Zweisprachiges Straßenschild

Ein zweisprachiges Straßenschild ist ein Straßenschild, das in mehr als einer Sprache beschriftet ist. Sind drei oder mehr Sprachen angeführt, wird es auch als mehrsprachiges Straßenschild bezeichnet. Straßenschilder sind sowohl Bezeichnungen von Straßen, Wegweiser, als auch Verkehrszeichen[1] und damit auch Ortstafeln.[2]

Zweisprachig sorbisch-deutsche Beschilderung in Crostwitz

Ihre Verwendung ist in manchen Gebieten gesetzlich angeordnet, so z. B. bei mehrsprachigen Verwaltungsbezirken bzw. Regionen, oder dort, wo es wichtigen touristischen und kommerziellen Verkehr gibt (wie Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen, Grenzübergangsstellen, Städtetourismus, internationale Flüge, Sitze internationaler Behörden usw.).

Länderbeispiele

Deutschland

Zweisprachige Straßenschilder sind in Deutschland u. a. im sorbischen Siedlungsgebiet in Brandenburg und Sachsen gesetzlich vorgeschrieben. Das betrifft vor allem Ortstafeln und Wegweiser, während über die Gestaltung von Straßennamensschildern die jeweilige Gemeinde entscheidet. In Schleswig-Holstein gibt es zudem deutsch-dänische und deutsch-friesische Straßenschilder und in mehreren Bundesländern hochdeutsch-niederdeutsche.

Österreich

Im österreichischen Bundesland Burgenland wurden 260 zweisprachige Ortsschilder in 51 Gemeinden aufgestellt,[3] da es verfassungsrechtlich verankert ist, autochthone Volksgruppen zu achten. Zweisprachige Ortstafeln gibt es zudem in Kärnten, sh. auch Ortstafelstreit. In Österreich sind die Verkehrszeichen, mit Ausnahme der Ortstafeln und der Wegweiser, immer einsprachig.[4]

Italien

In einigen Regionen Italiens sind die Straßenschilder zweisprachig: In Südtirol (italienisch-deutsch), im Aostatal (italienisch-französisch) und in einigen Gegenden von Friaul-Julisch Venetien (italienisch-slowenisch) sowie in Alghero auf Sardinien (italienisch-katalanisch).

Andere Länder

Zweisprachige Schilder sind darüber hinaus u. a. in Irland, Wales und Schottland (Englisch+Irisch/Walisisch/Schottisch-Gälisch), in der Bretagne (Französisch-Bretonisch), im Elsass (Französisch-Elsässisch), im Slowenischen Küstenland (Slowenisch-Italienisch), in Teilen Polens (Polnisch+Deutsch/Weißrussisch/Kaschubisch) oder im Kosovo (Albanisch-Serbisch) sowie in zahlreichen weiteren Ländern in Verwendung, zum Beispiel auch in mehrsprachigen Kantonen und Städten der Schweiz (Graubünden, Biel/Bienne, Fribourg/Freiburg etc.).

Beispiele zweisprachiger Straßenschilder

Commons: Zweisprachige Straßenschilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden: Straßenschild
  2. Siehe die österreichische Straßenverkehrsordnung 1960: StVO, §53/17a
  3. Republik Österreich, Parlamentsdirektion: Stenographisches Protokoll des Nationalrates
  4. Die wichtigsten Verkehrszeichen: Siehe Bildzeichen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.