Bahnhof Geilenkirchen

Der Bahnhof Geilenkirchen ist einer von zwei Bahnhöfen in der Stadt Geilenkirchen. Er liegt an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach (Kursbuchstrecke 485) und war bis 1971 der Verknüpfungspunkt mit der Geilenkirchener Kreisbahn. Der Bahnhof verfügt über ein Empfangsgebäude, in dem sich eine Wartehalle, ein Reisezentrum[4] und ein Fastfood-Restaurant befinden.[5]

Geilenkirchen
Bahnhof Geilenkirchen
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KGEK[1]
IBNR 8002206
Preisklasse 5[2]
Eröffnung 1852
Profil auf Bahnhof.de Geilenkirchen-1031132
Lage
Stadt/Gemeinde Geilenkirchen
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 57′ 40″ N,  7′ 27″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Gleisanlagen

Der Bahnhof Geilenkirchen hat drei Gleise für den Personenverkehr. Alle Gleise werden planmäßig von Zügen angefahren. Bis Juli 2014 gab es im Bahnhof ein Anschlussgleis zur WestEnergie und Verkehr GmbH.[6] Dort wurden regelmäßig Güterwagen, die zuletzt meist mit Loks der Baureihe 294 in den Anschluss gebracht wurden, entladen. Bei Bauarbeiten an der Strecke wurde der Anschluss auch genutzt, um Bauzüge abzustellen, z. B. zur Zeit der Bauarbeiten für die Anbindung an das ESTW im Oktober 2007.

Stellwerk

ehemaliges Stellwerk Geilenkirchen

Bis zum 5. November 2007 war in Geilenkirchen das Fahrdienstleiterstellwerk Gf für die drei Bahnübergänge sowie die Weichen und Signale des Bahnhofs zuständig. Am 5. November 2007 wurde diese Aufgabe vom ESTW Grevenbroich übernommen, als dessen zweite Baustufe abgeschlossen war. Nach zahlreichen Vandalismusschäden an den stillgelegten Stellwerken zwischen Rheydt und Übach-Palenberg wurden im November 2009 an sämtlichen Stellwerken auf dem Abschnitt, somit auch in Geilenkirchen, die Türen gegen Sicherheitstüren getauscht und die Fenster mit Lochblechplatten gesichert. Nach langen Verhandlungen zwischen Politik und der Deutschen Bahn wurde das Stellwerk am 23./24. August 2014 abgerissen.[7]

Geschichte

Bahnhof Geilenkirchen im Jahr 1899
Rollbock in Meterspur, diente dem Transport normalspuriger Wagen auf Kreisbahngleisen

Der erste Bahnhof in Geilenkirchen wurde im Jahr 1852 mit der Eröffnung des Streckenabschnitts Herzogenrath – Rheydt eröffnet. 1900 wurde der zweite Bahnhof, der der Geilenkirchener Kreisbahn gehörte, eröffnet. Wegen der zentralen Lage wurde dieser zum größten der Kreisbahn. Im Kreisbahnhof gab es einen Lokschuppen und Werkstätten. Wegen des Meterspursystems der Kreisbahn war es nicht möglich, Güterwagen direkt auf die Gleise der Staatsbahn zu rangieren. Diese mussten auf speziellen Ladegleisen umgeschlagen werden. 1938 wurde es durch das Rollbocksystem möglich, die normalspurigen Wagen auf den Meterspurgleisen der Geilenkirchener Kreisbahn zu bewegen. Die Bahnhofsanlage bestand somit aus zwei Empfangsgebäuden, einer Lagerhalle für Güter- und Gepäckabfertigung, einer Verladerampe und einem Kopfgleis zur Beladung von Waggons mit Fahrzeugen (Geilenkirchen ist Bundeswehrstandort). Nach dem Ende des Schienenbetriebs der Kreisbahn wurde auf dem Gelände der Geilenkirchener Kreisbahn der Busbetriebshof der späteren Kreiswerke Heinsberg errichtet. Diese übernahmen den Personenverkehr mit Omnibussen, die die Personenzüge der Kreisbahn nun ersetzten. Heute heißen die ehemaligen Kreiswerke Heinsberg West Verkehr.

Ab 1992 fuhren regelmäßig Interregio-Züge der Verbindung Aachen–Berlin den Bahnhof Geilenkirchen an. Mit der Einführung des Sommerfahrplans 2001 wurde diese Verbindung gestrichen. Ab dem Winterfahrplan 2013 hielten einmal werktäglich IC-Züge der Strecke Aachen–Berlin im Bahnhof Geilenkirchen.[8] Seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2020 ist Geilenkirchen Haltepunkt für den ICE 1545 Aachen-Berlin (7:31), den ICE 1548 Berlin - Aachen (19:30) und den ICE 846 nach Aachen (sonntags 21:21).

2008 übernahm die Stadt Geilenkirchen das Empfangsgebäude von der Deutschen Bahn und begann mit dringenden Sanierungsarbeiten. Neue Geschäftsfelder sollen in das Gebäude integriert werden. So eröffnete bereits 2008 eine McDonald’s-Filiale[5] und eine Bäckerei im Bahnhof. Ein Kiosk und eine Taxizentrale sollten folgen, sind aber über Jahre hinweg nicht gekommen. Zudem sollen ein aufgewerteter Wartebereich mit Service-Schalter und neue Toilettenanlagen den ca. 3000 Pendlern am Tag den Aufenthalt im und am Bahnhof attraktiver machen.[9]

Bahnlinien

In Geilenkirchen halten Züge der folgenden Linien des Schienenpersonenverkehrs:

Linie Linienverlauf Takt
IC 32 IC 1918/1919:
(Köln Hbf Düren ←) Aachen Hbf Herzogenrath Geilenkirchen Rheydt Hbf Mönchengladbach Hbf ( Viersen) Krefeld Hbf Duisburg Hbf ( Gelsenkirchen Hbf) Dortmund Hbf Hamm (Westf) Hbf Gütersloh Hbf Bielefeld Hbf Herford Hannover Hbf Wolfsburg Hbf Berlin-Spandau Berlin Hbf (tief) ( Berlin Ostbahnhof /  Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt Dresden Hbf)
ein Zug (Fr/So)
IC 32 IC 2222/2223:
Aachen Hbf Herzogenrath Geilenkirchen Rheydt Hbf Mönchengladbach Hbf Viersen Krefeld Hbf Duisburg Hbf Mülheim (Ruhr) Hbf Essen Hbf Bochum Hbf Dortmund Hbf Hamm (Westf) Hbf Gütersloh Hbf Bielefeld Hbf Herford Hannover Hbf - Wolfsburg Hbf – (Stendal ←) Berlin-Spandau Berlin Hbf (tief) Berlin Südkreuz
ein Zugpaar (Mo–Fr)
RE 4 Wupper-Express:
Aachen Hbf Aachen Schanz Aachen West Herzogenrath Übach-Palenberg Geilenkirchen Lindern Hückelhoven-Baal Erkelenz Rheydt Hbf Mönchengladbach Hbf Neuss Hbf Düsseldorf Hbf Wuppertal-Vohwinkel Wuppertal Hbf Wuppertal-Barmen Wuppertal-Oberbarmen Schwelm Ennepetal (Gevelsberg) Hagen Hbf Wetter (Ruhr) Witten Hbf Dortmund Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2020
60 min
RB 33 Rhein-Niers-Bahn:
Zugteil 1: Essen Hbf Essen West Mülheim (Ruhr) Hbf Mülheim (Ruhr)-Styrum Duisburg Hbf Duisburg-Hochfeld Süd Rheinhausen Ost Rheinhausen Krefeld-Hohenbudberg Chempark Krefeld-Uerdingen Krefeld-Linn Krefeld-Oppum Krefeld Hbf Forsthaus Anrath Viersen Mönchengladbach Hbf Rheydt Hbf Wickrath Herrath Erkelenz Hückelhoven-Baal Brachelen Lindern
Zugteil 2: Heinsberg (Rheinl) Heinsberg Kreishaus Heinsberg-Oberbruch Heinsberg-Dremmen Heinsberg-Porselen Heinsberg-Horst Heinsberg-Randerath Lindern
Flügelung bzw. Zusammenführung: Lindern Geilenkirchen Übach-Palenberg Herzogenrath Kohlscheid Aachen West Aachen Schanz Aachen Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min

Buslinien

Unmittelbar vor dem Empfangsgebäude befindet sich der Busbahnhof Geilenkirchen als zentrales Bindeglied zum Busliniennetz der WestVerkehr bzw. des Aachener Verkehrsverbunds. Hier verkehren die folgenden Buslinien:

Linie Verlauf 2019
71 Geilenkirchen Bf Waurichen Beggendorf Baesweiler Setterich Siersdorf Schleiden Aldenhoven
407 (Myhl –) Gerderath Altmyhl Ratheim Millich Hückelhoven (– Hilfarth – Himmerich Randerath Bf – (Hoven Kraudorf –) Nirm Kogenbroich Müllendorf Süggerath Mühlenkamp Geilenkirchen Bf)
410 (Oberbruch Schulzentrum Unterbruch –) Heinsberg Busbf Heinsberg AOK – (Schleiden Uetterath Rischden) / (Aphoven – Scheifendahl Straeten Waldenrath Tripsrath Hochheid) – (Bauchem Geilenkirchen Schulzentrum – Bauchem –) Geilenkirchen Bf
431 Geilenkirchen Bf Frelenberg Zweibrüggen Marienberg Palenberg Bf Palenberg Übach Boscheln Baesweiler
432 Geilenkirchen Bf Prummern Immendorf – (Apweiler –) Floverich Loverich Puffendorf Setterich Baesweiler
434 Geilenkirchen Bf Bauchem Niederheid Hatterath Gillrath Birgden Schierwaldenrath Bf Langbroich Schümm Brüxgen Breberen Saeffelen Heilder Höngen
435 Geilenkirchen Bf Bauchem Gillrath Stahe Birgden Kreuzrath Gangelt Süsterseel Hillensberg Wehr Tüddern Höngen
437 Geilenkirchen Bf Bauchem Niederheid Hatterath Gillrath Stahe Niederbusch Gangelt Hastenrath Kleinwehrhagen Großwehrhagen Höngen
491 Geilenkirchen Bf – (Bauchem Nierstraß –) Teveren Grotenrath Scherpenseel – (Siepenbusch Windhausen –) Marienberg Palenberg Bf (– Palenberg Übach)
494 Geilenkirchen Bf Süggerath Müllendorf Würm – (Beeck –) Leiffarth – (Flahstraß Honsdorf –) Lindern Bf
SB1 Schnellbus:
Erkelenz Bf – Erkelenz Burg / Erkelenz ZOB Gerderath Myhl Wassenberg Orsbeck Unterbruch Heinsberg Busbf – (Schleiden –) Rischden Geilenkirchen Bf
SB3 Schnellbus:
Geilenkirchen Bf Bauchem Gillrath Stahe Gangelt Süsterseel Höngen Tüddern Sittard Stadhuis Sittard Bf 
GK1 (Geilenkirchen Loherhof Hünshoven –) Geilenkirchen Bf – (Burg Trips →) Bauchem Niederheid
GK2 (Geilenkirchen Bf Bauchem) / (Gillrath Hatterath) Niederheid (– Rischden Tripsrath Hochheid)

Für Reisende, die mit dem PKW aus dem Geilenkirchener Umland den Bahnhof erreichen wollen, steht hinter dem Bahnhof ein kostenloses Park-and-Ride-Parkhaus mit 530 Stellplätzen zur Verfügung. Durch eine Fußgängerunterführung sind von dort alle Bahnsteige, das Empfangsgebäude sowie der davor befindliche Busbahnhof erreichbar. Neben dem Empfangsgebäude befinden sich Stellplätze für Zweiräder und vor dem Haupteingang ist ein Haltestreifen mit Taxistand.

Siehe auch

Commons: Bahnhof Geilenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100. (PDF; 744 KB) DB Netz AG, August 2015, S. 39, abgerufen am 7. Januar 2016.
  2. Stationspreisliste 2018. (PDF; 3,78 MB) DB Station&Service, 8. März 2018, abgerufen am 17. August 2018.
  3. Kursbuchstrecke 485. (PDF; 208 KB) Deutsche Bahn, 13. Dezember 2015, abgerufen am 7. Januar 2016.
  4. Guter Service vor Ort. Aachener Verkehrsverbund, abgerufen am 7. Januar 2016.
  5. 24 Sitzplätze, um Burger und Fritten zu essen. In: Aachener Nachrichten. 11. Februar 2008, abgerufen am 7. Januar 2016.
  6. Georg Schmitz: West Energie und Verkehr stellt Güterverkehr in Geilenkirchen ein. In: Aachener Nachrichten. 26. Juni 2014, abgerufen am 7. Januar 2016.
  7. Georg Schmitz: Altes Stellwerk am Bahnübergang in Hünshoven abgerissen. In: Aachener Nachrichten. 24. August 2014, abgerufen am 7. Januar 2016.
  8. Plötzliche Wende im Wirbel um Intercity: Neuer IC stoppt nun doch. In: Aachener Nachrichten. 24. Oktober 2013, abgerufen am 7. Januar 2016.
  9. Bahnhofsgebäude - in neuem Glanz. In: Stadtentwicklung Geilenkirchen. Stadt Geilenkirchen - Wirtschaftsförderung, abgerufen am 7. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.