Kazjaryna Dsehalewitsch
Kazjaryna Dsehalewitsch (belarussisch Кацярына Дзегалевіч; russisch Екатерина Деголевич Jekaterina Degolewitsch, englische Schreibweise Ekaterina Dzehalevich; * 3. Mai 1986 in Minsk, Sowjetunion) ist eine ehemalige belarussische Tennisspielerin.
| Kazjaryna Dsehalewitsch | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
| Dsehalewitsch 2010 bei den US Open | |||||||||||||
| Nation: | |||||||||||||
| Geburtstag: | 3. Mai 1986 | ||||||||||||
| Größe: | 168 cm | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 2001 | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
| Preisgeld: | 369.291 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 262:196 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 0 WTA, 4 ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 134 (6. Oktober 2008) | ||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 200:159 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 1 WTA, 13 ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 64 (29. September 2008) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) | |||||||||||||
Karriere
Dsehalewitsch gewann ihren einzigen WTA-Titel im Oktober 2007 in der Doppelkonkurrenz der Tashkent Open. Sie und ihre Landsfrau Nastassja Jakimawa besiegten dort im Endspiel die Paarung Tazzjana Putschak/Anastassija Rodionowa mit 2:6, 6:4 und [10:7].
Bei ITF-Turnieren gewann sie außerdem vier Einzel- und 13 Doppeltitel.
Zwischen 2005 und 2010 spielte sie 14 Partien für die belarussische Fed-Cup-Mannschaft, von denen sie acht gewinnen konnte.
Zum letzten Mal auf der Damentour angetreten ist sie im Februar 2015 bei einem ITF-Turnier in Sankt Petersburg.
Turniersiege
Einzel
| Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 5. April 2004 | ITF $10.000 | Hartplatz | 6:4, 6:4 | ||
| 2 | 30. Mai 2004 | ITF $10.000 | Sand | 4:6, 7:5, 6:4 | ||
| 3 | 15. März 2008 | ITF $50.000 | Hartplatz | 2:6, 6:3, 6:2 | ||
| 4 | 6. Juli 2008 | ITF $25.000 | Sand | 6:3, 2:6, 7:62 |
Doppel
| Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Mai 2003 | ITF $10.000 | Sand | 6:2, 1:6, 6:4 | |||
| 2. | September 2005 | ITF $25.000 | Sand | 6:0, 7:5 | |||
| 3. | November 2005 | ITF $25.000 | Teppich (Halle) | 6:3, 6:3 | |||
| 4. | Juli 2006 | ITF $25.000 | Sand | 7:65, 6:4 | |||
| 5. | April 2007 | ITF $25.000 | Sand | 7:66, 5:7, 6:1 | |||
| 6. | Juli 2007 | ITF $25.000 | Sand | 6:3, 6:2 | |||
| 7. | Juli 2007 | ITF $25.000 | Sand | 6:4, 7:5 | |||
| 8 | 7. Oktober 2007 | WTA Tier IV | Hartplatz | 2:6, 6:4, [10:7] | |||
| 9. | November 2008 | ITF $50.000+H | Hartplatz (Halle) | 6:3, 6:4 | |||
| 10. | März 2009 | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | 6:1, 6:1 | |||
| 11. | Mai 2010 | ITF $25.000 | Sand | 6:3, 6:3 | |||
| 12. | August 2010 | ITF $50.000 | Hartplatz | 6:2, 6:3 | |||
| 13. | November 2012 | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | 1:6, 6:2, [10:3] | |||
| 14. | Dezember 2012 | ITF $10.000 | Teppich (Halle) | 6:0, 6:2 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
| Turnier | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | Karriere |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Australian Open | — | — | — | Q1 | Q1 | Q2 | — | — | — |
| French Open | — | — | — | Q2 | Q1 | Q1 | — | — | — |
| Wimbledon | — | — | Q2 | Q3 | Q1 | Q2 | — | — | — |
| US Open | Q1 | — | Q1 | Q3 | Q1 | Q1 | — | Q1 | — |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Weblinks
- WTA-Profil von Kazjaryna Dsehalewitsch (englisch)
- ITF-Profil von Kazjaryna Dsehalewitsch (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Kazjaryna Dsehalewitsch (englisch)
