Bezirk Murtal

Der Bezirk Murtal ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark, Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Judenburg.

Bezirk Murtal
Lage im Bundesland Steiermark
Lage des Bezirks Murtal im Bundesland Steiermark (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Steiermark
NUTS-III-Region AT-226
Verwaltungssitz Judenburg
Fläche 1.675,81 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 71.356 (1. Jänner 2021)
Bevölkerungsdichte 43 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen MT
Bezirkskennzahl 620
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptfrau Nina Pölzl
Webseite bh-murtal.
steiermark.at
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Murtal im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)

Mit einer Fläche von 1.675,81 km² ist der Bezirk Murtal flächenmäßig der drittgrößte Bezirk der Steiermark, in Bezug auf seine Einwohner der achtgrößte.

Er grenzt an folgende Nachbarbezirke:

Das Bezirkskürzel bei den Kfz-Kennzeichen ist MT, Kennzeichen mit dieser Kennung werden seit Juli 2012 für Neu- und Ummeldungen ausgegeben.[1]

Geschichte

Der Bezirk Murtal wurde im Zuge einer von der steiermärkischen Landesregierung unter Landeshauptmann Franz Voves (SPÖ) und dessen Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) durchgeführten Reform mit Wirkung vom 1. Jänner 2012 gegründet.

Nach der im Jahr 2010 abgehaltenen Landtagswahl kam es zu einer sogenannten „Reformpartnerschaft“. Im Zuge dieser Reformen in Politik und Landesverwaltung, bei der Gemeinden zusammengelegt sowie die Anzahl der Abgeordneten zum Landtag Steiermark reduziert werden sollen, beschlossen die Regierungsparteien auch eine Fusionierung der beiden Bezirke Judenburg und Knittelfeld.[2]

Im Rahmen der Gemeindestrukturreform 2014/15 wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk mit 1. Jänner 2015 von 38 Gemeinden auf 20 verringert, seither besteht der Bezirk aus den Gebieten folgender Gemeinden:

Fohnsdorf, Gaal, Hohentauern, Judenburg, Knittelfeld, Kobenz, Lobmingtal, Obdach, Pöls-Oberkurzheim, Pölstal, Pusterwald, Sankt Georgen ob Judenburg, Sankt Marein-Feistritz, Sankt Margarethen bei Knittelfeld, Sankt Peter ob Judenburg, Seckau, Spielberg, Unzmarkt-Frauenburg, Weißkirchen in Steiermark, Zeltweg.

In der Stadt Knittelfeld wurde eine Bürgerservicestelle für oft nachgefragte Geschäftsfälle (Führerschein, Reisepass etc.) eingerichtet, weiters verbleibt dort der Forstdienst für den ehemaligen Bezirk Knittelfeld. Überdies haben in Knittelfeld die Sozialabteilung der BH, der Bezirksschulrat und das Bezirkspolizeikommando, alle drei zuständig für den gesamten Bezirk Murtal, ihren Sitz.

Tourismus: Seit 1. Oktober 2021 gibt es für den gesamten Bezirk nur mehr einen einzelnen Tourismusverband - Tourismusverband Murtal - mit dem Hauptsitz in Spielberg, und weiteren Standorten in Knittelfeld, Fohnsdorf, Judenburg, Pölstal und Hohentauern.

Name

Ausschlaggebend für die Wahl des Namens für den Bezirk, der erstmals in Österreich nach einer Region benannt ist, war ein Vorschlag von der Initiative „Kraft. Das Murtal“,[3] dem Chef der Wirtschaftskammer Murtal und dem Obmann der Urlaubsregion Murtal, der in einem gemeinsamen Brief im Juli 2011 an die Landesregierung übermittelt worden war. Der Begriff ist aber geografisch unpräzise und war daher umstritten.[4]

Ein anderer vorgeschlagener Name, Aichfeld, der bereits von einigen Firmen verwendet wurde, hätte den (im Tal liegenden) Bereich des nunmehrigen Bezirks Murtal gegenüber den Gebieten der Nachbarbezirke (Bezirk Murau oberhalb und Bezirk Bruck an der Mur, nunmehr Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) geeignet abgegrenzt.

Judenburg und Knittelfeld waren zwischen 1868 und 1946 ebenfalls in einem Bezirk vereint, damals unter dem Namen Judenburg.[5]

Verwaltungsgliederung

Gemeinden im Bezirk Murtal

Der Bezirk Murtal gliedert sich in zwanzig Gemeinden, darunter vier Städte und sieben Marktgemeinden.

Liste der Gemeinden im Bezirk Murtal

Die Einwohnerzahlen der Tabelle stammen vom 1. Jänner 2021,[6]
Regionen sind Kleinregionen der Steiermark
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ Foto
Fohnsdorf


7.611 54,71 139 Judenburg 038 Aichfeld
aufgelöst 4. Februar 2017
Gemeinde
Gaal


1.334 197,31 6,8 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Gemeinde
Hohentauern


391 92,05 4,2 Judenburg 004 Pölstal
aufgelöst 7. Dezember 2019
Gemeinde
Judenburg


9.631 63,69 151 Judenburg 038 Aichfeld
aufgelöst 4. Februar 2017
Stadt-
gemeinde
Knittelfeld


12.574 13,81 911 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Stadt-
gemeinde
Kobenz


1.923 17,65 109 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Markt-
gemeinde
Lobmingtal


1.842 54,54 34 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Gemeinde
Obdach


3.747 159,24 24 Judenburg 028 Steirisches Zirbenland Markt-
gemeinde
Pöls-Oberkurzheim


2.944 62,60 47 Judenburg 004 Pölstal
aufgelöst 7. Dezember 2019
Markt-
gemeinde
Pölstal


2.556 270,63 9,4 Judenburg 004 Pölstal
aufgelöst 7. Dezember 2019
Markt-
gemeinde
Pusterwald


430 105,23 4,1 Judenburg 004 Pölstal
aufgelöst 7. Dezember 2019
Gemeinde
Sankt Georgen ob Judenburg


859 44,32 19 Judenburg 035 3-G
aufgelöst 9. Oktober 2021
Gemeinde
Sankt Marein-Feistritz


2.039 70,61 29 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Gemeinde
Sankt Margarethen bei Knittelfeld


2.651 148,20 18 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Gemeinde
Sankt Peter ob Judenburg


1.076 50,40 21 Judenburg 035 3-G
aufgelöst 9. Oktober 2021
Gemeinde
Seckau


1.302 46,27 28 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Markt-
gemeinde
Spielberg


5.361 29,70 181 Judenburg 003 Bezirk Knittelfeld
aufgelöst 1. Juli 2017
Stadt-
gemeinde
Unzmarkt-Frauenburg


1.259 36,57 34 Judenburg 035 3-G
aufgelöst 9. Oktober 2021
Markt-
gemeinde
Weißkirchen in Steiermark


4.787 149,62 32 Judenburg 032 Weißkirchen Markt-
gemeinde
Zeltweg


7.039 8,67 812 Judenburg 038 Aichfeld
aufgelöst 4. Februar 2017
Stadt-
gemeinde

Bevölkerungsentwicklung

Commons: Bezirk Murtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neues Jahr – neuer Bezirk Murtal auf ORF vom 1. Jänner 2012, abgerufen am 1. Jänner 2012.
  2. Bezirke Knittelfeld und Judenburg werden zusammengelegt. Der Standard, 15. September 2011; abgerufen am 26. Juni 2019
  3. 2011 brachte „Kraft. Das Murtal“ große Erfolge (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive), Homepage KRAFT – Das Murtal
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.kleinezeitung.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Brief gab Ausschlag für Bezirksname Murtal) , Kleine Zeitung am 12. Oktober 2011.
  5. @1@2Vorlage:Toter Link/www.kleinezeitung.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Bezirke waren schon einmal vereint) , Kleine Zeitung am 31. Dezember 2011
  6. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.