Adachi

Adachi (jap. 足立区, -ku) ist einer der 23 Bezirke im Osten der japanischen Präfektur Tokio. Er liegt im Norden Tokios, der Hauptstadt Japans.

Adachi-ku
足立区
Adachi
Geographische Lage in Japan
Adachi (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 47′ N, 139° 48′ O
Basisdaten
Fläche: 53,20 km²
Einwohner: 682.326
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 12.826 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13121-1
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Kirsche
Blume: Tulpe
Rathaus
Adresse: Adachi City Hall
1-17-1, Chūōhon-machi
Adachi-ku
Tōkyō-to 120-8510
Webadresse: http://www.city.adachi.tokyo.jp
Lage der Gemeinde Adachi in der Präfektur Tokio
Lage Adachis in der Präfektur

Geographie

Der Stadtbezirk befindet sich im nördlichen Teil Tokios und teilt sich in zwei Gebiete auf: ein schmaler Streifen zwischen den Flüssen Arakawa und Sumidagawa, sowie ein größeres Gebiet nördlich des Arakawa.

Geschichte

Im Ritsuryō-System war Adachi der südlichste Gun in der Provinz Musashi. 826 wurde der Tempel Nishiarai Daishi errichtet. Während der Muromachi- und Sengoku-Zeit stand Adachi unter der Kontrolle des Chiba-Klans. Die Große Senju-Brücke (Senju-Ōhashi) wurde 1594 erbaut. Während der Edo-Zeit stand Adachi unter direkter Kontrolle des Tokugawa-Shōgunats und wurde vom Tempel Kan’ei-ji in Ueno verwaltet. Senju war eine Poststation der Nikkō Kaidō. Nach der Meiji-Restauration wurde der Kreis Adachi in Süd-Adachi (Minami-Adachi) in der Präfektur Tokio und Nord-Adachi (Kita-Adachi)in der Präfektur Saitama geteilt. 1932 wurde der gesamte Kreis Minami-Adachi in die Stadt Tokio eingemeindet und als ganzes zum Bezirk Adachi (Adachi-ku). Am 15. März 1947 wurde Adachi ein Sonderbezirk (tokubetsu-ku).

Verkehr

Straßen

Zugverbindungen

Politik

Fraktionen im Parlament
(Stand: 31. Mai 2019)[1]
Insgesamt 45 Sitze
Das Rathaus in Chūō-Honchō

Bürgermeister und 45-köpfiges Parlament von Adachi wurden beide zuletzt 2019 gewählt, allerdings nicht bei den einheitlichen Regionalwahlen im April, sondern am 26. Mai.[2] Als Bürgermeisterin wurde Yayoi Kondō mit LDP-Kōmeitō-Unterstützung gegen nur eine Gegenkandidatin, eine kommunistische ehemalige Präfekturparlamentsabgeordnete, für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung sank auf unter 43 %.[3] Kondō war vor ihrer ersten Wahl 2007 LDP-Abgeordnete für Adachi im Präfekturparlament. Dorthin entsendet der Bezirk sechs Abgeordnete, bei der Wahl 2021 gingen je zwei Sitze an LDP und Kōmeitō, je einen gewannen Tomin First no Kai und KPJ.

Für das Unterhaus des nationalen Parlaments erstreckt sich Adachi in die Wahlkreise Tokio 12 und 13. Den 12. Wahlkreis, der Kita und den Westen Adachis umfasst, vertritt seit 2021 für die Kōmeitō Mitsunari Okamoto, den 13. Wahlkreis im Osten der Liberaldemokrat Shin Tsuchida.

Städtepartnerschaften

  • Japan Uonuma (seit 1982)
  • Japan Yamanouchi (seit 1982)
  • Australien Belmont (Westaustralien) (seit 1. Oktober 1984)
  • Japan Kanuma (seit 1992)

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Commons: Adachi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bezirksparlament Adachi: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 31. Mai 2019.
  2. Adachi-ku: 2019年5月26日執行足立区議会議員選挙・足立区長選挙
  3. 足立区長に近藤氏4選 共産推薦候補に大差. In: Sankei News. 27. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019 (japanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.