Club Africain Tunis

Club Africain (arabisch النادي الإفريقي, DMG an-nādi al-ifrīqī) ist ein Sportverein aus der tunesischen Hauptstadt Tunis.

Club Africain
Basisdaten
Name Club Africain
Sitz Tunis, Tunesien
Gründung 4. Oktober 1920
Farben rot und weiß
Präsident Youssef Elmi
Website clubafricain.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tunesien Montassar louhichi (2020–)
Spielstätte Stade El Menzah
Tunis/
Stadion des 14. Januar, Rades
Plätze 45.000
Liga Nationale A
2020/21 7. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Verein, gegründet am 4. Oktober 1920, ist vor allem für seine Fußballabteilung bekannt. Heimspiele trägt der in rot und weiß spielende Verein im 45.000 Zuschauer fassenden Stade Olympique d'El-Menzah aus. Mit dreizehn Meisterschaften und dreizehn Pokalsiegen (bei 24 Finalteilnahmen) gehört der Club Africain zu den erfolgreichsten tunesischen Fußballvereinen. Der Hauptstadtverein ist der populärste Klub des Landes.[1] Gleichzeitig ist der Verein auch der erste tunesische Verein, der einen internationalen Titel gewann, als man im Jahre 1971 den Nordafrikanischen Pokal der Pokalsieger gewann.

Club Africain verbuchte in der Saison 2014/15 in allen Abteilungen des Klubs – und zwar Fußball, Basketball und Handball – den tunesischen Meisterschaftstitel.

Erfolge im Fußball

National International Regional
  • Tunesische Meisterschaft (13)
    • Meister: 1947, 1948, 1964, 1967, 1973, 1974, 1979, 1980, 1990, 1992, 1996, 2008, 2015
    • Vizemeister: 1949, 1965, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1975, 1977, 1978, 1981, 1982, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1998, 2007, 2009, 2010, 2018
  • Tunesischer Pokalsieger (13)
    • Sieger: 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1972, 1973, 1976, 1992, 1998, 2000, 2017, 2018
    • Finalist: 1956, 1963, 1974, 1980, 1982, 1985, 1986, 1988, 1989, 1999, 2003, 2006, 2016, 2021
  • Tunesischer Superpokal (3)
    • Gewinner: 1968, 1970, 1979
    • Finalist: 1973

Handball

Die Handballmannschaft, die auch einen großen Teil der tunesischen Handballnationalmannschaft bildet, errang zwölf tunesische Meisterschaftstitel, neunzehnmal den tunesischen Landespokal und mehrere internationale Titel.

Titel und Erfolge der Herrenmannschaft

National International
  • Tunesische Meisterschaft (12)
    • Meister: 1965, 1968, 1970, 1986, 1987, 1989, 1990, 1998, 2000, 2001, 2008, 2015
  • Tunesischer Pokalsieger (19)
    • Pokalsieger: 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1987, 1988, 1989, 1996, 1997, 1998, 2001, 2003, 2004, 2007, 2011, 2015, 2016
  • Afrikanische Champions League (1)
    • Sieger: 2014
    • Finalist: 2015
  • Afrikanischer Pokal der Pokalsieger(5)
    • Sieger: 2001, 2004, 2005, 2007, 2008
  • Afrikanischer Supercup (1)
    • Sieger: 2015
    • Finalist: 2002, 2005, 2006
  • Arabische Champions League
    • Finalist: 1990, 1999
  • Arabische Champions League (2)
    • Sieger: 1986, 2012
    • Finalist: 1988, 2003
  • Arabischer Pokal der Pokalsieger (2)
    • Sieger: 1999, 2002
    • Finalist: 2001

Titel und Erfolge der Damenmannschaft

National International
  • Tunesische Meisterschaft (26)
    • Meister: 1963, 1967, 1968, 1969, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1993, 1994, 2016, 2017, 2019
  • Tunesischer Pokalsieger (25)
    • Pokalsieger: 1967, 1969, 1971, 1973, 1974, 1975, 1976, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 2016, 2017

Basketball

Die Mannschaft von Club Africain ist Gründungsmitglied der ersten tunesischen Basketball Liga, welche nach der Unabhängigkeit am 20. März 1956 das erste Mal ausgespielt worden ist.

In der Saison 2013/14 wurden im Finale der Meisterschaft gegen ES Sahel drei Spiele ausgetragen. Beide Teams gewannen je ihre Heimspiele. Im letzten Spiel hat Club Africain auswärts mit 73 zu 63 gewonnen. Das Pokalfinale 2014 hat Club Africain mit 91:79 gegen die Basketballer des JS Kairouan gewonnen. In der darauf folgenden Saison konnte Club Africain nicht nur die Meisterschaft, sondern auch den Landespokal verteidigen und gewann somit zweimal in Folge das Double aus Meisterschaft und Pokal. Im Finale gegen US Monastir schlug Club Africain den Finalisten mit 79:69.

National International
  • Tunesische Meisterschaft (4)
    • Meister: 2004, 2014, 2015, 2016
  • Tunesischer Pokalsieger (6)
    • Pokalsieger: 1982, 1999, 2001, 2003, 2014, 2015
  • Tunesischer Supercup (3)
    • Pokalsieger: 2003, 2004, 2014
  • Tunesischer Ligapokal (4)
    • Pokalsieger: 1995, 1998, 2017, 2018
  • FIBA Afrikanische Champions League: (0) dritter Platz 2014

Volleyball

Die Volleyballabteilung wurde 1943 eröffnet. Der Spielbetrieb wurde 2001 eingestellt, aber nach fast zwölf Jahren wieder aufgenommen. Club Africain spielt seit der Saison 2012/13 wieder in der ersten Liga.

  • Tunesischer Meister: (7) 1981, 1983, 1989, 1990, 1991, 1992, 1994
  • Tunesischer Pokalsieger: (5) 1983, 1984, 1990, 1991, 1992
  • Afrikanische Champions League: (4) 1990, 1991, 1992, 1993
  • Arabische Champion League: (2) 1992, 1994

Fankultur und Rivalitäten

Club Africain, dessen Fans Clubistes genannt werden, ist der tunesische Verein mit den meisten Anhängern[2], noch vor dem Rekordmeister und Stadtrivalen, Espérance Tunis. Der Klub hat in allen sozialen Schichten der tunesischen Gesellschaft Anhänger und wird deswegen als Team des Volks (arabisch فريق الشعب, DMG Fariq al Cha'b) bezeichnet. Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Tunesiens sind bekennende Fans. So wie zum Beispiel der ehemalige Premierminister Youssef Chahed[3] oder der linke Politiker Hamma Hammami[4].

Im Jahre 1995 wurden die African Winners gegründet, diese Ultragruppe gilt als die erste organisierte in Tunesien und somit auch als erste in der arabischen Welt beziehungsweise Afrika. Seit März 1995 haben sie ihre Mannschaft akustisch und optisch unterstützt und zählen heute zum festen Bestandteil der tunesischen Szene und als der Vorreiter für die Ultraszenen in den arabischen Länder, allen voraus Nordafrika. Im Dezember 1999 fand die erste große Choreographie im heimischen Stadion statt. Es existiert eine Fanfreundschaft zu den Fans von Wydad Casablanca und Zamalek SC.

Als historisch größter Konkurrent gilt der Stadtrivale Espérance Tunis. Beide Vereine haben über ganz Tunesien verteilt bestehende Anhängerschaften. Insgesamt wurde das Derby schon 141-mal ausgespielt, beide Teams haben zusammen 37-mal die tunesische Meisterschaft gewonnen und addiert man die Pokalsiege beider Teams kommt man auf 23 Landespokalsiege. Das Derby wird deshalb als wichtigstes Spiel im tunesischen Vereinsfußball betrachtet.

Ein anderer Stadtrivale ist Stade Tunisien. Allerdings spielte Stade Tunisien in den letzten Jahrzehnten keine große Rolle im Meisterschaftskampf in Tunesien, weshalb diese Begegnung von den CA Fans eher als kleines Derby angesehen wird und nur traditionell eine Bedeutung hat. Die Bilanz zwischen beiden Teams spricht klar für die Rot-Weißen. Von 112 Spielen hat Club Africain 60 gewonnen, 36-mal Unentschieden gespielt und 16 Spiele verloren, dabei 145 Tore erzielt und 79 Tore kassiert. Der letzte Derbysieg vom kleinen Nachbarn gegen den schier übermächtigen Nachbarn datiert vom 14. Oktober 2000. (Stand 1. Juni 2013)

Eine intensive und überregionale Rivalität besteht zu ES Sahel aus der Stadt Sousse, rund 130 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis.

Statistiken und Rekorde

Höchste Siege

In der tunesischen Meisterschaft:

  • 7:0 Ahly Mateur (Saison 1963–1964) Heimspiel
  • 7:0 Océano Club de Kerkennah (saison 1982–1983) Heimspiel
  • 7:0 US Monastir (Saison 1982–1983) Heimspiel
  • 7:0 Club Olympique Transports (Saison 1991–1992) Auswärtsspiel
  • 7:0 Olympique du Kef (Saison 1995–1996) Heimspiel

Im tunesischen Landespokal:

  • 10-0 Club Sportif Dahmani (saison 1992–1993)
  • Internationale Spiele:

Heim in Tunesien

Auswärts

Statistik in den CAF-Wettbewerben

Wettbewerb Runde Gegner Hinspiel Rückspiel
African Cup Winners’ Cup 1990 1. Runde Algerien RC Relizane 4:1 (A) 2:0 (H)
2. Runde Marokko Maghreb Fez 0:1 (A) 4:0 (H)
Viertelfinale Ghana Accra Hearts of Oak 0:2 (A) 2:0 (6:5 n. E.) (H)
Halbfinale Sudan al-Merreikh Omdurman 0:1 (A) 1:0 (4:3 n. E.) (H)
Finale Nigeria BCC Lions 0:3 (A) 1:1 (H)
African Cup of Champions Clubs 1991 1. Runde Benin Requins de l’Atlantique FC 5:1 (H) 2:1 (A)
2. Runde Mali Djoliba AC 2:0 (H) 0:0 (A)
Viertelfinale Marokko Wydad Casablanca 2:0 (H) 0:1 (A)
Halbfinale Sambia Nkana FC 3:0 (H) 1:4 (A)
Finale Uganda Villa SC 6:2 (H) 1:1 (A)
African Cup of Champions Clubs 1992 1. Runde Kap Verde 1975 Sporting Clube da Praia 0:0 (A) 3:1 (H)
2. Runde Angola CD Primeiro de Agosto 0:2 (A) 3:0 (H)
Viertelfinale Agypten Ismaily SC 3:3 (H) 1:3 (A)
African Cup of Champions Clubs 1993 1. Runde Liberia LPRC Oilers w/o
2. Runde Gabun AS Sogara 0:1 (A) 2:2 (H)
CAF Champions League 1997 1. Runde Mali Djoliba AC 3:2 (H) 1:1 (A)
2. Runde Reunion JS Saint-Pierre 6:1 (H) 5:0 (A)
Gruppenphase Ghana AshantiGold SC 0:0 (H) 0:2 (A)
Gruppenphase Agypten al Zamalek SC 2:0 (H) 0:2 (A)
Gruppenphase Mosambik Ferroviário Maputo 0:0 (A) 1:0 (H)
African Cup Winners’ Cup 1999 1. Runde Burkina Faso ASF Bobo-Dioulasso 3:0 (H) 1:0 (A)
2. Runde Kamerun Dynamo Douala 4:0 (H) 2:1 (A)
Viertelfinale Sambia Power Dynamos 1:1 (A) 2:1 (H)
Halbfinale Agypten al-Masry 0:0 (H) 4:0 (A)
Finale Elfenbeinküste Africa Sports National 0:1 (A) 1:1 (H)
African Cup Winners’ Cup 2000 1. Runde Benin Mogas 90 FC 0:0 (A) 3:1 (H)
2. Runde Kongo Republik Étoile du Congo 4:2 (H) 0:2 (A)
African Cup Winners’ Cup 2001 1. Runde Senegal ASC Port Autonome 1:1 (A) 1:0 (H)
2. Runde Kongo Demokratische Republik 1997 AS Saint-Luc 2:0 (H) 1:1 (A)
Viertelfinale Agypten al Zamalek SC 0:1 (A) 3:1 (H)
Halbfinale Sudafrika Kaizer Chiefs 0:2 (A) 0:1 (H)
CAF Cup 2003 1. Runde Benin Requins de l’Atlantique FC 0:1 (A) 2:0 (H)
2. Runde Elfenbeinküste Jeunesse Club d’Abidjan 0:2 (A) 6:0 (H)
Viertelfinale Sambia Green Buffaloes 4:1 (H) 1:1 (A)
Halbfinale Kamerun Cotonsport Garoua 0:3 (A) 2:1 (H)
CAF Confederation Cup 2004 1. Runde Gambia Wallidan Banjul 1:2 (A) 3:0 (H)
2. Runde Marokko FAR Rabat 0:0 (A) 1:1 (H)
CAF Champions League 2008 Vorrunde Senegal ASC Saloum 2:1 (A) 1:0 (H)
1. Runde Togo ASKO Kara 0:2 (A) 4:0 (H)
2. Runde Nigeria FC Enyimba 1:5 (A) 2:1 (H)
CAF Confederation Cup 2008 Play-off-Runde Mali Djoliba AC 0:0 (H) 0:0 (5:3 n. E.) (A)
Gruppenphase Agypten Haras El-Hodood SC 1:2 (A) 1:1 (H)
Gruppenphase Tunesien CS Sfax 0:0 (H) 0:2 (A)
Gruppenphase Angola GD Interclube 3:0 (H) 2:1 (A)
CAF Champions League 2009 Vorrunde Guinea-Bissau Sporting Clube de Bafatá w/o
1. Runde Mali Djoliba AC 1:2 (H) 1:0 (A)
CAF Champions League 2010 Vorrunde Niger Sahel SC 1:2 (A) 1:0 (H)
1. Runde Algerien JS Kabylie 1:1 (H) 0:1 (A)
CAF Champions League 2011 Vorrunde Ruanda APR FC 2:2 (A) 4:0 (H)
1. Runde Agypten al Zamalek SC 4:2 (H) Spiel abgebrochen
2. Runde Sudan al-Hilal Khartum 0:1 (A) Spiel abgebrochen
CAF Confederation Cup 2011 Play-off-Runde Kenia Sofapaka FC 3:0 (H) 1:3 (A)
Gruppenphase Elfenbeinküste ASEC Mimosas 1:1 (A) 1:0 (H)
Gruppenphase Nigeria Kaduna United FC 0:0 (H) 1:0 (A)
Gruppenphase Angola GD Interclube 2:0 (H) 1:2 (A)
Halbfinale Nigeria Sunshine Stars FC 1:0 (A) 0:0 (H)
Finale Marokko Maghreb Fez 1:0 (H) 0:1 (5:6 n. E.) (A)
CAF Confederation Cup 2012 1. Runde Athiopien Saint-George SA 1:1 (A) 2:0 (H)
2. Runde Eswatini Royal Leopards FC 1:0 (A) 4:2 (H)
Play-off-Runde Mali Djoliba AC 0:2 (A) 2:0 (3:4 n. E.) (H)
CAF Confederation Cup 2015 1. Runde Nigeria Dolphins FC w/o
2. Runde Algerien ASO Chlef 1:1 (A) 1:0 (H)
Play-off-Runde Agypten al Ahly SC 1:2 (A) 2:1 (4:5 n. E.) (H)
CAF Champions League 2016 Vorrunde Elfenbeinküste AS Tanda 2:0 (H) 0:0 (A)
1. Runde Algerien MO Béjaïa 1:0 (H) 0:2 (A)
CAF Confederation Cup 2017 1. Runde Sierra Leone RSLAF FC 9:1 (H) Gegner nicht angetreten
Play-off-Runde Mauritius AS Port-Louis 2000 2:1 (A) 4:2 (H)
Gruppenphase Nigeria Rivers United FC 3:1 (H) 2:0 (A)
Gruppenphase Uganda Kampala Capital City Authority FC 1:2 (A) 4:0 (H)
Gruppenphase Marokko FUS de Rabat 1:2 (A) 2:1 (H)
Viertelfinale Algerien MC Alger 0:1 (A) 2:0 (H)
Halbfinale Sudafrika SuperSport United 1:1 (A) 1:3 (H)
CAF Confederation Cup 2018 1. Runde Marokko RS Berkane 1:3 (A) 0:1 (H)
CAF Champions League 2018/19 Vorrunde Ruanda APR FC 0:0 (A) 3:1 (H)
1. Runde Sudan al-Hilal Khartum 3:1 (H) 0:1 (A)
Gruppenphase Algerien CS Constantine 0:1 (H) 1:0 (A)
Gruppenphase Agypten Ismaily SC 3:0 gewertet (A) 1:0 (H)
Gruppenphase Kongo Demokratische Republik Tout Puissant Mazembe 0:8 (A) 0:0 (H)

Ehemalige Spieler

Trainer

Einzelnachweise

  1. Le Club Africain, club tunisien le plus populaire, 25. Juli 2017 (französisch).
  2. Le Club Africain, club tunisien le plus populaire, 25. Juli 2017 (französisch).
  3. Bien qu’il soit clubiste, Chahed soutient les Espérantistes, 8. November 2018 (französisch).
  4. Hamma Hammami assiste à la présentation du «Projet : Club Africain 2020». In: webdo.tn. 22. Mai 2014, abgerufen am 22. Dezember 2014 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.