Ōta (Tokio)

Ōta (jap. 大田区 Ōta-ku, deutsch Bezirk Ōta, englisch Ota City) ist der flächengrößte der 23 Bezirke Tokios und die nach Einwohnerzahl drittgrößte Gemeinde der Präfektur Tokio.

Ōta-ku
大田区
Ōta
Geographische Lage in Japan
Ōta (Tokio) (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 34′ N, 139° 43′ O
Basisdaten
Fläche: 61,86 km²
Einwohner: 737.187
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 11.917 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13111-3
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Kampferbaum
Blume: Ume
Vogel: Japanbuschsänger
Rathaus
Adresse: Ōta City Hall
5-13-14, Kamata
Ōta-ku
Tōkyō-to 144-8621
Webadresse: http://www.city.ota.tokyo.jp
Lage des Bezirks Ōta in der Präfektur Tokio
Lage Ōtas in der Präfektur

Geographie

Als südlichster der 23 Bezirke grenzt er im Norden an die Bezirke Shinagawa, Meguro und Setagaya, und an Kōtō im Osten. Im Süden und Westen grenzt Ōta an die Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa. Der Tama bildet die Grenze zwischen beiden Städten, deren Bebauung auf beiden Seiten bis an den Fluss heranreicht. Das dichte Häusermeer der Metropolregion Tokio reicht südlich allerdings noch weiter, über Kawasaki hinaus bis in die Millionenstadt Yokohama.

Das Zentrum des Bezirks liegt um die beiden Kamata-Bahnhöfe (JR Kamata und Keikyu Kamata), wo sich auch das Bezirksrathaus und die Hauptpost befinden.

Auf dem Gebiet des Bezirks, auf Neuland in der Bucht von Tokio liegt der Tokyo International Airport, üblicherweise als Flughafen Tokio-Haneda bezeichnet, der zweite (und ältere) große Flughafen von Tokio, auf dem ein Großteil der Inlandsflüge abgewickelt wird.

Geschichte

Der Sonderbezirk (tokubetsu-ku) Ōta wurde am 15. März 1947 durch die Zusammenlegung der alten Stadtbezirke Ōmori (大森区) und Kamata (蒲田区) der Stadt Tokio geschaffen. Der Name Ōta entstand dabei aus der Aneinanderreihung des ersten Kanji von Ōmori und des letzten von Kamata, unter Vernachlässigung des Suffixes ku.

Sehenswürdigkeiten

  • Der Honmon-ji, ein buddhistischer Tempel der Nichiren-shū aus dem 13. Jahrhundert.
  • Die Ōmori-Køkkenmøddinger (Fundstätte alter Muschelhaufen)
  • Der Senzoku-Teich, in dem Nichiren seine Füße gewaschen haben soll.

Verkehr

Politik

Fraktionen im Parlament
(Stand: 27. Dezember 2021; 5 Vakanzen)[1]
Insgesamt 45 Sitze
  • LDP: 15
  • Kōmeitō: 10
  • KPJ: 8
  • Reiwa (Unabhängige, Ishin): 6
  • Yell (KDP): 3
  • Sonstige (je ein Mitglied): 3
Das Rathaus in Kamata neben dem Bahnhof Kamata

Parlament und Bürgermeister von Ōta wurden beide bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2019 neu gewählt. Bürgermeister Tadayoshi Matsubara wurde mit Unterstützung von LDP und Kōmeitō für eine vierte Amtszeit bestätigt.[2][3] Vor seiner ersten Wahl 2007 hatte er drei Amtsperioden als LDP-Abgeordneter für Ōta im Präfekturparlament verbracht, davor ab 1983 drei im Kommunalparlament von Ōta. Für die 50 Sitze im Parlament von Ōta bewarben sich 2019 70 Kandidaten.[4]

Für das Präfekturparlament Tokio gehört Ōta neben Setagaya als Siebenmandatswahlkreis zu den größten Wahlkreisen, die es kleineren Parteien im Allgemeinen leichter ermöglichen Mandate zu erringen. Bei der letzten Wahl 2021 wählte Ōta zwei Mitglieder der Kōmeitō und je einen Abgeordneten von LDP, Tomin First no Kai, KPJ, KDP und Ishin.

Bei nationalen Unterhauswahlen bildet der größere Ostteil von Ōta den Wahlkreis Tokio 4, der kleinere Westteil gehört zusammen mit dem Bezirk Shinagawa und den Städten und Dörfern der Izu- und Ogasawara-Inseln zum Wahlkreis 3. Tokio 4 wird nach der Wahl 2021 wie seit 2012 unverändert von Masaaki Taira (LDP) vertreten, Tokio 3 ging 2021 an die KDP.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Siehe auch

Commons: Ōta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bezirksparlament Ōta: Abgeordnete (Fraktionsübersicht am Ende der Seite), abgerufen am 19. Februar 2022.
  2. 統一地方選2019 大田区長選. In: NHK Senkyo Web. 22. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch).
  3. 統一地方選2019>東京>大田区長選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch).
  4. 統一地方選2019>東京>大田区議選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.