Brockscheid

Brockscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Brockscheid, Luftaufnahme (2015)
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 2,05 km2
Einwohner: 189 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 06573
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 011
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: www.brockscheid.de
Ortsbürgermeister: Frank Michels
Lage der Ortsgemeinde Brockscheid im Landkreis Vulkaneifel
Karte

Geographie

Der Ort liegt in der Vulkaneifel.

Geschichte

1563 hatte Brockscheid unter dem Namen Prockscheid sieben, 1684 sechs Feuerstellen. Landesherrlich gehörte die Ortschaft bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier und unterstand als Teil der Zent Udler der Verwaltung des Amtes und Hochgerichts Daun.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Brockscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
181566
1835102
1871106
1905149
1939181
JahrEinwohner
1950195
1961177
1970204
1987231
2005222

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Brockscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Frank Michels ist Ortsbürgermeister von Brockscheid. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung bestätigte er Michels für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[5][6]

Michels Vorgänger als Ortsbürgermeister war Lothar Schneider.[7]

Glockengießereien

In Brockscheid bestehen zwei von nur noch wenigen Glocken­gießereien in Deutschland.

  • Die Glockengießertradition der Familie Mark lässt sich bis 1620 zurückverfolgen.[8] Die Eifeler Glockengießerei, seit 1840 in Brockscheid ansässig und in der sechsten Generation, wird von der einzigen Glockengießermeisterin Europas, Cornelia Mark-Maas, geführt (Stand Februar 2011).[9] Sie musste Ende Dezember 2019 Insolvenzantrag stellen.[10]
  • Glocken- und Kunstguss Hermann Schmitt ist die zweite Gießerei.

Archäologische Bodendenkmale

Auf halbem Weg in Richtung Liesertal kann man die Fundamente der sogenannten Geisenburg erkennen. Die 1340 erbaute Burg trug ursprünglich den Namen Freudenstein.[11]

Siehe auch

Commons: Brockscheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 112, 149.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Daun, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  6. Bekanntmachung: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 33/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. Saniertes Pumpenhaus eingesegnet. In: ProfiPress. Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen, 20. Oktober 2016, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  8. Christian Clemens: Kaum noch Arbeit für Glockengießer. In: Die Rheinpfalz. 28. Dezember 2013, archiviert vom Original am 29. Dezember 2013; abgerufen am 5. August 2015.
  9. Andreas Wenderoth: Die letzten ihrer Art. Glockengießer, Stockmacher oder Büromaschinenmechaniker gibt es nur noch wenige. Die Berufe fallen aus der Zeit. Und jedesmal verschwindet auch ein Stück Kultur. Artikel in der Wochenendbeilage (Magazin) der Berliner Zeitung vom 12./13. Februar 2011.
  10. Mario Hübner: Glockengießerei aus der Eifel stellt Insolvenzantrag. In: Trierischer Volksfreund. 30. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juni 2022.
  11. Eintrag zu Freudenstein in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.