Amtsberg

Amtsberg ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen. Sie entstand am 1. Januar 1994 aus der Vereinigung der Gemeinden Weißbach, Dittersdorf und Schlößchen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 449 m ü. NHN
Fläche: 23,27 km2
Einwohner: 3676 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner je km2
Postleitzahl: 09439
Vorwahlen: 037209, 03725
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 010
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Poststraße 30
09439 Amtsberg
Website: www.amtsberg.eu
Bürgermeister: Sylvio Krause (CDU)
Lage der Gemeinde Amtsberg im Erzgebirgskreis
Karte

Geografie

Die Gemeinde Amtsberg liegt zwischen den Flüssen Zwönitz und Zschopau. Der höchste Punkt der Gemeinde ist die Dittersdorfer Höhe im Ortsteil Dittersdorf mit 553 m.[2] Der Ortsteil Dittersdorf ist ein Waldhufendorf. Es liegt in einer Südwest-Nordost-Richtung vom Zwönitztal bis zur Dittersdorfer Höhe. Der Ortsteil Weißbach (ebenfalls ein Waldhufendorf) liegt südlich von Amtsberg in west-östlicher Richtung. Östlich von Weißbach befindet sich der Ortsteil Schlößchen, ein ehemaliges Vorwerk. Der Ortsteil Wilischthal am Zusammenfluss von Zschopau und Wilisch befindet sich südlich von Weißbach und Schlößchen.

Nachbargemeinden

Chemnitz (Ortsteile Einsiedel und Kleinolbersdorf-Altenhain) Gornau/Erzgeb.
Burkhardtsdorf OT Kemtau Zschopau
Gelenau/Erzgeb. Drebach OT Grießbach

Gliederung

Turmhaus Rittergut Schlößchen (Amtsberg)

Die Gemeinde Amtsberg besteht aus folgenden Ortsteilen:

Einwohnerentwicklung

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982: 4.731
  • 1983: 4.664
  • 1984: 4.645
  • 1985: 4.536
  • 1986: 4.482
  • 1987: 4.377
  • 1988: 4.294

1989 bis 1995

  • 1989: 4.207
  • 1990: 4.181
  • 1991: 4.062
  • 1992: 4.020
  • 1993: 4.024
  • 1994: 4.047
  • 1995: 4.069

1996 bis 2002

  • 1996: 4.219
  • 1997: 4.301
  • 1998: 4.296
  • 1999: 4.289
  • 2000: 4.341
  • 2001: 4.349
  • 2002: 4.369

2003 bis 2009

  • 2003: 4.348
  • 2004: 4.291
  • 2005: 4.253
  • 2006: 4.185
  • 2007: 4.144
  • 2008: 4.117
  • 2009: 4.062

2012 bis 2013

  • 2012: 3.879
  • 2013: 3.847
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Politik

Rathaus Amtsberg in Dittersdorf

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2019[3]
Wahlbeteiligung: 72,9 % (2014: 62,7 %)
 %
50
40
30
20
10
0
45,6 %
18,1 %
13,8 %
10,5 %
7,4 %
4,7 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 20
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,4 %p
+18,1 %p
−5,6 %p
−2,4 %p
−5,1 %p
+4,7 %p
−3,2 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Gemeinderat Amtsberg, Sitzverteilung 2019
Insgesamt 16 Sitze

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderats folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde ist seit 1994 der 1966 geborene Sylvio Krause (CDU). Er wurde zuletzt im Juni 2015 wiedergewählt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstätten

Gedenktafeln in der Friedhofsmauer von Weißbach
  • Drei Gedenktafeln aus dem Jahr 1978 auf dem Friedhof des Ortsteiles Weißbach erinnerte an 17 Frauen und Männer aus der Sowjetunion, Polen und Belgien, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden. Die Tafel wurde 1994 durch einen Gedenkstein ersetzt.
  • Gedenktafeln vor dem Friedhof des Ortsteiles Schlösschen erinnerten an die Toten des Ersten Weltkrieges aus Schlösschen.

Religionen

In den Ortsteilen von Amtsberg befinden sich evangelisch-lutherische Kirchengemeinden. In Dittersdorf und Weißbach gibt es außerdem evangelisch-methodistische Kirchengemeinden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Haltepunkt Dittersdorf (b Chemnitz) mit Erzgebirgsbahn (2016)

Verkehr

Amtsberg wird von der B 180 durchzogen, des Weiteren besteht in Dittersdorf Anschluss an die B 174. In Dittersdorf befindet sich außerdem eine Haltestelle der Zwönitztalbahn.

Bildung uns Soziales

Im Ortsteil Dittersdorf befindet sich eine Grundschule. Die Mittelschule im Ortsteil Weißbach wurde Ende des Schuljahres 2005/2006 auf Grund zu geringer Schülerzahlen geschlossen.

Die Gemeinde besitzt drei Kindereinrichtungen. Die Einrichtungen "Regenbogen" im Ortsteil Dittersdorf und "Knirpsenland" im Ortsteil Weißbach werden kommunal betrieben, "Generationenhaus Lebensbaum" im Ortsteil Schlösschen wird durch den freien Träger gleichen Namens geführt.

Persönlichkeiten

  • Britta Günther (* 1970), Historikerin und Archivarin (wohnt jetzt in Weißbach)
  • Giso Weißbach (* 1940), Schauspieler und Sänger (in Schlösschen geboren)
  • Thomas Ranft (* 1945), Grafiker (wohnt jetzt in Dittersdorf)
Commons: Amtsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Quelle: Geodatenzentrum
  3. ?. In: amtsberg.eu. Gemeindeverwaltung Amtsberg.@1@2Vorlage:Toter Link/www.amtsberg.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. ?. In: sachsen.de.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.