Wärmespeicherzahl
Die Wärmespeicherzahl mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen bezogene Wärmekapazität eines Festkörpers:
Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität durch Multiplikation mit der Dichte :
Beispiel für Baustahl:
Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.
Beispiele für Wärmespeicherzahlen
| Material | s in kJ·m−3·K−1 |
|---|---|
| fest | |
| Nickel | 3955[1] |
| Eisen | 3559 |
| Kupfer | 3407 |
| Zink | 2770 |
| Gold | 2470 |
| Silber | 2465 |
| Aluminium | 2419 |
| Titan | 2354 |
| Eis (0 °C) | 1891 |
| Magnesium | 1818 |
| Zinn | 1655 |
| Blei | 1463 |
| Natrium | 1195 |
| Stoffgemisch | |
| Beton, Gips, Schamotte | ~2000 |
| flüssig | |
| Wasser (20 °C) | 4174 |
| Ethanol | 1920 |
| Quecksilber | 1883 |
| Petroleum | 1712 |
| gasförmig | (cp) |
| Butan (0 °C) | 4,477 |
| Methan (0 °C) | 1,554 |
| Luft (0 °C) | 1,299 |
| Wasserstoff (0 °C) | 1,287 |
| Wasserdampf (100 °C) | 1,244 |
| Argon (0 °C) | 0,933 |
| Helium | 0,927 |
| Neon (0 °C) | 0,927 |
Quellen
- Ruhruniversität Bochum: Nickel, Eigenschaften (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
Weblinks
- Wärmespeicherzahl. In: Bauglossar. oekoplus.de, archiviert vom Original am 11. Februar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.