Brest (Niedersachsen)

Brest ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Sie ist die kleinste Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Harsefeld.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Stade
Samtgemeinde: Harsefeld
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 24,6 km2
Einwohner: 776 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21698
Vorwahlen: 04762, 04166Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: STD
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 008
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ringstraße 22
21698 Brest
Website: www.brest.de
Bürgermeister: Johann Höft (Bürgerliste)
Lage der Gemeinde Brest im Landkreis Stade
Karte

Geographie

Geographische Lage

Brest liegt auf der Stader Geest. Die Landschaft ist geprägt durch Landwirtschaft, Grün- und Ackerflächen, aber auch durch Wälder, Baumgruppen und Bachläufe. Im Gemeindegebiet liegen zudem die Moore Kreyenmoor, Hammoor und Rehrsmoor. Im Zentrum der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Im Tadel.

Räumlich liegt Brest etwa in der Mitte zwischen Buxtehude (25 km) und Bremervörde (20 km). Hamburg liegt ca. 60 km, Bremen ca. 85 km entfernt. Die nächsten Grundzentren sind Bargstedt (5 km), Ahlerstedt (7 km) und Harsefeld (10 km).

Nachbargemeinden

Kutenholz
Farven Bargstedt
Ahlerstedt, Anderlingen

Ortsgliederung

Die Gemeinde besteht aus den drei Dörfern Brest, Reith und Wohlerst sowie den Wohnplätzen Am Subeck, Bredenbeck, Kirchbülten, Klein Reith, Klein Wohlerst und Lehnhorst.

Geschichte

Archäologische Funde und die bei Reith liegenden Hünengräber lassen darauf schließen, dass es im Gemeindegebiet bereits in der Vor- und Frühgeschichte Siedlungen gab. Funde in einem alten Backofen aus Tonmergel bestätigen dies ebenfalls.

Im Jahre 1939 wurden einige Hamburger Juden zum Geschlossenen Arbeitseinsatz verpflichtet, bei der Firma Emil Schmidt Tief- und Straßenbau zu Erdarbeiten eingesetzt und dafür in einem Lager in Wohlerst untergebracht.[2]

1970 feierte der Ortsteil Wohlerst sein tausendjähriges und 1988 der Ortsteil Brest sein 600-jähriges Bestehen. Das Dörp’s Museum in Brest und die Museumsscheune in Reith zeigen Teile der Vergangenheit.

Regionale Zugehörigkeit

Vor 1885 gehörte Brest zur Börde Bargstedt im Amt Harsefeld, nach 1885 zum Kreis Stade und seit 1932 zum heutigen Landkreis Stade.

Die jetzige Gemeinde entstand 1972.

Ortsname

Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1388 Brecstede, 1467 Brestedt und 1500 Brestede. Die Bedeutung des Ortsnamens ist vermutlich identisch mit Bredstedt in Schleswig-Holstein. Er steht für breite, ausgedehnte Stätte oder Siedlung.[3]

Eingemeindungen

Zwischen 1964 und 1972 war Brest Mitglied der Samtgemeinde Bargstedt. Am 1. Juli 1972 entstand Brest durch Zusammenschluss der Gemeinden Brest, Reith und Wohlerst. Seit 1972 ist Brest auch Mitglied der Samtgemeinde Harsefeld.[4]

Religion

Brest ist evangelisch-lutherisch geprägt und gehört zum Kirchspiel der St.-Primus-Kirche in Bargstedt.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung bei 74,38 %
 %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
100
Bürgerliste
Gew./Verl.
im Vergleich zu 2016
 %p
   2
   0
  -2
  -4
± 0,0
Bürgerliste
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
  • Bei der Kommunalwahl 2006 betrug die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Brest 69,5 Prozent. Der aus neunSitzen bestehende Gemeinderat setzte sich seitdem wie folgt zusammen: CDU vier Sitze (46,9 Prozent), SPD drei Sitze (31,9 Prozent) und WG Brest zwei Sitze (21,2 Prozent).
  • Bei den Kommunalwahlen am 11. September 2011 kandidierten nur noch CDU und SPD. Bei einer Wahlbeteiligung von 67,8 Prozent errang die SPD 54,7 Prozent und erhielt fünf Sitze. Die CDU kam mit 45,3 Prozent auf vier Sitze.
  • Bei den Kommunalwahlen am 11. September 2016 stellten sich zwölf Kandidaten für eine gemeinsame Bürgerliste auf. Bisherige Ratsmitglieder verzichteten ebenso darauf sich für eine Partei zur Wahl zu stellen, wie die neuen Kandidaten. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,3 Prozent.[5]
  • Bei den Kommunalwahlen am 12. September 2021 stellten sich abermals zwölf Kandidaten für eine gemeinsame Bürgerliste auf, andere Kandidaten von anderen Parteien stellten sich nicht auf. Der gemeinderat besteht nun aus neun Ratsherren und Ratsfrauen von der Wählergruppe. Die Wahlbeteiligung lag bei 74,38 Prozent.[6][7]

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit November 2016 Johann Höft. Er stammt aus dem Ortsteil Brest.[8]

Wappen

Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde Brest zeigt in Gold einen schrägrechten schwarzen Stabbalken, oben begleitet von einem grünen Erlenzweig und unten von zwei vierblättrigen Kleeblättern an einem Stängel.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmal für die Kriegstoten aus Brest

Die Architektur des OT Brest wird von Neubauten dominiert, es sind nur relativ wenige ältere Gebäude erhalten geblieben. Nahe dem Friedhof im OT Brest wird der Brester Toten der beiden Weltkriege sowie des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 gedacht. Hier steht auch eine kleine Backsteinkapelle aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Im OT Brest befindet sich in der Ortsmitte ein Findling, in welchem das Brester Wappen eingemeißelt ist.

Museen

In einer Museumsscheune im Ortsteil Reith können Landwirtschaftsgeräte besichtigt werden. Besonders deutlich wird hier der Wandel beim Einsatz der Technik. Das Dörp's Museum in Brest zeigt alte Schulbänke, Tafeln und alte Haushaltsgegenstände aus den letzten 150 Jahre und somit einen Teil der Brester Vergangenheit.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Letzter Sonntag im August: Flohmarkt im Ortsteil Reith mit über 500 Ständen mit Besuchern aus der ganzen Region. Aufgrund der großen Nachfrage sind an diesem Tag alle Gemeindestraßen in Reith belegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Brest liegt an der Kreisstraße 48. Zwischen Brest und Aspe befindet sich in einer eigenen Siedlung der Bahnhof Brest-Aspe an der Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude.

Ansässige Unternehmen

Das Wirtschaftsleben der Gemeinde wird durch die Landwirtschaft geprägt. Neben Bauernhöfen gibt es einige auf Landwirtschaft spezialisierte Gewerbebetriebe, sowie eine Werkstatt, die sich auf die Restaurierung von Rolls-Royce-Oldtimern spezialisiert hat.

Ein weiterer Betrieb hat sich auf professionelle Medientechnik spezialisiert. Dazu gehören digitale Mediensteuerungen, Telefonanlagen und Sat-Anlagen.

Windpark

Schon frühzeitig wurde in Brest ein Windpark errichtet; durch ihn und der Biogasanlage wird mehr Strom erzeugt als verbraucht. Für die nächsten Jahre wird ein Repowering angestrebt, um den Wirkungsgrad zu steigern.

Dorfgemeinschaftshäuser

In allen drei Ortsteilen sind Dorfgemeinschaftshäuser anzutreffen. Das Angebot reicht vom Kaminzimmer bis zum Saal mit Bühne für rund 120 Plätze. Feuerwehren, Jagdgenossenschaften, Sport- und Tanzgruppen können die öffentlichen Begegnungsstätten nutzen, da es vor Ort keine Gastwirtschaften gibt.

Neubaugebiet

2014 wurde ein Neubaugebiet am Ortsrand ausgewiesen. Jede Parzelle hat eine Fläche von etwa 1000 m², was eine lockere und großzügige und individuelle Wohnbebauung zulässt. Die Bebauung wird in zwei Bauabschnitten vollzogen und dient der Eigenentwicklung der Gemeinde.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Galerie

Commons: Brest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Wolf Gruner: Der geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden - Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943. Berlin 1997, ISBN 3-926893-32-X, S. 221.
  3. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Internetseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2014; abgerufen am 3. August 2019.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 246.
  5. Gemeinderatswahl Brest 2016. Abgerufen am 8. November 2018.
  6. Ergebnis. Abgerufen am 29. September 2021.
  7. Samtgemeinde Harsefeld. Abgerufen am 28. September 2021.
  8. Wilfried Stief: Johann Höft ist Bürgermeister von Brest, tageblatt.de, 5. November 2016, abgerufen am 19. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.