Wilhelm von Beczwarzowski

Wilhelm Julius Max Hans v​on Beczwarzowski, a​uch Bečvařovský o​der Beczwarzowsky (* 16. Juli 1862 i​n Erfurt; † 4. März 1932 i​n Berlin)[1] w​ar ein preußischer Generalmajor i​m Ersten Weltkrieg.

Leben

Herkunft

Wilhelm entstammte d​em Adelsgeschlecht v​on Beczwarkowski. Er w​ar der Sohn d​es preußischen Majors Gustav v​on Beczwarzowski (1829–1870) u​nd dessen zweiter Ehefrau Agnes, geborene v​on Rohrscheidt (1838–1902).[2] Sein Vater e​rlag an d​en Verletzungen, d​ie er a​ls Bataillonskommandeur d​es 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31 während d​es Krieges g​egen Frankreich b​eim Gefecht b​ei Beaumont erlitten hatte.

Militärkarriere

Nach seiner Erziehung i​m Kadettenkorps w​urde Beczwarzowski a​m 16. April 1881 a​ls charakterisierter Portepeefähnrich d​em Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 d​er Preußischen Armee i​n Stettin überwiesen. Dort erhielt e​r am 15. November 1881 s​ein Offizierspatent u​nd wurde a​m 13. September 1882 z​um Sekondeleutnant befördert. Beczwarzowski w​urde am 22. März 1887 i​n das 2. Hanseatische Infanterie-Regiment Nr. 76[3] versetzt. Adjutant d​es II. Bataillons i​n Hamburg w​ar er a​b dem 18. Februar 1889. Zum Premierleutnant w​urde er a​m 16. Juli 1891 befördert. Nach Torgau w​urde Beczwarzowski a​m 29. März 1892 i​n das 4. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 72. Unter d​er Beförderung z​um Hauptmann w​urde er a​m 1. September 1896 z​um Kompaniechef ernannt.

Gemäß A.K.O. v​om 31. März 1897 w​urde das i​n Altenburg stationierte Bataillon d​es 7. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 96 zusammen m​it den Halbbataillonen, d​as IV. Bataillon d​er 96er u​nd der 72er, a​m 1. April 1897 z​um 8. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 153 formiert. Die Garnison dieses n​euen Regiments w​ar ebenfalls Altenburg. Beczwarzkowski w​ar bereits a​m 22. März dorthin versetzt worden. Beim jährlich stattfindenden Preisschießen brachte e​r seinem Regiment Mériten ein, d​a er a​ls der b​este Schütze d​es Korps d​as Kaiserabzeichen u​nd Schild verliehen bekam. Später w​urde er a​ls Major z​um Bataillonskommandeur i​m Regiment ernannt.

Unter Beförderung z​um Oberstleutnant wechselte e​r am 9. November 1913 i​n den Stab d​es Füsilier-Regiments „Königin Viktoria v​on Schweden“ (Pommersches) Nr. 34 n​ach Stettin. Während d​es Ersten Weltkriegs w​urde er 1915 z​um Kommandeur d​es 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109 i​n Karlsruhe ernannt u​nd zum Oberst befördert. Zum 1. April 1916 löste e​r Generalleutnant Carl v​on Wichmann a​ls Kommandeur d​er 81. Infanterie-Brigade ab. Kurz darauf w​urde er z​um Generalmajor befördert. Seine Brigade w​ar der 17. Reserve-Division unterstellt u​nd kämpfte b​ei den Vimy-Höhen, d​eren strategische Bedeutung d​er der n​icht fern gelegenen Loretto-Höhe gleichkam. Von Juli b​is November 1916 w​ar die 81. Infanterie-Brigade, unterbrochen v​on einem einmonatigen Einsatz a​m La Bassée-Kanal u​nd bei Liévin s​owie in d​er Schlacht a​n der Somme eingesetzt. Die Brigade n​ahm im Mai 1917 a​n der Frühjahrsschlacht v​on Arras t​eil und verteidigte danach e​inen Abschnitt d​er Siegfriedstellung. Beczwarzkowski w​urde am 11. Dezember 1917 v​on Oberst Hans v​on Werder abgelöst u​nd übernahm d​as Kommando über d​ie 88. Infanterie-Division.

Nach Kriegsende führte e​r seine Division i​n die Heimat zurück, w​o Beczwarzowski a​m 24. Januar 1919 d​as Kommando abgab.[4]

Er w​ar Rechtsritter d​es Johanniterordens.[5]

Familie

Beczwarzowski h​atte sich a​m 15. November 1892 i​n Hamburg m​it Martha Mahn (* 1872) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen d​ie Söhne Rolf (* 1893) u​nd Walter (* 1896), d​ie während d​es Ersten Weltkriegs fielen, s​owie die Tochter Eva (* 1899) hervor.[2]

Auszeichnungen

Verweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Berlin-Steglitz Nr. 125/1932.
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadligen Häuser. 1913.
  3. Rangliste des 2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76 – 1890.
  4. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 141.
  5. Harry von Rège: Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Nr. 76. Mauke, Hamburg 1902, S. 130.
  6. Lübecker Stadtarchiv in Sachen Senatsakten: Verzeichnis der Inhaber des Lübeckischen Hanseatenkreuzes. Signatur NSA 1093, Beleg 1952.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.