 30′ N, 22° 6′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:51,12 km²
Einwohner:1.111 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:22 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327100
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Copăcele, Ohaba-Mâtnic, Ruginosu und Zorile
Bürgermeister:Ion-Ilie Hărțaucă (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 122
loc. Copăcele, jud. Caraș-Severin, RO-327100
Website:
Lage der Gemeinde Copăcele im Kreis Caraș-Severin
Das Dorf Ohaba-Matnik auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage

Copăcele liegt im Osten des Kreises Caraș-Severin, an der Kreisstraße DJ 608B.[3]

Nachbarorte

Zgribești Sacu Constantin Daicoviciu
Zorlențu Mare Prisaca
Brebu Cornuțel Păltiniș

Geschichte

Die Gemeinde Copăcele besteht aus vier Dörfern, wobei Copăcele und Zorile von Ukrainern bewohnt sind und erst 1908–1910 gegründet wurden, während Ohaba Mâtnic und Ruginosu bereits im 18. Jahrhundert urkundlich auftauchten und von Rumänen bewohnt sind.[3]

Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Ohaba Matnik eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Ruténtelep.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Copăcele an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahlen der Gemeinde Copăcele haben sich wie folgt entwickelt:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Ukrainer
1880120311731956
1910149411882217267
193035361041372485
19772310665351637
200213574693-885

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 5. März 2021 (rumänisch).
  3. primariacopacele.ro, Copăcele.
  4. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.