Zemendorf-Stöttera

Zemendorf-Stöttera ist eine Gemeinde mit 1263 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Burgenland im Bezirk Mattersburg in Österreich.

Zemendorf-Stöttera
WappenÖsterreichkarte
Zemendorf-Stöttera (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Hauptort: Zemendorf
Fläche: 12,83 km²
Koordinaten: 47° 46′ N, 16° 27′ O
Höhe: 198 m ü. A.
Einwohner: 1.263 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 98 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7023
Gemeindekennziffer: 1 06 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Zemendorf-Stöttera
7023 Zemendorf-Stöttera
Website: www.zemendorf-stoettera.at
Politik
Bürgermeister: Josef Haider (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Zemendorf-Stöttera im Bezirk Mattersburg
Lage der Gemeinde Zemendorf-Stöttera im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Zemenye-Selegd.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Zemendorf-Stöttera liegt in der Wulkaebene. Die Siedlungsgebiete der Gemeinde gliedern sich in die zusammengewachsenen Ortschaften Stöttera und Zemendorf, diese liegen an der Wulka wenige Kilometer nordöstlich von Mattersburg, sowie den Kirchweiler Kleinfrauenhaid.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften und gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Stöttera (532)
  • Zemendorf (731)

Nachbargemeinden

Krensdorf Zillingtal (EU) Hirm
Pöttelsdorf Antau
Marz Rohrbach bei Mattersburg Draßburg

Geschichte

Zemendorf und Stöttera (Mitte unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lagen die heutigen Orte Stöttera und Zemendorf dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Zemenye-Selegd verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Der Ortsteil Stöttera hieß bis 1926 Stöttern.

Die vordem selbständigen Gemeinden Zemendorf und Stöttera fassten 1938 den Beschluss eine gemeinsame Volksschule zu errichten. Im Jahr 1939 erfolgte die Zusammenlegung zur Gemeinde Zemendorf-Stöttera. Für den Bau der Volksschule wurde das Gemeindehaus von Stöttera verkauft. Zu den ersten Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Zweiten Weltkrieg zählten die Instandsetzung der Brücken und die Renovierung der Kirche. In den folgenden Jahren wurden Güterwege ausgebaut.

1971 kam es zur Zusammenlegung der Gemeinde Zemendorf-Stöttera mit der Gemeinde Pöttelsdorf zur neuen Gemeinde Pöttelsdorf. 1991 wurde die Großgemeinde wieder aufgelöst. Die Gemeinde Zemendorf-Stöttera blieb eigenständig, mit dem Sitz der Verwaltung in Zemendorf.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Seit 1991 nimmt die Bevölkerungszahl trotz einer negativen Geburtenbilanz zu, da die Zuwanderungsrate steigt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche im Ortsteil Kleinfrauenhaid

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,41
(+3,12)
38,59
(−1,48)
n. k.
(−1,64)


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 25 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[4] 2012[5] 2007[6] 2002[7] 1997[7]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 50661,4112 49958,2911 47556,4811 47455,5711 40250,828
SPÖ 31838,597 34340,078 36643,528 32237,757 30738,816
FPÖ nicht kandidiert 141,640 nicht kandidiert 576,681 8210,371
Wahlberechtigte 1059 1063 1040 1018 962
Wahlbeteiligung 86,65 % 89,93 % 88,37 % 89,69 % 91,79 %

Gemeindevorstand

Gemeindeamt im Ortsteil Zemendorf

Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Josef Haider (ÖVP) und Vizebürgermeister Franz Werner (SPÖ) weiters Karin Perger (SPÖ), Josef Prantl (ÖVP) und René Wutschitz (ÖVP)an.[8]

Vom Gemeinderat wurde Stefan Grafl (ÖVP) zum Gemeindekassier und Josef Prantl (ÖVP) zum Umweltgemeinderat gewählt.[8]

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2002 Josef Haider (ÖVP). Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde er mit 62,34 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Sein Mitbewerber Franz Kornfehl (SPÖ) musste sich mit 37,66 % zufriedengeben.[4]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 20. Oktober 2017 wurde Franz Werner (SPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt.[8]

Amtsleiterin ist Martina Puntigam-Komanovits.[9]

Chronik der Bürgermeister

Zemendorf
vonbisBürgermeister[10]
19231927Franz Schmidtbauer (CS)
19271936Josef Thom (CS)
19361939Michael Kroyer (VF)
Stöttera
vonbisBürgermeister[11]
19221923Josef Pinter (Kommissar)
19231929Matthias Neuberger (SP)
19291931Johann Köller (SP)
19311936Josef Haider (CS)
19361938Josef Ollram (VF)
19381939Jakob Krispel (NSDAP)
Zusammenlegung Stöttera mit Zemendorf
vonbisBürgermeister[11]
19391945Jakob Krispel (NSDAP)
19451950Josef Ollram
19501958Johann Hoffmann
19581960Hans Bleier (SPÖ)
19601962Josef Glatz
1962Stefan Mangold
Gemeinde Pöttelsdorf/Zemendorf-Stöttera
vonbisBürgermeister[11]
19721977Franz Wrenkh (ÖVP)
19771987Josef Schmidtbauer (ÖVP)
19871991Manfred Stary (SPÖ)
Zemendorf-Stöttera nach der Trennung
vonbisBürgermeister[11]
19912002Josef Grafl (ÖVP)
seit 2002Josef Haider (ÖVP)

Persönlichkeiten

Bilderbogen von Zemendorf-Stöttera

Commons: Zemendorf-Stöttera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Historie - Gemeinde Zemendorf-Stöttera. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Zemendorf-Stöttera, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  4. Land Burgenland: Wahlergebnis Zemendorf-Stöttera 2017 (abgerufen am 10. Dezember 2017)
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Zemendorf-Stöttera 2012 (abgerufen am 10. Dezember 2017)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Zemendorf-Stöttera 2007 (abgerufen am 10. Dezember 2017)
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Zemendorf-Stöttera 2002 (abgerufen am 10. Dezember 2017)
  8. Gemeinde Zemendorf-Stöttera: Gemeinderat (abgerufen am 11. Dezember 2017)
  9. Gemeinde Zemendorf-Stöttera: Gemeindemitarbeiter (abgerufen am 11. Dezember 2017)
  10. Atlas Burgenland: Zemendorf (abgerufen am 11. Dezember 2017)
  11. Atlas Burgenland: Stöttera (abgerufen am 11. Dezember 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.