Prigor

Prigor (deutsch Briger, ungarisch Nérahalmos) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Prigor gehören auch die Dörfer Borlovenii Noi, Borlovenii Vechi, Pătaș und Putna.

Prigor
Briger
Nérahalmos
Prigor (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 44° 56′ N, 22° 7′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:301,63 km²
Einwohner:2.577 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:9 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327305
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Prigor, Borlovenii Noi, Borlovenii Vechi, Pătaș, Putna
Bürgermeister:Simona Miclău (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 323
loc. Prigor, jud. Caraș-Severin, RO–327305
Website:
Lage der Gemeinde Prigor im Kreis Caraș-Severin
Prigor auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage

Prigor liegt in der Almăj-Senke, im Kreis Caraș-Severin, am Fuße des Semenic-Gebirges im Norden und des Almăj-Gebirges im Süden.

Nachbarorte

Pătaș Borlovenii Vechi Șumița
Prilipeț Putna
Bănia Eftimie Murgu Almăj-Gebirge

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1550. In den Aufzeichnungen von 1690 bis 1700 des Gelehrten Luigi Ferdinando Marsigli gehört Prigor zum Distrikt Almăj.[3]

Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Prigor mit 50 Häusern eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat. Auf der Mercy-Karte von 1723 ist Briger bewohnt.[3]

Nach dem Einrichten der Banater Militärgrenze ab 1773 hatte die 3. Kompanie des Walachisch-Illyrischen Grenzregiments Nr. 13 seinen Sitz in Prigor. 1871 wurde die Militärverwaltung aufgelöst und die ungarische Komitatsverwaltung eingeführt. Die amtliche Ortsbezeichnung wird in Nerahalmos geändert.[3]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Prigor an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18804821477221631
1910523250476615104
1930459443691412199
1977396339073-53
2002297828992176
Commons: Prigor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
  3. almajana.wordpress.com, Prigor.
  4. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.