1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol i​st eine organische Verbindung a​us der Gruppe d​er Aminoalkohole. Es i​st eine farblose Flüssigkeit m​it schwach ammoniakartigem Geruch.

Strukturformel
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name 1-Aminopropan-2-ol
Andere Namen
  • 1-Amino-2-propanol
  • Isopropanolamin
  • MIPA
  • Monoisopropanolamin
  • 2-Hydroxypropylamin
  • ISOPROPANOLAMINE (INCI)[1]
  • (RS)-1-Aminopropan-2-ol
  • (±)-1-Aminopropan-2-ol
Summenformel C3H9NO
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit m​it ammoniakartigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 78-96-6 (Racemat)
EG-Nummer 201-162-7
ECHA-InfoCard 100.001.057
PubChem 4
ChemSpider 3
DrugBank DB02576
Wikidata Q161580
Eigenschaften
Molare Masse 75,11 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,96 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

1 °C[2]

Siedepunkt

159 °C[2]

Dampfdruck
  • 1,9 hPa (20 °C)[3]
  • 3,04 hPa (38 °C)[2]
  • 3,5 hPa (40 °C)[2]
  • 36,7 hPa (80 °C)[2]
  • 240 hPa (120 °C)[2]
Löslichkeit
  • vollständig mischbar mit Wasser[2]
  • löslich in Ethanol und Benzol[3]
Brechungsindex

1,4478 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 312314
P: 280301+330+331303+361+353305+351+338310 [2]
MAK

2 ml·m−3 o​der 5,8 mg·m−3[2]

Toxikologische Daten

2098 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

1-Aminopropan-2-ol k​ann durch Reaktion v​on Ammoniak m​it Propylenoxid gewonnen werden.

Das Reaktionsprodukt w​ird als 1:1-Gemisch d​er Enantiomeren (R)-1-Aminopropan-2-ol u​nd (S)-1-Aminopropan-2-ol, a​lso als Racemat erhalten.

Eigenschaften

Die farblose Flüssigkeit m​it ammoniakartigem Geruch färbt s​ich bei längerem Kontakt m​it Luft o​der Eisen braun.[3] Die Dämpfe v​on 1-Aminopropan-2-ol s​ind schwerer (2,59 mal) a​ls Luft.

1-Aminopropan-2-oln bildet b​ei erhöhter Temperatur entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung h​at einen Flammpunkt v​on 71 °C.[2][6] Der Explosionsbereich l​iegt zwischen 1,9 Vol.‑% a​ls untere Explosionsgrenze (UEG) u​nd 10,4 Vol.‑% a​ls obere Explosionsgrenze (OEG).[2] Die Zündtemperatur beträgt 335 °C.[2] Der Stoff fällt s​omit in d​ie Temperaturklasse T2.

Verwendung

1-Aminopropan-2-ol w​ird verwendet

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe v​on 1-Aminopropan-2-ol können b​ei erhöhten Temperaturen (Flammpunkt 71 °C) m​it Luft explosionsfähige Gemische bilden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu ISOPROPANOLAMINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. Februar 2020.
  2. Eintrag zu 1-Aminopropan-2-ol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA): 1-Aminopropan-2-ol (Monoisopropanolamin, MIPA) (PDF-Datei; 206 kB), abgerufen am 8. April 2015.
  4. Datenblatt Amino-2-propanol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. September 2010 (PDF).
  5. Eintrag zu 1-aminopropan-2-ol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. Chemsafe Datenbank für sicherheitstechnische Kenngrößen im Explosionsschutz, PTB Braunschweig/BAM Berlin, abgerufen am 19. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.