Edogawa
Edogawa (jap. 江戸川区, -ku) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios, der Hauptstadt Japans. Der Name ist abgeleitet vom gleichnamigen Fluss, der die nordöstliche Grenze bildet.
Edogawa-ku 江戸川区 | |||
---|---|---|---|
![]() Edogawa | |||
Geographische Lage in Japan | |||
| |||
Region: | Kantō | ||
Präfektur: | Tokio | ||
Koordinaten: | 35° 42′ N, 139° 52′ O | ||
Basisdaten | |||
Fläche: | 49,86 km² | ||
Einwohner: | 690.457 (1. März 2021) | ||
Bevölkerungsdichte: | 13.848 Einwohner je km² | ||
Gemeindeschlüssel: | 13123-7 | ||
Symbole | |||
Flagge/Wappen: | ![]() | ||
Baum: | Campherbaum | ||
Blume: | Azalee | ||
Rathaus | |||
Adresse: | Edogawa City Hall 1-4-1, Chūō Edogawa-ku Tōkyō-to 132-8501 | ||
Webadresse: | http://www.city.edogawa.tokyo.jp | ||
Lage der Gemeinde Edogawa in der Präfektur Tokio | |||
![]() Lage Edogawas in der Präfektur |
Geschichte
Der Stadtbezirk Edogawa der Stadt Tokio entstand am 1. Oktober 1932 aus dem Zusammenschluss der Machi Komatsugawa (小松川町, -machi), Koiwa (小岩町, -machi) und Mizue (瑞江町, -machi), sowie der Mura Kasai (葛西村, -mura), Matsue (松江村, -mura), Shikamoto (鹿本村, -mura) und Shinozaki (篠崎村, -mura) im Minamikatsushika-gun (南葛飾郡).
Verkehr
Es führen verschiedene Straßen durch Edogawa, nämlich die Stadtautobahn von Tokio, die Nationalstraße 14, nach Chūō oder Chiba und die Nationalstraße 357, nach Chiba oder Yokosuka.
Verschiedene Züge halten in Edogawa, nämlich die Chūō-Sōbu-Linie der JR, von Hirai oder Koiwa nach Mitaka oder Chiba, die Keiyō-Linie der JR, von Kasairinkai-Kōen nach Tokio oder Chiba, die Keisei-Hauptlinie, von Keisei-Koiwa oder Edogawa nach Taitō oder Flughafen Narita, die Shinjuku-Linie der Toei, von Funabori, Ichinoe, Mizue oder Shinozaki nach Shinjuku oder Ichikawa und die Tōzai-Linie der Tōkyō Metro, von Nishi-Kasai und Kasai nach Nakano oder Funabashi.
Politik
Bürgermeister von Edogawa ist seit 2019 Takeshi Saitō. Der ehemalige Kommunalbeamte setzte sich bei den einheitlichen Regionalwahlen 2019 mit Unterstützung von LDP und Kōmeitō mit Zweidrittelmehrheit gegen zwei Kandidaten durch. Vorgänger Masami Tada kandidierte nach 20 Jahren nicht mehr.[2] Ebenfalls bei den einheitlichen Regionalwahlen wurden die 44 Abgeordneten im Bezirksparlament neu gewählt. Dabei wurde landesweit zum ersten Mal ein aus Indien stammender Japaner in ein Gemeindeparlament gewählt. Er kandidierte unter seinem Spitznamen Yogi (よぎ) für die Konstitutionell-Demokratische Partei und erhielt die fünfthöchste Stimmenzahl.[3][4][5]
Für das Parlament der Präfektur Tokio ist Edogawa Fünfmandatswahlkreis, bei der Wahl 2021 ging je ein Sitz an Tomin First no Kai, LDP, Kōmeitō und KPJ, einer an die Unabhängige Reiko Ueda (ex-Tomin First).
Bei Wahlen zum nationalen Abgeordnetenhaus bildet der Großteil des Bezirks den Wahlkreis Tokio 16, den seit 2012 der Liberaldemokrat Hideo Ōnishi vertritt. Koiwa im Norden von Edogawa gehört zusammen mit Katsushika zum 17. Wahlkreis der Präfektur, den Katsuei Hirasawa bei der Wahl 2021 zum neunten Mal in Folge für die LDP gewann.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ira Ishida, Schriftsteller
- Kazuya Kamenashi (* 1986), Mitglied der J-Pop-Band KAT-TUN
- Uekusa Kazuhide (* 1960), Wirtschaftswissenschaftler
- Shūto Kōno (* 1993), Fußballspieler
- Kana Ōyama, Volleyballspieler
- Romi Park (* 1972), Synchronsprecher
Angrenzende Städte und Gemeinden
Als östlichster der Tokioter Bezirke grenzt er im Westen an die Bezirke Sumida und Kōtō, im Norden an Katsushika, im Osten und Südosten an die Städte Urayasu und Ichikawa in der Präfektur Chiba und im Süden an die Bucht von Tokio.
Weblinks
- Edogawa City Guide for Foreign Residents (englisch, chinesisch und koreanisch)
Einzelnachweise
- Bezirksparlament Edogawa: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 30. Mai 2019.
- 統一地方選2019 江戸川区長選. In: NHK Senkyo Web. 22. April 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (japanisch).
- 統一地方選2019>東京>江戸川区議選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (japanisch).
- インド出身男性、江戸川区議当選 外国人社会と地域の懸け橋に. In: Tōkyō Shimbun. 23. April 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (japanisch).
- 41-year-old man becomes first Indian to win an election in Japan. In: India Today. 23. April 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (englisch).