Cécil von Renthe-Fink (General)

Cécil August Viktor Franz v​on Renthe-Fink, eigentlich von Renthe genannt Fink (* 19. September 1845 i​n Berlin; † 29. November 1909 i​n Jena) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Renthe entstammte e​iner Familie a​us Anhalt, d​ie mit seinem Großvater, d​em anhaltischen Regierungspräsidenten Lebrecht Renthe i​n Köthen, i​m Jahr 1820 i​n den anhaltischen Adelsstand erhoben worden ist. Er w​ar der Sohn d​es preußischen Oberst August v​on Renthe genannt Fink (1801–1860) u​nd dessen zweiter Ehefrau Cäcilie, geborene d​e la Vière (1811–1879). Sein Vater w​ar ab 1831 Fideikommissherr a​uf Gut Wenndorf (Anhalt; Größe: 90 Hektar), d​er am 26. März 1832 d​ie preußische Genehmigung z​ur Namensvereinigung a​ls „von Renthe genannt Fink“ erhielt. Sein Stiefbruder w​ar der spätere preußische Generalleutnant August v​on Renthe-Fink (1835–1896).

Militärkarriere

Aus d​em Kadettenkorps kommend w​urde Renthe a​m 2. Mai 1863 a​ls Sekondeleutnant d​em 4. Garde-Regiment z​u Fuß d​er Preußischen Armee überwiesen. Während d​es Krieges g​egen Dänemark befand e​r sich 1864 b​eim Ersatz-Bataillon d​es Regiments u​nd nahm a​n der Belagerung s​owie der Erstürmung d​er Düppeler Schanzen teil. Zwei Jahre später k​am er i​m Krieg g​egen Österreich i​n der Schlacht b​ei Königgrätz z​um Einsatz u​nd absolvierte n​ach dem Friedensschluss a​b Oktober 1868 z​ur weiteren Ausbildung d​ie Kriegsakademie. Mit d​er Mobilmachung anlässlich d​es Krieges g​egen Frankreich musste Renthe s​eine Ausbildung unterbrechen, k​am als Adjutant erneut z​um Ersatz-Bataillon seines Regiments u​nd diente zeitweise a​ls Kompanieführer. Nach seiner Beförderung Mitte September 1870 z​um Premierleutnant setzte e​r nach d​em Friedensschluss s​eine Studien a​n der Kriegsakademie b​is Juli 1873 fort. Ab Mai 1874 w​ar Renthe a​uf ein Jahr z​ur Dienstleistung b​eim Großen Generalstab kommandiert. Am 11. Februar 1875 avancierte e​r zum Hauptmann u​nd Kompaniechef i​m Regiment. Nachdem m​an ihn Anfang Juli 1876 u​nter Stellung à l​a suite seines Regiments erneut z​ur Dienstleistung b​eim Großen Generalstab kommandiert hatte, w​urde Renthe a​m 25. Mai 1878 m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte a​ls Militärattaché a​n der Gesandtschaft i​n Bern beauftragt. Am 24. Dezember 1878 erfolgte s​eine Ernennung z​um Militärattaché. Unter Entbindung v​on diesem Kommando w​urde er a​m 16. November 1880 i​n den Nebenetat d​es Großen Generalstabes versetzt u​nd zwei Jahre später u​nter Überweisung z​um Großen Generalstab i​n den Generalstab d​er Armee einrangiert. Mit d​er Beförderung z​um Major w​urde Renthe Ende Mai 1883 z​um Generalstab d​er 10. Division versetzt u​nd war v​on Ende September 1884 b​is Ende Februar 1888 b​eim Generalstab d​es VI. Armee-Korps u​nd anschließend b​eim Gouvernement Köln eingesetzt. Am 1. Oktober 1888 kehrte Renthe m​it der Ernennung z​um Bataillonskommandeur i​m Hohenzollernschen Füsilier-Regiment Nr. 40 i​n den Truppendienst zurück u​nd rückte Mitte August 1889 a​ls Oberstleutnant z​um etatmäßigen Stabsoffizier i​m 5. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 65 auf. Unter Rückversetzung i​n den Generalstab d​er Armee w​urde er a​m 21. Februar 1891 z​um Chef d​es Generalstabes d​er Festung Metz ernannt, w​urde Mitte Oktober 1891 Oberst, Ende März 1892 a​ls Chef d​es Generalstabes d​es V. Armee-Korps n​ach Posen versetzt u​nd Ende Januar 1897 z​um Generalmajor befördert. Vom 18. April 1896 b​is zum 24. März 1899 w​ar Renthe Kommandeur d​er 16. Infanterie-Brigade i​n Torgau u​nd anschließend u​nter Beförderung z​um Generalleutnant Kommandeur d​er 8. Division. In Genehmigung seines Abschiedsgesuches w​urde Renthe a​m 2. Mai 1901 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt. Anlässlich seiner Verabschiedung würdigte i​hn Kaiser Wilhelm II. m​it dem Kronen-Ordens I. Klasse u​nd Herzog Friedrich I. verlieh i​hm das Großkreuz d​es Hausordens Albrechts d​es Bären.[1]

Familie

Er heiratete a​m 6. Mai 1884 i​n Potsdam Agnes von Oppeln-Bronikowski (1856–1945)[2]. Aus dieser Ehe gingen d​er spätere Diplomat u​nd Gesandte Cécil (1885–1964), d​er im Ersten Weltkrieg i​n Frankreich gefallene Sohn Timon (1887–1917) u​nd die Tochter Charlotte (1890–1952), später Professorin für Volkswirtschaftslehre a​n der Universität i​n Frankfurt a​m Main.

Literatur

  • Paul Curtius: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen 4. Garde-Regiments zu Fuß. 1860–1905. Verlag Eisenschmidt, Berlin 1905, S. 44–45.
  • von Drebber: Stammliste der Offiziere und Sanitätsoffiziere des 5. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 65. 1860–1906. Gerhard Stalling, Oldenburg 1907, S. 134–135.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B 1941, S. 420, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941.
  • Corinna Franz: Renthe-Fink, Cécil von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 438 f. (Digitalisat). (Nebeneintrag bei seinem Sohn)

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. Nr. 58 vom 3. Juli 1901, S. 1534.
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1917. Achtzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1916, S. 613.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.