Challpass
Der Challpass ist ein 747 m ü. M. hoher Gebirgspass im Schweizer Kettenjura südwestlich von Basel an der Grenze der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn.[1]
| Challpass | |||
|---|---|---|---|
|  Passhöhe Passhöhe | |||
| Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
| Passhöhe | 747 m ü. M. | ||
| Kantone | Solothurn | Basel-Landschaft | |
| Talorte | Metzerlen | Laufen | |
| Ausbau | Passstrasse | ||
| Gebirge | Kettenjura | ||
| Profil | |||
| Ø-Steigung | 7,9 % (221 m / 2,8 km) | 6,5 % (409 m / 6,3 km) | |
|  | |||
| Karte (Basel-Landschaft) | |||
| 
 | |||
| Koordinaten | 601501 / 255552 | ||
Der Pass führt von Metzerlen im hinteren Leimental über den Blauen nach Laufen im Laufental.[1] Bis zum Anschluss des Laufentals an den Kanton Basel-Landschaft (1994) führte er vom Kanton Solothurn (Nordseite) in den Kanton Bern.
Die Namensgebung deutet auf eine kahle Höhe (ohne Baumbewuchs) hin.
Westlich der Passhöhe liegt die Challhöchi (804 m ü. M.), östlich der Challplatten / Brunneberg (875 m ü. M.).[1] Wird unter Motorradfahrern von der Challhöchi gesprochen, so ist damit aber oft nicht diese Höhe, sondern der gleichnamige Gebirgspass in der Nähe des Schweizer Belchens im Oberbaselbiet gemeint.


