Autry-le-Châtel
Autry-le-Châtel ist eine französische Gemeinde mit 967 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Montargis und ist Teil des Kantons Gien. Die Einwohner werden Castelautryens genannt.
| Autry-le-Châtel | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Loiret (45) | |
| Arrondissement | Montargis | |
| Kanton | Gien | |
| Gemeindeverband | Berry Loire Puisaye | |
| Koordinaten | 47° 36′ N, 2° 36′ O | |
| Höhe | 141–236 m | |
| Fläche | 50,94 km² | |
| Einwohner | 967 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 19 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 45500 | |
| INSEE-Code | 45016 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Autry-le-Châtel | ||
Geografie
Autry-le-Châtel liegt etwa 65 Kilometer südöstlich von Orléans am Fluss Bras, der auch Notreure genannt wird. An der südwestlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Aquiaulne. Nachbargemeinden von Autry-le-Châtel sind Poilly-lez-Gien im Norden, Saint-Martin-sur-Ocre im Nordosten, Saint-Brisson-sur-Loire im Osten und Nordosten, Saint-Firmin-sur-Loire im Osten, Cernoy-en-Berry im Süden und Südosten, Blancafort im Süden und Südwesten sowie Coullons im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
| Einwohner | 879 | 853 | 835 | 937 | 919 | 1.015 | 1.050 | 961 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Étienne aus dem 19. Jahrhundert
- Kleines Schloss (petite château) aus dem 15. Jahrhundert, seit 1971 Monument historique
- Reste der alten Burg aus dem 12. Jahrhundert
Kirche Saint-Étienne
historische Aufnahme des Kleinen Schlosses
Weblinks
Commons: Autry-le-Châtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

