Afrika-Cup 1965

Der Afrika-Cup 1965 (engl.: African Cup of Nations, franz.: Coupe d’Afrique des Nations) war die fünfte Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 12. bis 21. November Tunesien statt. Organisiert vom afrikanischen Fußball-Kontinentalverband Confédération Africaine de Football (CAF) nahmen wiederum sechs Mannschaften Äthiopien, Elfenbeinküste, Ghana, DR Kongo, Senegal und Tunesien teil. Gespielt wurde mit zwei Gruppen zu je drei Teams. Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale, die Gruppenzweiten das Spiel um Platz 3. Wie gehabt fand eine Qualifikation zur Reduzierung des Teilnehmerfeldes der zehn Bewerber auf sechs Endrundenteilnehmer statt, wobei Gastgeber Tunesien und Titelverteidiger Ghana automatisch qualifiziert waren. Die Spiele der Endrunde wurden in Tunis im Stade Chedli Zouiten, in Bizerta im Stade Ahmed Bsiri, in Sfax im Stade Taïeb Mhiri und in Sousse im Stade Municipal Bou Ali-Lahouar ausgetragen.

Afrika-Cup 1965
African Cup of Nations 1965
Anzahl Nationen 6 (von 12 Bewerbern)
Afrikameister Ghana 1964 Ghana (2. Titel)
Austragungsort Tunesien Tunesien
Eröffnungsspiel 12. November 1965
Endspiel 21. November 1965
Spiele 8
Tore 31 (: 3,88 pro Spiel)
Torschützenkönig Ghana 1964 Ben Acheampong
Ghana 1964 Osei Kofi
Elfenbeinküste Manglé (je 3 Tore)

Die Mannschaft Ghanas konnte Ihren Titel von 1963 verteidigen und wurde als erstes Land zum zweiten Mal Afrikameister im Fußball.

Afrika-Cup 1965 (Tunesien)
Spielorte 1965 in Tunesien

Qualifikation

Zehn Mannschaften sollten in zwei Fünfergruppen vier Endrundenteilnehmer ausspielen. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten sollten sich für die Endrunde qualifizieren. Da jedoch sechs Mannschaften ihre Teilnahme wieder zurückzogen, wurde die Qualifikation abgebrochen. Der Senegal, die Elfenbeinküste, die Demokratische Republik Kongo und Äthiopien waren somit für die Endrunde in Tunesien qualifiziert.

Zone 1

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
2. Marokko Marokko 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
2. Nigeria Nigeria 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
Stand: Endstand

Die Fußballnationalmannschaften Marokkos und Nigerias zogen zurück, wodurch sich die Vereinigte Arabische Republik qualifizierte. Später zog auch die Vereinigte Arabische Republik aufgrund von angespannten diplomatischen Beziehungen mit Tunesien nach einer Rede des tunesischen Präsidenten Habib Bourguiba in Jericho zurück.

Datum Ergebnis
nicht ausgetragen Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik Marokko Marokko
nicht ausgetragen Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik Nigeria Nigeria
nicht ausgetragen Marokko Marokko Nigeria Nigeria
nicht ausgetragen Marokko Marokko Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
nicht ausgetragen Nigeria Nigeria Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
nicht ausgetragen Nigeria Nigeria Marokko Marokko

Zone 2

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Athiopien 1941 Kaiserreich Abessinien 6 5 0 1 010:400 +6 10:20
2. Sudan 1956 Sudan 6 4 1 1 014:700 +7 09:30
3. Kenia Kenia 6 1 1 4 008:120 −4 03:90
4. Uganda Uganda 6 1 0 5 006:150 −9 02:10
Stand: 22. August 1965 (Endstand)
Datum Ergebnis
14. Februar 1965 Kenia Kenia 0:2 (0:1) 1 Athiopien 1941 Kaiserreich Abessinien
21. Februar 1965 Uganda Uganda 1:2 (0:1) Athiopien 1941 Kaiserreich Abessinien
27. Februar 1965 Kenia Kenia 3:0 (2:0) Uganda Uganda
3. März 1965 Kaiserreich Abessinien Athiopien 1941 2:0 (?:0) Uganda Uganda
13. März 1965 Uganda Uganda 3:1 (0:1) Kenia Kenia
27. März 1965 Sudan Sudan 1956 2:1 (0:0) Athiopien 1941 Kaiserreich Abessinien
4. April 1965 Kaiserreich Abessinien Athiopien 1941 2:1 (0:0) Kenia Kenia
11. April 1965 Sudan Sudan 1956 4:2 (2:1) Kenia Kenia
18. April 1965 Kaiserreich Abessinien Athiopien 1941 1:0 (0:0) Sudan 1956 Sudan
25. April 1965 Kenia Kenia 3:0 (2:0) Sudan 1956 Sudan
1. Mai 1965 Uganda Uganda 1:3 (0:2) Sudan 1956 Sudan
22. August 1965 Sudan Sudan 1956 4:1 (?:?) Uganda Uganda
1 Das Spiel Kenia – Kaiserreich Abessinien endete 3:2, wurde jedoch aufgrund eines Einspruches der abessinischen Nationalmannschaft mit 0:2 gewertet, da Kenia mit Moses Wabwayi und Stephen Baraza zwei nicht spielberechtigte Spieler einsetzte.

Zone 3

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Elfenbeinküste Côte d’Ivoire 4 3 0 1 009:400 +5 06:20
2. Kongo-Kinshasa 1963 Demokratische Republik Kongo 4 2 0 2 008:800 ±0 04:40
3. Liberia Liberia 4 1 0 3 004:900 −5 02:60
Stand: 21. September 1965 (Endstand)
Datum Ergebnis
17. Januar 1965 Côte d’Ivoire Elfenbeinküste 2:0 (0:0) Kongo-Kinshasa 1963 Demokratische Republik Kongo
29. Mai 1965 Liberia Liberia 0:1 (?:?) Elfenbeinküste Côte d’Ivoire
27. Juni 1965 Côte d’Ivoire Elfenbeinküste 4:0 (?:?) Liberia Liberia
14. August 1965 Liberia Liberia 2:1 (?:?) Kongo-Kinshasa 1963 Demokratische Republik Kongo
5. September 1965 Demokratische Republik Kongo Kongo-Kinshasa 1963 4:2 (?:?) Elfenbeinküste Côte d’Ivoire
21. September 1965 Demokratische Republik Kongo Kongo-Kinshasa 1963 3:2 (?:?) Liberia Liberia

Zone 4

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Senegal Senegal 4 3 0 1 008:400 +4 06:20
2. Guinea-a Guinea 4 2 0 2 006:600 ±0 04:40
3. Mali Mali 4 1 0 3 004:800 −4 02:60
Stand: 6. Juni 1965 (Endstand)
Datum Ergebnis
24. Februar 1965 Senegal Senegal 2:0 (?:?) Guinea-a Guinea
29. März 1965 Guinea Guinea-a 3:1 (?:?) Senegal Senegal
18. April 1965 Mali Mali 0:2 (?:?) Senegal Senegal
5. Mai 1965 Senegal Senegal 3:1 (?:?) Mali Mali
23. Mai 1965 Mali Mali 2:1 (?:?) Guinea-a Guinea
6. Juni 1965 Guinea Guinea-a 2:1 (?:?) Mali Mali

Playoff

Nach dem Rückzug der Vereinigten Arabischen Republik hätte es ein Playoff der Gruppenzweiten geben sollen, der Sieger sollte die Vereinigte Arabische Republik ersetzen. Der Sudan schlug die Einladung zum Playoff aus

Außerdem hätte es am 31. Oktober 1965 ein Spiel der Demokratischen Republik Kongo gegen Guinea in Accra (Ghana) geben sollen, kurz zuvor zog auch Guinea zurück, wodurch sich die Demokratische Republik Kongo für die Endrunde qualifizierte.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kongo-Kinshasa 1963 Demokratische Republik Kongo 4 2 0 2 008:800 ±0 04:40
2. Guinea-a Guinea 4 2 0 2 006:600 ±0 04:40
2. Sudan 1956 Sudan 4 1 0 3 004:800 −4 02:60
Stand: Endstand
Datum Ergebnis
nicht ausgetragen Demokratische Republik Kongo Kongo-Kinshasa 1963 Guinea-a Guinea
nicht ausgetragen Demokratische Republik Kongo Kongo-Kinshasa 1963 Sudan 1956 Sudan
nicht ausgetragen Guinea Guinea-a Sudan 1956 Sudan

Das Turnier

Gruppe A

Alle Spiele in Tunis.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Tunesien Tunesien* 2 1 1 0 004:000 +4 03:10
2. Senegal Senegal 2 1 1 0 005:100 +4 03:10
3. Athiopien 1941 Äthiopien 2 0 0 2 001:900 −8 00:40
* Tunesien Gruppensieger durch Losentscheid
12. November
TunesienÄthiopien4:0 (1:0)
14. November
SenegalTunesien0:0
19. November
SenegalÄthiopien5:1 (2:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ghana 1964 Ghana 2 2 0 0 009:300 +6 04:00
2. Elfenbeinküste Elfenbeinküste 2 1 0 1 004:400 ±0 02:20
3. Kongo-Kinshasa 1963 DR Kongo 2 0 0 2 002:800 −6 00:40
12. November in Sousse
GhanaDR Kongo5:2 (2:2)
14. November in Sfax
DR KongoElfenbeinküste0:3 (0:1)
19. November in Bizerte
ElfenbeinküsteGhana1:4 (0:2)

Spiel um Platz 3

21. November in Tunis
Elfenbeinküste ElfenbeinküsteSenegal Senegal1:0 (1:0)

Finale

21. November in Tunis
Ghana 1964 GhanaTunesien Tunesien3:2 n. V. (2:2, 1:0)

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1Ghana 1964 Ben Acheampong3
Ghana 1964 Osei Kofi
Elfenbeinküste Manglé
2Senegal Louis Camara2
Tunesien Tahar Chaïbi
Ghana 1964 Jones
Kongo-Kinshasa 1963 Kalala
Senegal Matar Niang
Ghana 1964 Odoi
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.