Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (kurz: Bayerische Schlösserverwaltung) ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Referat 86)[4] nachgeordnete[5] Verwaltungseinrichtung, die unter Wahrung kultureller und denkmalpflegerischer Belange die Schlösser, Burgen, Residenzen, Parkanlagen und Seen betreut, die zum Staatsvermögen gehören. Sitz der Behörde ist München (Schloss Nymphenburg). Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist der größte staatliche Museumsträger in Deutschland.[6]

Bayerische Verwaltung der
staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Staatliche Ebene Freistaat Bayern
Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Gründung 20. November 1918
Hauptsitz München[1]
Behördenleitung Bernd Schreiber, Präsident[2]
Bedienstete ca. 970[3]
Netzauftritt www.schloesser.bayern.de

Geschichte

Die Ursprünge der Verwaltungseinrichtung liegen im Obersthofmeisterstab der Kurfürstlichen Hofverwaltung. Die heutige Grundstruktur wurde ihr nach dem Ende der Monarchie am 20. November 1918 als Verwaltung des ehemaligen Kronguts (umgangssprachlich Krongutsverwaltung) gegeben. Bereits 1932 erhielt sie die jetzige Bezeichnung.

Umfang

Die verwalteten Liegenschaften

Denkmalanlagen

Derzeit betreut die Verwaltung ca. 60 Denkmalanlagen, darunter Residenzen, Anlagen mit Villen- oder schlossartigem Charakter und Anlagen mit wehrhaft-burgartigem Charakter an mehr als 30 Orten in Bayern, die früher vorwiegend im Besitz des Hauses Wittelsbach waren. Dazu gehören auch die über 100.000 Einzelkunstwerke und mehr als 6000 wertvolle Möbel, die sich in den Objekten befinden.

Liste der verwalteten Denkmalanlagen

Ortslage Objekt
AnsbachResidenz Ansbach
AschaffenburgPompejanum
AschaffenburgSchloss Johannisburg
AschaffenburgSchloss Schönbusch
BambergAlte Hofhaltung Bamberg
BambergNeue Residenz Bamberg
BayreuthAltes Schloss Eremitage
BayreuthMarkgräfliches Opernhaus
BayreuthNeues Schloss Bayreuth
BurghausenBurg zu Burghausen
ChiemseeKloster Frauenchiemsee
ChiemseeAugustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee
ChiemseeNeues Schloss Herrenchiemsee
CoburgSchloss Ehrenburg
CoburgVeste Coburg
DachauSchloss Dachau
DonaustaufWalhalla
EckersdorfSchloss Fantaisie Donndorf
EichstättWillibaldsburg
EllingenResidenz Ellingen
FeldafingCasino auf der Roseninsel im Starnberger See
CadolzburgCadolzburg
Höchstädt an der DonauSchloss Höchstädt
Holzhausen am AmmerseeKünstlerhaus Gasteiger
KelheimBefreiungshalle
Kempten (Allgäu)Residenz Kempten
KönigsseeKirche St. Bartholomä
KulmbachPlassenburg
LandshutBurg Trausnitz
LandshutStadtresidenz Landshut
EttalSchloss Linderhof
EttalParkbauten im Schlosspark Linderhof
LudwigsstadtBurg Lauenstein
MemmelsdorfSchloss Seehof
MünchenCuvilliés-Theater
MünchenFeldherrnhalle
MünchenMarstallmuseum
MünchenResidenzmuseum
MünchenRuhmeshalle und Bavaria
MünchenSchloss Blutenburg
MünchenSchloss Nymphenburg
MünchenParkburgen im Schlosspark Nymphenburg (Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause)
Neuburg an der DonauSchloss Neuburg
NürnbergKaiserburg
NürnbergTucherschloss
OberschleißheimAltes Schloss Schleißheim
OberschleißheimNeues Schloss Schleißheim
OberschleißheimSchloss Lustheim
RiedenburgBurg Prunn
RiedenburgSchloss Rosenburg
RödentalSchloss Rosenau
Schachen (Berg)Königshaus am Schachen
SchnaittachFestung Rothenberg
SchwangauSchloss Neuschwanstein
Übersee-FeldwiesKünstlerhaus Exter mit Garten
VeitshöchheimSchloss Veitshöchheim
WonseesBurg Zwernitz
WonseesMorgenländischer Bau im Felsengarten Sanspareil
WürzburgFestung Marienberg
WürzburgMaschikuliturm und Kasematte auf der Festung Marienberg
WürzburgResidenz Würzburg

Gartenanlagen

Die Verwaltung betreut folgende 28 historische Gartenanlagen:

Ortslage Objekt
AnsbachHofgarten Ansbach
AschaffenburgSchlossgarten Aschaffenburg
AschaffenburgPark Schönbusch
BambergRosengarten Bamberg
BayreuthHofgarten Bayreuth
BayreuthHofgarten Eremitage
RödentalPark Rosenau
CadolzburgBurggarten auf der Burg Cadolzburg
ChiemseeSchlosspark Herrenchiemsee
DachauHofgarten Dachau
EckersdorfPark Fantaisie Donndorf
EichstättBastionsgarten
EllingenSchlosspark Ellingen
EttalSchlosspark Linderhof
FeldafingPark Feldafing und Roseninsel
HolzhausenLandschaftsgarten am Künstlerhaus Gasteiger
MemmelsdorfSchlosspark Seehof
MünchenHofgarten
MünchenEnglischer Garten
MünchenDichtergarten
MünchenMaximiliansanlagen mit Friedensengel
MünchenSchlosspark Nymphenburg
NürnbergBurggarten auf der Kaiserburg
OberschleißheimHofgarten Schleißheim
VeitshöchheimHofgarten Veitshöchheim
WonseesFelsengarten Sanspareil
WürzburgHofgarten Würzburg
WürzburgFürstengarten auf der Festung Marienberg

Seen

Derzeit betreut die Verwaltung 17 Seen, die entweder Eigentum des Freistaates oder des Bundes sind:

Andere bayerische Seen, wie z. B. der Walchensee, werden durch die Bayerischen Staatsforsten oder andere Organisationen und Privatpersonen verwaltet.

Pflege von KZ-Friedhöfen

Seit 1949 gehörte auch die Pflege der KZ-Friedhöfe in Bayern zu den Aufgaben der Schlösserverwaltung.[7] 2013 wurde die Verantwortung hierfür der Stiftung Bayerische Gedenkstätten übertragen.

Besucherzahlen

Die Schlösser, Burgen und Residenzen werden jährlich von etwa fünf Millionen Personen besucht. Sie sind daher wichtiger Bestandteil des Tourismus in Bayern und stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar.

Struktur und Kritik

Die Schlösserverwaltung besteht aus einer Hauptabteilung und folgenden Unterabteilungen:

  • Zentral- und Liegenschaftsabteilung
  • Museumsabteilung
  • Bauabteilung
  • Gärtenabteilung
  • Restaurierungszentrum.

Der Schlösserverwaltung nachgeordnet sind 17 Außenverwaltungen und vier Außenstellen (Ammersee, Chiemsee, Starnberger See, Kempten).

Außenverwaltungen sind: Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach, Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg, Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg, Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Schloss- und Gartenverwaltung Coburg, Schloss- und Gartenverwaltung Herrenchiemsee, Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim, Burgverwaltung Landshut, Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof, Verwaltung des Englischen Gartens München, Verwaltung der Residenz München, Schlossverwaltung Neuburg [an der Donau], Schlossverwaltung Neuschwanstein, Burgverwaltung Nürnberg, Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg [München], Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim und Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg[8]

Leitung und Personal

Präsident der Schlösserverwaltung ist Bernd Schreiber. Er wurde Nachfolger von Johannes Erichsen, der im November 2011 in den Ruhestand verabschiedet wurde.[9] Die Verwaltung beschäftigt rund 850 Mitarbeiter.

Wirtschaftlichkeit

Der Bayerische Oberste Rechnungshof hat 2015 festgestellt, dass die Schlösserverwaltung die Kosten- und Leistungsrechnung eingestellt hat und deshalb keine zuverlässigen Informationen über Kosten und Leistungen und die Nutzung ihrer Gebäude habe. Sie könne deshalb keine Aussagen zur Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes machen.[10] Dieser Mangel wurde dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat als oberstem Dienstherrn der Schlösserverwaltung entsprechend mitgeteilt. Finanzminister zu diesem Zeitpunkt 2015 war Söder.

Literatur

  • Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. 75 Jahre im Dienste des Freistaates Bayern 1918–1993. Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 1993.
Commons: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (BSVV) vom 14. Dezember 2001. Aufgerufen am 10. Februar 2013.
  2. www.schloesser.bayern.de Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen > Über uns > Präsidialabteilung. Aufgerufen am 17. Juli 2010.
  3. https://www.stmfh.bayern.de/haushalt/staatshaushalt_2019/haushaltsplan/Epl06.pdf
  4. www.stmf.bayern.de Organisationsplan des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen (PDF; 109 kB). Aufgerufen am 17. Juli 2010.
  5. www.behoerdenwegweiser.bayern.de Bayerischer Behördenwegweiser. Aufgerufen am 17. Juli 2010.
  6. www.schloesser.bayern.de Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen > Über uns „Verwaltung in einer großen Tradition …“. Aufgerufen am 17. Juli 2010.
  7. siehe mit Jahreszahl in Rezension des Buches über KZ-Friedhöfe von Constanze Werner in Sehepunkte
  8. www.schloesser.bayern.de Über uns > Organisation > Ansprechpartner Außenverwaltungen: „Ansprechpartner bei unseren Außenverwaltungen und Außenstellen“. Aufgerufen am 5. März 2011.
  9. bayern.de
  10. ORH-Bericht 2015: Ressourceneinsatz der Bayerischen Schlösserverwaltung weiter intransparent – Wirtschaftlichkeit nicht sichergestellt, abgerufen am 31. März 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.