Lili Marleen (Film)
Lili Marleen ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder, der im Jahr 1981 veröffentlicht wurde. Das Drehbuch entstand unter Verwendung des Romans Der Himmel hat viele Farben von Lale Andersen. Gemäß Lale Andersens letztem Ehemann Artur Beul hat die Filmhandlung mit ihrem wirklichen Leben jedoch nicht viel gemeinsam.
Film | |
---|---|
Originaltitel | Lili Marleen |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1981 |
Länge | 120 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Rainer Werner Fassbinder |
Drehbuch | Rainer Werner Fassbinder Manfred Purzer Joshua Sinclair Werner Uschkurat frei nach Lale Andersen |
Produktion | Luggi Waldleitner Enzo Peri |
Musik | Peer Raben |
Kamera | Xaver Schwarzenberger Michael Ballhaus |
Schnitt | Rainer Werner Fassbinder Juliane Lorenz |
Besetzung | |
|
Handlung
Der Film spielt zur Zeit des „Dritten Reichs“ und handelt von der Liebe zwischen der deutschen Sängerin Willie Bunterberg und dem jüdischen Schweizer Komponisten Robert Mendelsson (als Vorlage dient hier Rolf Liebermann), der aktiv als Mitglied einer Untergrundgruppe versucht, deutschen Juden, Flüchtlingen vor dem Nazi-Regime, zu helfen. Als er Willie anbietet, mit ihr zusammen Widerstand und Hilfe zu leisten, befürchtet Roberts wohlhabende und einflussreiche Familie, dass auch Willie eine Nationalsozialistin sei und so ein Risiko für ihre Fluchthilfe darstellen könnte.
Eines Tages hilft Willie Robert dennoch, muss allerdings in Deutschland bleiben, da die Schweiz ihr die Wiedereinreise auf Betreiben von Roberts Vater verwehrt. Willie wird in Deutschland vom NS-Kulturbeauftragten Henkel groß herausgebracht mit dem Soldatenlied Lili Marleen, sie wird reich und berühmt, das Lied wird täglich für die Soldaten gespielt. Sie kann Robert niemals vergessen und auch der sehnt sich weiter nach Willie. Als er Willie besuchen will, wird er festgenommen. Sie nimmt daraufhin Kontakt zu einer Untergrundgruppe in Berlin auf und schickt heimlich Fotos von Konzentrationslagern in die Schweiz, die später Robert zur Freilassung verhelfen.
Willie und Robert werden sich bis zum Ende des Kriegs nicht wiedersehen. Auch danach gibt es kein glückliches Ende für das Liebespaar, da Robert inzwischen Miriam geheiratet hat und als Dirigent Erfolge feiert.
Hintergrund
Für die Kriegszenen wurden Outtakes aus Sam Peckinpahs Kriegsfilm Steiner – Das Eiserne Kreuz verwendet.
Kritiken
- Heyne Filmlexikon (1996): „Das Lied ‚Lili Marleen‘ gefällt dem Führer so gut, daß er der Sängerin Willie eine Villa schenkt. Goebbels dagegen läßt sie beschatten und entdeckt ihre geheime Liebe zu einem jüdischen Komponisten. Fassbinders meisterliche Verschmelzung von Melodram und Zeitgeschichte.“
- Lexikon des internationalen Films: „Weithin frei gestaltete kolportagehafte Geschichte um den Erfolg des Liedes ‚Lili Marleen‘ und dessen Sängerin. Der Halbherzigkeit geballter Manieriertheit der Inszenierung wegen eher langweilig als menschlich oder politisch interessant.“[1]
Weblinks
- Lili Marleen in der Internet Movie Database (englisch)
- Lili Marleen. Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin; Film- und Hintergrundinformationen
- Lili Marleen bei filmportal.de
- Lili Marleen bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- Lili Marleen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.