Hollern-Twielenfleth

Hollern-Twielenfleth (plattdeutsch: Hullern-Twielenfleth) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Lühe an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Steinkirchen hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Stade
Samtgemeinde: Lühe
Höhe: 1 m ü. NHN
Fläche: 20,46 km2
Einwohner: 3387 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21723
Vorwahl: 04141
Kfz-Kennzeichen: STD
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 026
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Alter Marktplatz 1A
21720 Steinkirchen
Website: www.luehe-online.de
Bürgermeister: Timo Gerke
Lage der Gemeinde Hollern-Twielenfleth im Landkreis Stade
Karte
Luftbild

Geografie

Die Gemeinde liegt im Alten Land, dem größten Obstanbaugebiet Europas, direkt an der Unterelbe zwischen Stade und Hamburg. Außer den beiden Ortsteilen Hollern (Koordinaten) und Twielenfleth (Koordinaten) gibt es noch einen dritten, Bassenfleth (Koordinaten).

Geschichte

1059 wurde die Ortschaft Twielenfleth gegründet. Die Gemeinden Hollern und Twielenfleth schlossen sich im Januar 1967 unter dem Namen Hollern zusammen. Seit 1976 besteht die Bürgerschaft Twielenfleth, die sich seitdem für die Erhaltung des Ortsnamens Twielenfleth einsetzt. Am 1. Juli 1984 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde in Hollern-Twielenfleth. 2009 gab es eine große 950-Jahr-Feier.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat, der am 11. September 2016 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:

  • CDU 4 Sitze
  • SPD 2 Sitze
  • FWG 2 Sitze
  • Grüne 1 Sitz
  • Einzelwahlvorschlag Gerke 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2016)

Wappen

In gespaltenem Schilde von Silber und Rot, über einem grünen Schildfuß, darin ein silberner Fluss in Wellenschnitt. Oben links ein roter Wehrturm, golden bedacht, rechts ein silbernes Leitfeuer.[2]

Der Wehrturm im Wappen ist das Wahrzeichen Hollerns. Das Leuchtfeuer steht für Twielenfleth und kennzeichnet den Gemeindeteil für den Flussverkehr. Der silberne Fluss durch die grüne Marsch steht für die Elbe.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Twielenflether Mühle „Venti Amica“ (lateinisch für „Freundin des Windes“)
  • Twielenfleth St.-Marien-Kirche
  • Hollern St.-Mauritius-Kirche mit Orgel von Arp Schnitger (1690)
  • Alter Twielenflether Leuchtturm – seine Umrisse sind Bestandteil des Wappens.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

In Hollern-Speersort befindet sich die Gefahrstoff-Spedition Pape. Im Gefahrstofflager können bis zu 22.000 t gelagert werden.[3]

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig im Ort. Mit 155 Ferienhäusern ist das Feriendorf Altes Land bei der Elbe bedeutend.

Verkehr

In der Gemeinde verkehren die Omnibuslinie 2051 Stade – Hollern-Twielenfleth – Steinkirchen – Jork – Hamburg-Cranz der KVG Stade sowie mehrere firmen- und schulbezogene Omnibuslinien, die alle dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind. Der Ort erstreckt sich zu großen Teilen entlang des Obstmarschenwegs, der die Gemeinden an der Unterelbe verbindet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Hollern-Twielenfleth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. http://luehe-online.de/fileadmin/satzungen%20website/Hollern-Twielenfleth/Hauptsatzung@1@2Vorlage:Toter+Link/luehe-online.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+ vom 27. September 2007
  3. www.papelogistics.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.