Hamura
Hamura (japanisch 羽村市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Tokio westlich von Tokio.
| Hamura-shi 羽村市 | |||
|---|---|---|---|
![]() Hamura | |||
| Geographische Lage in Japan | |||
| |||
| Region: | Kantō | ||
| Präfektur: | Tokio | ||
| Koordinaten: | 35° 46′ N, 139° 19′ O | ||
| Basisdaten | |||
| Fläche: | 9,91 km² | ||
| Einwohner: | 53.970 (1. März 2021) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 5446 Einwohner je km² | ||
| Gemeindeschlüssel: | 13227-6 | ||
| Symbole | |||
| Flagge/Wappen: | ![]() | ||
| Baum: | Ginkgo | ||
| Blume: | Kirschblüte | ||
| Vogel: | Falkenkauz | ||
| Rathaus | |||
| Adresse: | Hamura City Hall 5-2-1, Midorigaoka Hamura-shi Tōkyō-to 205-8601 | ||
| Webadresse: | http://www.city.hamura.tokyo.jp | ||
| Lage der Stadt Hamura in der Präfektur Tokio | |||
![]() Lage Hamuras in der Präfektur | |||
Geographie
Hamura liegt westlich von Tokio, südlich von Ōme und nördlich von Hachiōji. Der Fluss Tama fließt durch die Stadt von Nordwesten nach Südwesten.
Geschichte
Der Hamura-Damm, 1654 über den Tama gebaut, ermöglichte eine verbesserte Trinkwasserversorgung Tokios. Einst ein landwirtschaftlich orientierter Ort verstädtert heute Hamura. Es gibt auch erste Industrie-Ansiedlung.
Hanura erhielt am 1. November 1991 Stadtrecht.
Persönlichkeiten
- Yūzō Kobayashi (* 1985), Fußballspieler
- Nakazato Kaizan (1885–1944), Schriftsteller
- Kudō Shizuka, Sängerin
Städtepartnerschaften
Hokuto, Japan, seit 1996
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Hamura. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 495.
Weblinks
Commons: Hamura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



