Café d’Europe
Café Europe, Café d'Europe oder Café Europa war eine Kulturinitiative des Instituts der Regionen Europas (IRE) zum Europatag 2006, während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft. Es nahmen 27 Cafés aus den Hauptstädten der späteren EU-27 daran teil.
Sweet Europe
Bei der Aktion Sweet Europe von Café d'Europe wurde jedes Land der EU-27 durch eine typische Süßspeise repräsentiert. Die teilnehmenden Cafés boten diese europaweit an.
| Waffeln | |
| Milchreis (мляко с ориз) | |
| Kopenhagener Gebäck (Wienerbrød) | |
| Streuselkuchen | |
| Kaerahelbeküpsised | |
| Laskiaispulla | |
| Madeleines | |
| Vasilopita (Βασιλόπιτα) | |
| Scones | |
| Tiramisu | |
| Rupjmaizes kārtojums | |
| Šakotis | |
| Apfelkuchen | |
| Imqaret | |
| Tompoezen | |
| Gugelhupf | |
| Mazurek kajmakowy | |
| Pastel de Nata | |
| Cozonac moldovenesc | |
| Kanelbulle | |
| Walnussstrudel (orechový závin) | |
| Prekmurska gibanica | |
| Tarta de Santiago | |
| Kolatsche | |
| Dobostorte | |
| Shortbread | |
| Baklava (μπακλαβάς) |
Weblinks
- Offizielle Seite (Archivversion)
- Broschüre zu Sweet Europe mit den Rezepten der Süßspeisen (Archivversion)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.