Autocesta A1

Die Autocesta A1 (kroatisch für „Autobahn A1“), auch Dalmatinska autocesta oder schlicht Dalmatina genannt,[1] ist die längste und wichtigste Autobahn in Kroatien und verbindet die Hauptstadt Zagreb mit Karlovac, Gospić sowie den Hafenstädten Zadar, Šibenik, Split und seit 2013 auch Ploče. Der Weiterbau nach Dubrovnik befindet sich in Planung und soll 2024 fortgesetzt und bis 2029 fertiggestellt werden. Dieser umfasst den Bau der Strecke vom Kreuz Metkovic bis zum Kreuz Dubrovnik, welches bei Osojnik entstehen soll. Die Trasse soll über die 2022 fertiggestellte Peljesac-Brücke und die dort bereits errichten Zubringerstraßen führen.[2]

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/HR-A
Autocesta A1 in Kroatien
  
Karte
Autocesta A1
 In Betrieb    In Bau    In Planung
Basisdaten
Betreiber:
weiterer Betreiber:
Autocesta Rijeka-Zagreb d.d. (ARZ)
Gesamtlänge: 569,3 km
  davon in Betrieb: 480,7 km
  davon in Bau: 0 km
  davon in Planung: 88,6 km

Gespanschaft:

Straßenverlauf
Lučko    
(0)  Lučko
(2)  Demerje (ausschließlich bargeldlos)
(1,1)  Stupnik
(14,25)  Donja Zdenčina
(16,9)  Desinec
(20)  Jastrebarsko
Kupa
(38,6)  Karlovac
Drežnik 2.485 m
Velika Jelsa 188 m
Katušin 161 m
Sveti Marko 280 m
Dobra 546 m
Dobra 376 m
(50)  Novigrad
(56,8)  Vukova Gorica
(62,9)  Bosiljevo 1
Varoš 402 m
(66,8)  Bosiljevo 2  
Dobra 173 m
(78,4)  Dobra
Bistrica 171 m
(86,6)  Ogulin
Kraijne 356 m
Miljanica 488 m
Modruš 1 545 m
Modruš 2 253 m
Modruš 3 172 m
(100,6)  Modruš
(105)  Mala Kapela 5.801 m
(109,2)  Jezerane
Mokro Polje 655 m
Jezerane 665 m
(115,2)  Brinje
Zeleni Most 150 m
Borići 496 m
(119)  Brinje
Brinje 1.561 m
(124,9)  Žuta Lokva
Babića 251 m
(134,1)  Brloška Dubrava
Oreškovići 339 m
(137,8)  Otočac
Brezik 398 m
Gacka 446 m
Obilje 251 m
Vršci 337 m
Plasina 2.300 m
(152,9)  Ličko Lešće
Pećine 339 m
Grič 1.244 m
(159,8)  Janjče
(169,7)  Perušić
(175)  Lički Osik
(181)  Gospić
Vučjak 368 m
(191,5)  Jadova
(201,1)  Zir
(204)  Gornja Ploča
(209,6)  Sveti Rok
Krpani 350 m
Krpani 179 m
Sveti Rok 5.727 m
(228)  Marune
Crna Draga 301 m
Ledenik 760 m
Bristovac 688 m
Čelinka 213 m
Baričević 208 m
Božići 261 m
(239,8)  Jasenice
Rovanjska 258 m
(242,4)  Maslenica
Maslenica-Autobahnbrücke 378 m
Posedarje 215 m
(249,6)  Posedarje
(253,4)  Zadar 1
(262,4)  Zadar 2
(271)  Nadin (Kroatien)Vorlage:AB/Wartung/Parameter 5
Raštević 161 m
Kličevica 222 m
(278,7)  Benkovac
(292)  Pristeg
(300,2)  Pirovac
Guduča 251 m
(306,6)  Prokljan
Mokrice 341 m
(310,2)  Skradin
Krka 391 m
(315)  Krka
Draga 315 m
(319,2)  Šibenik
Protegé 262 m
Dubrava 179 m
Dabar 350 m
(332)  Vrpolje
(333,7)  Vrpolje
Pištet 179 m
(343,5)  Sitno
Dubrava 853 m
Garišta 399 m
Ljubeč 214 m
Kesića Draga 162 m
(354,6)  Prgomet
Gajina 319 m
(356,3)  Radošić
Bejići 217 m
Rodine u Glavice 150 m
(368,3)  Vučevica 67221
(369,6)  Kozjak
Konjsko 1.198 m
(381,9)  Dugopolje  
Bisko 501 m
Bulati 118 m
Strikići 119 m
(393)  Bisko
Cetina
Srijane 740 m
Mosor
Crna Brda 340 m
Stražina 470 m
(411,2)  Blato na Cetini
(418,1)  Šestanovac
Zagvozd
Mladine 158 m
Gradina 158 m
(425)  Zagvozd
Gradina 249 m
Glavica 309 m
Staje 238 m
Rašćane
Rašćane 633 m
Biokovo
Dubrava 271 m
(454,5)  Ravča  
Gradina 630 m
Umac 495 m
Crip 240 m
Šare 600 m
Kokorići 1.380 m
Paklina 150 m
(465,5)  Vrgorac
Vrgorac 150 m
Lučka 390 m
Dusina
Veliki Prolog 630 m
Otrić-Seoci 430 m
Šubir 825 m
(476,2)  Ploče
Pojezerje
(480,7)  Metković  
Ježevac 1.800 m
Romići
Rujnica 900 m
Kablina 1.100 m
Opuzen
Krvavac 500 m
Most Neretva
Slivno
Kroatien – Bosnien und Herzegowina
Vorlage:AB/Wartung/Leer Neum-Korridor
Bosnien und Herzegowina – Kroatien
Rudine
Doli
Katina 1600 m
Dužani 780 m
Mravnica 200 m
Krkojenova Glavica 620 m
Resova Glavica 220 m
Resova Glavica 460 m
Slano
Loznica 660 m
Čerenac 740 m
Laznice 1 140 m
Laznice 2 280 m
Crvena Greda 2340 m
Kljunak 460 m
Grdanj Vrh 540 m
Debela Ljut 1.550 m
Mravinjac
Gola Glavica 380 m
Obalj 400 m
Spasovo Brdo 1.460 m
Špikula 480 m
Dubrovnik (Richtung Zagreb)
Dubrovnik
Dubrovnik (Richtung Dubrovnik)
Dubrovnik
Nova Mokošica-Ivanica
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Autobahn ist Teil der Europastraßen 65 und 71.

    Von der 569,3 km langen Strecke ist derzeit der rund 480,7 km lange Abschnitt zwischen Zagreb und Metković in Betrieb. Der Abschnitt von Ravča bis Vrgorac wurde am 30. Juni 2011 eröffnet.[3] Ein weiterer 10,7 km langer Abschnitt von Vrgorac bis Ploče und der weitere Abschnitt zwischen Ploče und Metković wurden am 20. Dezember 2013 eröffnet.[4][5]

    Im Mai 2009 begann der Bau des Abschnitts DoliDubrovnik kurz vor lokalen Kommunalwahlen nur formal und wurde wieder abgebrochen.[6][7]

    Die Baukosten der Autobahn betrugen bisher drei Milliarden Euro.[8]

    Am derzeit betriebenen Abschnitt Zagreb und Vrgorac wurden insgesamt 351 Straßenbauwerke, u. a. Brücken, Tunnel, Überführungen, Unterführungen etc., errichtet, die rund 20 % der Länge dieses Autobahnabschnittes darstellen.

    Die Maut wird an den Mautstellen bei Zagreb und Dubrovnik und an den jeweiligen Anschlussstellen erhoben. Der durchschnittliche Preis pro Kilometer beträgt etwa 0,47 Kroatische Kuna.[9] Der Autobahnabschnitt von Zagreb bis Dreieck Bosiljevo 2 wird vom Autobahnbetreiber Autocesta Rijeka-Zagreb d.d. (ARZ) verwaltet, der Rest von der Betreibergesellschaft Hrvatske autoceste d.o.o.

    Lage im Autobahnnetz

    Die A1 hat (geplante) Verbindung zu folgenden anderen Autobahnen und Schnellstraßen:
    Stadtgebiet von Zagreb (1) Kreuz Lučko
    Posavska autocesta (1) Kreuz Lučko
    Primorsko-goranska autocesta (6) Dreieck Bosiljevo 2
    Kvarnerska autocesta (9) Dreieck Žuta Lokva
    Autocesta A10 (33) Dreieck Metković
    Jadranska Magistrala (39) Dreieck Osojnik (ab 20??)
    Weiterführung in Bosnien und Herzegowina Grenzübergang Nova Mokošica-Ivanica (ab 20??)

    Geschichte

    Der Viadukt neben der Ortschaft Jezerane

    Seit der Unabhängigkeit Kroatiens gilt der Autoput Bratstvo i jedinstvo (heute die A3) nicht mehr als die wichtigste Magistrale in Kroatien.

    Das Stück von Zagreb bis Karlovac wurde 1972 fertiggestellt, doch wurde der Bau in den folgenden Jahren nicht fortgesetzt.

    Nach der Unabhängigkeit Kroatiens wurde zunächst mit dem Bau der Verbindung Rijeka-Karlovac begonnen. Die im Krieg zerstörte Maslenica-Brücke wurde an anderer Stelle weiter nördlich neu gebaut und später in die A1 integriert. Es folgte der Bau einer Tunnelröhre bei Sveti Rok durch das Velebit-Gebirge.

    Staatsrechtliche Besonderheiten

    Als eines von wenigen Ländern wird Kroatien auf dem Festland durch den zu Bosnien und Herzegowina gehörenden Neum-Korridor zweigeteilt. Aus diesem Grund müssen Reisende derzeit auf dem Weg nach Dubrovnik einige Kilometer südlich von Ploče bosnisch-herzegowinisches Staatsgebiet durchqueren. Es finden dort Grenz- und Zollkontrollen statt. Seit dem Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union am 1. Juli 2013 ist diese Grenze eine EU-Außengrenze und muss entsprechend strenger kontrolliert und überwacht werden. Der innerkroatische Reise- und Transportverkehr ist also mit einigen Beschränkungen und Verzögerungen belastet. Ein möglicher Beitritt zum Schengener Abkommen würde diese Situation noch weiter verschärfen. Um den Korridor über Bosnien-Herzegowina zu umgehen, wurde eine Brücke geplant, die das kroatische Festland südlich von Ploče bei Duboka mit der Halbinsel Peljesac verbindet.

    Die zwischenzeitlich eingestellten Bauarbeiten an der Pelješac-Brücke zur Umgehung des bosnisch-herzegowinischen Staatsgebietes wurden 2018 fortgesetzt und sollen 2022 abgeschlossen werden.[10] Die Kosten für die Brücke werden auf rund 266 Millionen Euro (1,75 Milliarden Kuna) geschätzt.[11] Es wird damit gerechnet, dass 85 % der Kosten von der Europäischen Union übernommen werden.[12] Sollte die EU eine Finanzierung des Projektes ablehnen, würde Kroatien nach Angaben des Verkehrsministeriums die benötigten Mittel auch aus eigener Kraft aufbringen.[13]

    Weiterer Ausbau

    Aktuellen Plänen zufolge soll die Autobahn A1 von Metkovic bis Osojnik bei Dubrovnik führen. Der Baubeginn ist für 2024 anvisiert.[2] Die weitere Trassenführung der Adriatisch-Ionischen Autobahn (kroat. Jadransko-jonska autocesta) nach Montenegro ist bislang nicht bekannt. Eine Planung sieht vor, dass die Autobahn 30 km durch Bosnien und Herzegowina (Trebinje) führen und dann Montenegro erreichen soll. Nach einer anderen Version soll die Autobahn durch Kroatien bis zum Debeli Brijeg an der Grenze zu Montenegro verlaufen.

    Verkehrsfreigaben

    BaujahreAbschnittLängeVerkehrsübergabeGesamtlänge
    1970Beginn der Bauarbeiten000,000 km
    19701972ZagrebKarlovac039,280 km039,280 km
    1972Bauarbeiten werden aus politischen Gründen von der damaligen jugoslawischen Zentralregierung eingestellt.
    19992001Karlovac – Vukova Gorica018,160 km057,440 km
    Insgesamt für die Jahre 1972–2001057,440 km
    2001 – 2003Vukova Gorica – Bosiljevo 2007,810 km26.06.2003065,250 km
    2001–2003Bosiljevo 2 – Mala-Kapela-Tunnel039,289 km30.06.2003104,539 km
    20011– 2003Gornja PločaZadar 2054,422 km30.06.2003158,961 km
    Insgesamt für die Jahre 2001–2003101,521 km
    20022004Tunnel Mala Kapela – Gornja Ploča100,873 km15.–24.07.2004259,834 km
    2002–2004Zadar 2 – Pirovac037,010 km30.06.2004296,844 km
    2002–2004VrpoljeDugopolje044,743 km30.06.2004341,587 km
    2001 – 2005Tunnel Mala Kapela005,250 km26.06.2005346,837 km
    2002–2005Pirovac – Vrpolje033,511 km26.06.2005380,348 km
    Insgesamt für die Jahre 2004–2005221,387 km
    2005 – 2007Dugopolje – Šestanovac036,872 km27.06.2007417,220 km
    Insgesamt für die Jahre 2005–2007036,872 km
    20062008Šestanovac – Ravča040,270 km22.12.2008[14]457,490 km
    Insgesamt für die Jahre 2006–2008040,270 km
    2008 – 2011Ravča – Vrgorac010,330 km30.06.2011[15]468,500 km
    Insgesamt für die Jahre 2008 – 2011010,330 km
    2011 – 2013Vrgorac – Ploče – Metković012,200 km20.12.2013[16]480,700 km

    1Tunnel Sveti Rok und Maslenica-Autobahnbrücke ab dem Jahr 1993

    Die Strecke Tunnel Mala Kapela – Gornja Ploča ist mit 101 km das längste Teilstück, das in Kroatien jemals an einem Tag für den Verkehr freigegeben wurde.

    Mautsystem

    Mautstelle bei Ravča

    Das kroatische Autobahnnetz ist, mauttechnisch gesehen, ein sternförmig-geschlossenes System mit dem Zentrum Zagreb. Die meisten Autobahnverbindungen enden bei der Hauptstadt Zagreb, weshalb jeweils vor Erreichen dieses Zentrums Mautbarrieren überquert werden müssen. Ab Zagreb erreicht man ohne weitere Stopps die jeweilige Zielausfahrt. Mautabrechnungen erfolgen jeweils stets bei Zagreb oder der jeweiligen Auffahrts- oder Abfahrts-Mautstelle. Die größte Mautabrechnungsstelle Kroatiens ist die Mautstelle Lučko an der A1 vor Zagreb.

    Stand Mai 2019 gibt es an wenig frequentierten Abfahrten (z. B. der Ausfahrt Vučevica) zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr ausschließlich die Möglichkeit, die Autobahn per ENC-Zahlweise verlassen zu können, da die Mautstationen in dieser Zeit unbesetzt sind. Dies wird mehrmals vor der Abfahrt auf Schildern angekündigt.

    Im Juni 2009 wurde eine zusätzliche Mautstelle zur Mautstelle Lučko fertiggestellt, die sich etwa zwei Kilometer vor dieser befindet. An der Mautstelle Demerje werden lediglich bargeldlose Zahlungsmittel akzeptiert. Zusätzlich zur Bezahlung mit Kreditkarte besteht auch die Möglichkeit des Erwerbs einer aufladbaren Prepaidcard, die sich bei häufigen Autobahnfahrten lohnt. An allen kroatischen Mautstellen befinden sich zudem sogenannte ENC-Durchfahrten, die für Fahrzeuge mit eingebautem elektronischem Mautabrechnungssystem (automatisches Funksystem) vorgesehen sind (ENC, kroat. elektronička naplata cestarine, dt. elektronische Mautabrechnung).

    In den 2020er Jahren soll das Mautsystem umgestellt werden und dann ausschließlich elektronisch erfolgen. Die Mautstellen würden wegfallen. Die Kennzeichen der Fahrzeuge würden bei Auffahrt und Abfahrt erfasst werden. Die Bezahlung erfolgt über eine vorher festgelegte bargeldlose Bezahlweise.

    Probleme beim Autobahnbau

    Kunstbauten

    Der Tunnel Sveti Rok (2007)

    Auffällig sind die vielen Kunstbauten, die durch die schwierige Topografie bedingt sind. Sie machen etwa 10,8 % der Strecke aus. Auf dem 460 km langen Weg von Zagreb nach Ploče fährt man insgesamt durch 23,9 km Tunnel und überquert auf 25,6 km Brücken. Besondere Bauwerke sind (Tunnel nur mit mehr als 1.000 m Länge angegeben)

    • Drežnik-Viadukt über die Kupa (mit 2.485 m die längste Brücke in Kroatien)
    • Mala-Kapela-Tunnel 5.801 m/5.761 m (längster Tunnel Kroatiens[17])
    • Tunnel Brinje 1.561 m/1.540 m
    • Tunnel Plasina 2.300 m/2.300 m
    • Tunnel Grič 1.244 m/1.244 m
    • Sveti-Rok-Tunnel 5.727 m/5.679 m (zweitlängster Tunnel Kroatiens)
    • Tunnel Konjsko 1.198 m/1.198 m

    Bei allen Tunneln mit Ausnahme der beiden längsten wurden beide Röhren zur gleichen Zeit fertiggestellt und freigegeben. Am 30. Mai 2009 wurden die zweiten Röhren der Tunnel Mala Kapela und Sveti Rok für den Verkehr freigegeben.

    Sonstige bautechnische Probleme

    Der kalkhaltige Boden (Karst) macht beim Bau einige Probleme.

    Die kroatische Tageszeitung Slobodna Dalmacija schrieb in einer Reportage vom 24. September 2006 über den fortschreitenden Autobahnbau: Das schwierigste Teilstück der A1 betrifft den Bau von Šestanovac bis Vrgorac. Die Bauarbeiter müssen sich in diesem Bereich gegen sehr steiniges Gebiet durchsetzen. Häufige Probleme bereitet außerdem die große Präsenz der Europäischen Hornotter, die zu den giftigsten Schlangen auf dem europäischen Kontinent gehört.

    Streckenverlauf

    Die Autobahn beginnt im weiten Savetal bei Zagreb am Autobahnkreuz Lučko, wo sie von der Autocesta A3 abgeht.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Slobodna Dalmacija, Ceste – putovi u civilizaciju, 14. September 2003 (kroatisch)
    2. Najskuplja u Hrvatskoj: Autocesta od Metkovića do Dubrovnika stajat će 9,1 milijardu kuna. In: Ploče Online. 29. März 2021, abgerufen am 9. Februar 2022 (kroatisch).
    3. VIDEO: Pogledajte kako izgleda nova još neotvorena dionica Dalmatine. dnevnik.hr, 19. Mai 2011, abgerufen am 11. Juni 2011 (kroatisch).
    4. Dalmatina: pola milijarde za dionicu do Ploča. 22. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2011 (kroatisch).
    5. Autocesta stiže do Ploča krajem 2013. Abgerufen am 25. Mai 2013.
    6. Obilježen početak radova na dionici Dubrovnik-Doli, autoceste A1 Zagreb-Split–Dubrovnik. 11. Mai 2009, archiviert vom Original am 8. November 2011; abgerufen am 27. April 2011 (kroatisch).
    7. Ceste teško do juga Hrvatske. 11. September 2009, abgerufen am 27. April 2011 (kroatisch).
    8. Demantij iz HAC-a: 'Dalmatina nije tri puta skuplja od autoceste Zagreb-Sisak. 9. April 2010, archiviert vom Original am 8. November 2011; abgerufen am 27. April 2011 (kroatisch).
    9. Autobahnübersicht der HAC (Memento des Originals vom 14. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hac.hr (kroatisch)
    10. Pelješac Bridge to Be Constructed Within 3.5 Years. (total-croatia-news.com [abgerufen am 8. Mai 2017]).
    11. Eight Finalists Selected for Construction of Pelješac Bridge. (total-croatia-news.com [abgerufen am 7. Mai 2017]).
    12. Independent Quality Review Supports EU Financing for Pelješac Bridge. (total-croatia-news.com [abgerufen am 7. Mai 2017]).
    13. Pelješac Bridge to Be Constructed Within 3.5 Years. (total-croatia-news.com [abgerufen am 7. Mai 2017]).
    14. Abschnitt Šestanovac – Ravča für den Verkehr freigegeben (Memento vom 18. März 2009 im Internet Archive)
    15. Abschnitt Ravca – Vrgorac für den Verkehr freigegeben (kroatisch) 30. Juni 2011. Abgerufen am 1. Juli 2011.
    16. Abschnitt Vrgorac – Ploče – Metković für den Verkehr freigegeben (kroatisch) 20. Dezember 2013. Abgerufen am 1. Juli 2011.
    17. http://www.lotsberg.net/data/croatia/list.html
    Commons: Autocesta A1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.