Kodaira
Kodaira (japanisch 小平市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tokio westlich von Tokio.
| Kodaira-shi 小平市 | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Geographische Lage in Japan | |||
| Region: | Kantō | ||
| Präfektur: | Tokio | ||
| Koordinaten: | 35° 44′ N, 139° 29′ O | ||
| Basisdaten | |||
| Fläche: | 20,46 km² | ||
| Einwohner: | 196.959 (1. März 2021) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 9627 Einwohner je km² | ||
| Gemeindeschlüssel: | 13211-0 | ||
| Symbole | |||
| Flagge/Wappen: | ![]() | ||
| Baum: | Japanische Zelkove | ||
| Blume: | Azalee | ||
| Vogel: | Kizukispecht (Dendrocopos kizuki) | ||
| Rathaus | |||
| Adresse: | Kodaira City Hall 2-1333 Ogawa-chō Kodaira-shi Tōkyō-to 187-8701 | ||
| Webadresse: | http://www.city.kodaira.tokyo.jp | ||
| Lage der Stadt Kodaira in der Präfektur Tokio | |||
![]() Lage Kodairas in der Präfektur | |||
Geschichte
Kodaira blühte bereits in der Edo-Zeit. Seit den 1920er Jahren wurden dort militärische Einrichtungen, Fabriken und Schulen eingerichtet. Die Tsuda-Universität und die Kunsthochschule Musashino befinden sich dort.
Kodaira wurde 1962 zur Stadt erhoben.
Verkehr
Söhne und Töchter der Stadt
- Takuma Abe (* 1987), Fußballspieler
- Takuya Iwata (* 1994), Fußballspieler
- Miran Kabe (* 1992), Fußballspieler
- Kengo Nakamura (* 1980), Fußballspieler
- Masayuki Tokutake (* 1991), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Kodaira. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 804.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



