Bois-de-Céné
| Bois-de-Céné | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Pays de la Loire | |
| Département (Nr.) | Vendée (85) | |
| Arrondissement | Les Sables-d’Olonne | |
| Kanton | Challans | |
| Gemeindeverband | Challans-Gois Communauté | |
| Koordinaten | 46° 56′ N, 1° 53′ W | |
| Höhe | 0–42 m | |
| Fläche | 42,71 km² | |
| Einwohner | 2.048 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 48 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 85710 | |
| INSEE-Code | 85024 | |
| Website | https://www.boisdecene.fr/ | |
Bois-de-Céné (bretonisch: Koed-Keneg) ist eine französische Gemeinde mit 2.048 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Les Sables-d’Olonne und zum Kanton Challans. Die Einwohner werden Cenéens genannt.
Geographie
Bois-de-Céné liegt im Nordwesten des Départements in den Salzwiesen des Falleron, den sogenannten Marais breton. Umgeben wird Bois-de-Céné von den Nachbargemeinden Villeneuve-en-Retz im Norden und Nordwesten, Machecoul-Saint-Même im Norden und Nordosten, Paulx im Osten und Nordosten, La Garnache im Süden und Südosten, Châteauneuf im Süden, Saint-Gervais im Westen und Südwesten sowie Bouin im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1.377 | 1.301 | 1.214 | 1.251 | 1.232 | 1.263 | 1.410 | 1.800 |
| Quelle: Cassini und INSEE | |||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Étienne, seit 1926 Monument historique
- Ruinen des Benediktinerklosters von Île-Chauvet aus dem 12. Jahrhundert, 1588 durch Brand zerstört, seit 1992 Monument historique
- Wallburg aus dem Mittelalter, seit 1988 Monument historique
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, seit 1927 Monument historique
Klosterruine Île-Chauvet
Kirche Saint-Étienne
Wallburg
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 91–93.
Weblinks
Commons: Bois-de-Céné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

