Afrika-Cup 2023

Der 34. Afrika-Cup (englisch 2023 Africa Cup of Nations, französisch Coupe d’Afrique des Nations 2023) wird voraussichtlich im Juni und Juli 2023 in der Elfenbeinküste ausgetragen. Das Land ist damit nach 1984 das zweite Mal Gastgeber des Afrika-Cups. Wie schon seit 2019 üblich sollen 24 Mannschaften des Kontinents an der Endrunde der Fußball-Afrikameisterschaft teilnehmen. Sollte der Modus unverändert bleiben, wird zunächst in einer Gruppenphase in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften und danach ab dem Achtelfinale im K.-o.-System gespielt werden.

Afrika-Cup 2023
2023 Africa Cup of Nations
Anzahl Nationen 24 (von 54 Bewerbern)
Austragungsort Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Eröffnungsspiel Juni 2023
Endspiel Juli 2023
Spiele 52

Ausrichter

Bis November 2013 hatten sich insgesamt sechs nationale Fußballverbände für die gemeinsame Vergabe der Endrunden 2019 und 2021 beworben. Das waren Algerien, die Demokratische Republik Kongo, die Elfenbeinküste, Gabun, Guinea und Sambia.[1] Am 20. September 2014 wurde neben den beiden geplanten Vergaben auch Guinea als Gastgeber der Endrunde 2023 bekanntgegeben.[2]

Am 30. November 2018 gab die CAF die Aberkennung des Austragungsrechts Kameruns für 2019 aufgrund von Verzögerungen bei Infrastrukturvorhaben an den geplanten Spielorten bekannt.[3] Der Kontinentalverband gestand Kamerun aber die Austragung 2021 zu. Damit verschoben sich alle Gastgeberländer um zwei Jahre nach hinten, so dass die Elfenbeinküste Gastgeber 2023 und Guinea Gastgeber 2025 sein wird.[4]

Qualifikation

Zur Qualifikation, die wie 2019 und 2022 in zwei Runden ausgetragen wird, meldeten sich 54 Mannschaften an. Reunion und Sansibar sind keine Vollmitglieder der CAF und damit von der Teilnahme ausgeschlossen. In der ersten Runde treten die in der FIFA-Weltrangliste vom 23. Dezember 2021 am niedrigstplatzierten zwölf Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an.[5]

Die sechs Sieger der ersten Runde und die restlichen 42 höher platzierten Mannschaften werden in zwölf Vierergruppen gelost.[5] Die zweite Runde wird im Double-Round-Robin-Format ausgespielt. Für die Endrunde werden sich aus allen zwölf Gruppen, mit Ausnahme der Gruppe mit der Elfenbeinküste, jeweils die Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizieren.

Geplante Spielorte

Geplant ist das Turnier in sechs Stadien in fünf Städten auszuspielen. Neben dem neuen Nationalstadion wurde das bereits vorhandene Stade Félix Houphouët-Boigny von 2020 bis 2021 renoviert und von 35.000 auf 45.000 Sitzplätze erweitert. Das 1984 eröffnete Stade Bouaké wird seit 2020 ebenfalls renoviert und soll von 25.000 auf 40.000 Sitzplätze aufgestockt werden. Drei weitere Stadien sollen in Korhogo, San-Pédro und Yamoussoukro mit jeweils einer Kapazität von 20.000 Zuschauern entstehen.[6][7]

Afrika-Cup 2023 (Elfenbeinküste)
Geplante Spielorte des Afrika-Cup 2023
Abidjan Bouaké
Stade National de la Côte d’Ivoire Stade Félix Houphouët-Boigny Stade Bouaké
Kapazität: 60.000 Kapazität: 45.000 Kapazität: 40.000
Korhogo San-Pédro Yamoussoukro
Stade de Korhogo Stade de San-Pédro Stade de Yamoussoukro
Kapazität: 20.000 Kapazität: 20.000 Kapazität: 20.000

Teilnehmer

Für das Turnier haben sich bisher die Mannschaften folgender Länder qualifiziert:

Einzelnachweise

  1. Kingsley Kobo: Six nations submit bids for 2019 & 2021 Afcon. In: goal.com. 27. November 2013, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  2. Nations Cup: 2019, 2021 and shock 2023 hosts unveiled by Caf. In: bbc.com. BBC, 20. September 2014, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
  3. Decisions of CAF Executive Committee – 30.11.2018 (Memento vom 11. Juli 2020 im Internet Archive) (englisch)
  4. CAN 2019: le pays hôte sera connu le 9 janvier. In: lemonde.fr. AFP, 10. Dezember 2018, abgerufen am 24. Januar 2022 (französisch).
  5. Road to Cote d’Ivoire 2023 kicks off with Preliminary Draw conducted. In: cafonline.com. CAF, 21. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022 (französisch).
  6. CAN 2021: la Côte d’Ivoire lance un appel d’offres pour la construction d’infrastructures sportives et d’hébergements. In: news.abidjan.net. 20. September 2017, abgerufen am 24. Januar 2022 (französisch).
  7. Six stades de compétition. In: cotedivoire2023.org. Abgerufen am 24. Januar 2022 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.