1,3-Propandithiol

1,3-Propandithiol i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Thiole.

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,3-Propandithiol
Andere Namen
  • Trimethylenmercaptan
  • 1,3-Dimercaptopropan
  • Propan-1,3-dithiol
Summenformel C3H8S2
Kurzbeschreibung

hellgelbe stinkende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 109-80-8
EG-Nummer 203-706-9
ECHA-InfoCard 100.003.371
PubChem 8013
ChemSpider 13848090
Wikidata Q4545685
Eigenschaften
Molare Masse 108,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,077 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−79 °C[1]

Siedepunkt

168–170 °C[1]

Dampfdruck

5 Torr (38 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,540 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226301315319335
P: 210303+361+353264301+310337+313304+340280332+313 [1]
Toxikologische Daten

50–300 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Die Darstellung v​on 1,3-Propandithiol d​urch die Umsetzung v​on 1,3-Dibrompropan m​it Kaliumhydrogensulfid w​urde erstmals 1890 beschrieben. Alternativ lässt s​ich die Verbindung d​urch Reaktion v​on 1,3-Dibrompropan m​it Kaliumthiocyanat z​um 1,3-Propandiylbis(thiocyanat) u​nd anschließender Reduktion m​it Zink u​nd Salzsäure erhalten.[2]

Eigenschaften

1,3-Propandithiol i​st eine hellgelbe stinkende Flüssigkeit, d​ie wenig löslich i​n Wasser, a​ber mischbar m​it Ethanol, Chloroform u​nd Diethylether ist.[1]

Verwendung

1,3-Propandithiol w​ird als Reagenz b​ei der Herstellung v​on Thioketalen u​nd Thioacetalen verwendet. Es w​irkt als Aromastoff u​nd wird a​ls Vorläufer b​ei der Synthese v​on cyclischen Dithioacetal-(1,3-Dithian)-Derivaten v​on Carbonylverbindungen verwendet. Außerdem w​ird es z​um Schutz v​on Aldehyden u​nd Ketonen d​urch ihre reversible Bildung v​on Dithianen verwendet. Darüber hinaus reagiert e​s mit Metallionen u​nter Bildung v​on Chelatringen.[1][3]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 1,3-Propandithiol, 97% bei AlfaAesar, abgerufen am 13. März 2020 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. L. Hagelberg: Ueber einige Schwefelcyan- und Selencyanverbindungen. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 23, Nr. 1, Januar 1890, S. 1083–1091, doi:10.1002/cber.189002301179.
  3. Adalbert Wollrab: Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-642-00781-1, S. 499 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.