Borowa (Borowa)

Borowa (ukrainisch Борова; russisch Боровая Borowaja) ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons im Osten der Oblast Charkiw mit etwa 5300 Einwohnern (2019)[1].

Borowa
Борова
Borowa (Ukraine)
Borowa
Basisdaten
Oblast:Oblast Charkiw
Rajon:Rajon Borowa
Höhe:92 m
Fläche:12,02 km²
Einwohner:5.371 (2019)
Bevölkerungsdichte: 447 Einwohner je km²
Postleitzahlen:63800
Vorwahl:+380 5759
Geographische Lage:49° 23′ N, 37° 38′ O
KOATUU: 6321055100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 3 Dörfer
Adresse: вул. Миру буд. 19
63801 смт. Борова
Website: https://borova.org/
Statistische Informationen
Borowa (Oblast Charkiw)
Borowa
i1

Geographie

Borowa liegt am linken Ufer des zum Oskilsker Stausee angestautem Oskil, sowie seinem Zufluss, dem Borowa, welchem die Ortschaft ihren Namen verdankt. Durch die Siedlung verläuft die Regionalstraße P–79. Die Ortschaft liegt 141 km südöstlich des Oblastzentrums Charkiw und 46 km südlich von Kupjansk.

Zur Siedlungsratsgemeinde gehören, neben Borowa, noch die Dörfer:

  • Boini (ukrainisch Бойні); etwa 70 Einwohner
  • Nowoplatoniwka (ukrainisch Новоплатонівка); etwa 460 Einwohner
  • Schyjkiwka (ukrainisch Шийківка); etwa 740 Einwohner

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt von 1670.[2] Im Jahr 1923 wurde das Dorf das Verwaltungszentrum des neu gegründeten Rajons. 1968 erhielt Borowa den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

1959197019791989200120102019
4.687 4.951 6.297 7.396 6.843 5.936 5.371

Quelle: [1]

Rajon

Der 1923 gegründete und von Borowa aus verwaltete Rajon Borowa hat eine Fläche von 875,3 km² und eine Bevölkerung von etwa 17.400 Einwohnern. Er liegt im Osten der Oblast Charkiw und grenzt an die Oblast Luhansk. Die Bevölkerungsdichte im Rajon beträgt 20 Einwohner pro km².

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen ukrainischer Städte und Siedlungen auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 14. Oktober 2019
  2. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 14. Oktober 2019 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.