Ritterkreuz

Ritterkreuz bezeichnet in der Ordenskunde eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen. Üblicherweise wird hiermit international die niedrigste Stufe der Verdienstorden bezeichnet (abgesehen von den „affiliierten“ Verdienstzeichen, Verdienstkreuzen und Medaillen), die normalerweise als Auszeichnung am Bande an der (linken) Brust getragen wird.

Entwicklung

Die Ritterorden des Mittelalters waren einstufig, d. h. sie bestanden ausschließlich aus Rittern. Ludwig XIV. führte 1693 mit dem St.-Ludwigs-Orden den ersten Verdienstorden mit drei Stufen (Ritter – Komtur – Großkreuz) ein, wodurch der Ritter zur niedrigsten Stufe und aus ursprünglichen Amtsbezeichnungen der Ritterorden (Komtur, Provinzial) Rangbezeichnungen wurden. Weitere derartige Orden entstanden im 18. Jahrhunderts, wie z. B. der ungarische St.-Stephans-Orden. Auch bereits bestehende, ursprünglich einstufige Orden wie der Dannebrogorden und der Order of the Bath schufen unter französischem Einfluss neue Klassen.

Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter – Offizier – Komtur – Großoffizier – Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoleon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d’honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung.

Im System des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entspricht das Ritterkreuz dem Verdienstkreuz am Bande, in Österreich dem Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Stellung innerhalb der Ordenshierarchie

  • Großkreuz
  • Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“)
  • Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“)
  • Offizier (auch „Offizierskreuz“)
  • Ritter (auch „Ritterkreuz“ oder „Mitglied“)

Beispiele

Folgende Orden umfassen seit ihrer Grüngung nur die Stufe des Ritters:

Folgende Orden wurden ursprünglich nur mit der Stufe des Ritters gegründet, sind heute aber mehrstufig:

Kursive Orden sind erloschen oder aufgehoben.

Ausnahmen

Bekannte Ausnahmen, die nicht dem heute meist üblichen Schema der Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen entsprechen, sind das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes sowie das Ehrenritter- und das Rechtsritterkreuz des Johanniterordens, die zwar dem Namen nach „Ritterkreuze“, gemäß der internationalen Klassifizierung aber eher als Komturkreuze einzustufen sind. Einige Orden, wie der Russische Orden des Heiligen Georg oder der Orden der Eisernen Krone, kannten verschiedene Ritterklassen, wobei der Ritter I. Klasse dem Großkreuz entsprach.

Eine nichtstaatliche, private Auszeichnung war das 1919 durch Alfred von Randow gestiftete Deutschritter-Kreuz, das nur in einer Stufe verliehen wurde.

Wiktionary: Ritterkreuz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.